Skip to main content

Kognitive Prozesse, Informationsverarbeitung und Gedächtnis

  • Chapter
Book cover Hirnorganische Psychosyndrome im Alter II

Zusammenfassung

Mit der vielzitierten „kognitiven Wende“ in der Psychologie ist nicht nur ein Wechsel des Forschungsparadigmas eingetreten, sondern es zeigten sich schnell u.a. folgende Tendenzen:

  • Die ehedem getrennt voneinander untersuchten kognitiven Prozesse (Wahrnehmen, Lernen, Erinnern, Denken usw.) werden theoretisch unter einem einheitlichen Gesichtspunkt behandelt: als Informationsverarbeitungsvorgänge, die in einem System mit bestimmter „Architektur“ ablaufen. Zum Beispiel kann die Beschreibung und Analyse einer Wahrnehmung heute nicht mehr nur erfolgen als Verarbeitung der auf einen Rezeptor treffenden Reize („datengesteuerter Prozeß“, bottom-up Analyse), sondern muß die subjektive Struktur des Wahrnehmenden einschließen (konzeptgesteuerter Prozeß, top-down-Analyse). Das läßt sich auch physiologisch zeigen; so konnte Emrich (1983) evozierte Potentiale auf erwartete, aber nicht gegebene Reize nachweisen.

  • Obwohl an dem grundsätzlichen Postulat, daß psychisch genannte Prozesse ohne physisches Substrat nicht denkbar sind, kaum Zweifel geäußert wurden, haben viele Kognitionspsychologen versucht, Informationsverarbeitungsprozesse in bewußter Absetzung von psychophysiologischen bzw. neuropsychologischen Ansätzen zu beschreiben und theoretisch zu fassen.

    Zum Beispiel Anderson 1980, S. 12: „Kognitive Psychologie verhält sich zu physiologischer Psychologie wie Computerwissenschaft zu Elektronik. Die Ergebnisse physiologischen Experimentierens können kognitiven Theorien Grenzen setzen, sie aber nicht vorschreiben.“ (eigene Übersetzung)

  • Trotz relativ häufiger gegenteiliger Lippenbekenntnissen wurden kaum bezweifelbare Wechselwirkungen zwischen kognitiven und affektiven Prozessen nur selten (z. B. Kebeck (1982) ins Kalkül gezogen und reine Informationsverarbeitung untersucht. Emotionsforscher andererseits beschäftigen sich höchstens am Rande mit Informationsverarbeitung (z. B. Plutchik 1980). Die frühen Arbeiten dazu von Schachter u. Singer (1962) werden zunehmend kritischer betrachtet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Anderson JR (1980) Cognitive psychology and its implications. Freeman, San Francisco

    Google Scholar 

  • Anderson JR, Bower GH (1973) Human associative memory. Winston, Washington

    Google Scholar 

  • Craik FIM, Lockhart RS (1972) Levels of processing: A framework for memory research. J Verb Learning Verb Behav 11: 671–684

    Article  Google Scholar 

  • Cramon DV, Säring W (1982) Störungen der Orientierung beim hirnorganischen Psychosyndrom. In: Bente D, Coper H, Kanowski S (Hrsg) Hirnorganische Psychosyndrome im Alter. Springer Berlin Heidelberg New York

    Google Scholar 

  • Dörner D (1976) Problemlösen als Informationsverarbeitung. Kohlhammer, Stuttgart Berlin Köln Mainz

    Google Scholar 

  • Emrich H (1983) Psychophysiologische Grundlagen der Psychiatrie und Psychosomatik. Huber, Bern

    Google Scholar 

  • Hoffmann J (1982) Das aktive Gedächtnis. Psychologische Experimente und Theorien zur 7

    Google Scholar 

  • menschlichen Gedächtnistätigkeit. VEB, Berlin

    Google Scholar 

  • Hubel DH, Wiesel TN (1962) Receptive fields, binocular interaction, and functional architecture in the cat’s visual cortex. J Physiol 166: 106–154

    Google Scholar 

  • Hussy W (1983) Komplexe menschliche Informationsverarbeitung: das SPIV-Modell. Sprache & Kognition 2: 47–62

    Google Scholar 

  • James W (1961) Psychology. The briefer course. Harper, New York

    Google Scholar 

  • Kaufman AS, Kaufman NL (1983) assessment battery for children (K-ABC): Administration and scoring manual. American Guidance Service, Circle Pines, Minnesota

    Google Scholar 

  • Kebeck G (1982) Emotion und Vergessen. Aspekte einer Neuorientierung psychologischer Gedächtnisforschung. Aschendorff, Münster

    Google Scholar 

  • Klimesch W (1983) Werden Bilder und Wörter durch gemeinsame semantische Codes repräsentiert? In: Kongreßbericht zum 33. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie in Mainz. Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  • Klix F (1980) Erwachendes Denken. ( Eine Entwicklungsgeschichte der menschlichen Intelligenz.) VEB, Berlin

    Google Scholar 

  • Klix F, Sydow H (Hrsg) (1977) Zur Psychologie des Gedächtnisses. Huber, Bern Stuttgart Wien

    Google Scholar 

  • Neisser U (1982) Memory observed. Remembering in natural contexts. Freeman, San Francisco

    Google Scholar 

  • Norman DA (1982) Learning and memory. Freeman, San Francisco

    Google Scholar 

  • Norman DA, Rumelhart DE (1978) Strukturen des Wissens. Wege der Kognitionsforschung. Klett-Cotta, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Oswald WD, Fleischmann UM (1983) Gerontopsychologie. Psychologie des alten Menschen. Kohlhammer, Stuttgart Berlin Köln Mainz

    Google Scholar 

  • Paivio A (1971) Imagery and verbal processes. Winston, New York

    Google Scholar 

  • Paivio A (1975) Perceptual comparisons through the mind’s eye. Mem Cogn 3: 635–647

    Article  Google Scholar 

  • Plutchik R (1980) Emotion — A psychoevolutionary synthesis. Harper & Row, New York

    Google Scholar 

  • Popper KR, Eccles JC (1977) The self and its brain. Springer, Berlin Heidelberg New York

    Google Scholar 

  • Riedl R (1981) Biologie der Erkenntnis. Parey, Berl in Hamburg

    Google Scholar 

  • Roth E (1984) Selbst und Identität. In: Eifler G, Same O, Schneider P (Hrsg) Mainzer Universitätsgespräche WS 1982/83: Identität. Mainz

    Google Scholar 

  • Schachter S, Singer JE (1962) Cognitive, social and physiological determinants of emotional state. Psychol Rev 69: 379–399

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Sternberg RJ (1982) Reasoning, problem solving and intelligence. In: Sternberg RJ (ed) Handbook of human intelligence. Cambridge University Press, Cambridge

    Google Scholar 

  • Wimmer H, Perner J (1979) Kognitionspsychologie. Kohlhammer, Stuttgart Berlin Köln Mainz

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1985 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Roth, E. (1985). Kognitive Prozesse, Informationsverarbeitung und Gedächtnis. In: Bente, D., Coper, H., Kanowski, S. (eds) Hirnorganische Psychosyndrome im Alter II. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-70354-6_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-70354-6_1

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-15310-8

  • Online ISBN: 978-3-642-70354-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics