Skip to main content
  • 18 Accesses

Zusammenfassung

Seit der „industriellen Revolution“ zu Beginn des 19. Jahrhunderts und der wachsenden Integration der industriellen Arbeiterschaft in die bürgerliche Gesellschaft, der ständigen Abnahme der wöchentlichen Arbeitszeit, dem Rückgang der körperlich-muskulären Beanspruchung am Arbeitsplatz und in allen anderen Lebensbereichen, den Fehl-und Mangelbelastungen am Fließband und im Büro, der Fehlernährung, dem Mißbrauch von Genußmitteln (besonders Nikotin), der wachsenden Streß- und Umweltbelastung mit einer Überbeanspruchung der Sinnesorgane, kam es zu einem exzessiven Anstieg der Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems und des Haltungs- und Bewegungsapparates.

Der hochtechnisierten, kurativen Medizin scheint es allein nicht mehr zu gelingen, diese deletäre Entwicklung entscheidend zu bremsen! Für die Sportmedizin als einem wesentlichen Bestandteil der präventiven Medizin, erwachsen daraus Chance und Herausforderung zugleich!

Ihr sollte es gelingen, die positiven Wirkungen von Training und Sport, die im Vortrag aus der Literatur und nach eigenen Untersuchungen dargestellt und diskutiert werden, unter Beachtung der richtigen individuellen Auswahl und Dosierung in allen Altersklassen, besonders jedoch bereits im Kindes- und Jugendalter, so einzusetzen, daß sie in unserer modernen Industriegesellschaft als die am besten geeignete präventive Medizin zur Erhaltung der körperlichen Leistungsfähigkeit und Gesundheit überzeugen können.

Summary

The beginning of the “industrial revolution” in the early 19th century and the increasing integration of the industrial working classes into middle-class society, the steadily decreasing weekly work-hour average, the decrease in physical muscular strain at the place of work and in all other areas of human life, maldistributed physical strain on assembly-lines and in offices, malnutrition, misuse of stimulants (especially nicotine), increasing stress and environmental strain combined with an overstraining of the sense-organs — all these factors led to an excessive increase in diseases of the cardio-circulatory system and to deficiencies in those parts of the body related to posture and motion.

Highly mechanized, curative medicine does not seem to be succeeding in stopping this deleterious development on its own, which presents both challenge and chance for sports medicine, since it is a major part of preventive medicine!

Sports medicine should succeed in employing the positive effects of training and sports (which have been related and discussed in the lecture on the basis of tests from our laboratory and other sources) with regard to adequate individual dosis and selection in all age groups, in particular children and adolescents. These effects should be applied in such a way they emerge as the most adequate form of preventive medicine for maintaining physical capacity and health in our modern industrial society.

Anschrift des Verfassers: Prof. Dr. P. E. Nowacki, Institut für Sportmedizin der Justus-Liebig-Universität, Kugelberg 62, 6300 Gießen

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Beuker F (1976) Leistungsprüfungen im Freizeit-und Erholungssport. Sportmedizinische Schriftenreihe 12. Barth, Leipzig

    Google Scholar 

  2. Bürger M (1958) Pathologische Physiologie, 6. Aufl. Thieme, Leipzig

    Google Scholar 

  3. Hollmann W, Rost R, Dufaux B, Liesen H (1983) Prävention und Rehabilitation von Herz-Kreislaufkrankheiten durch körperliches Training, 2. Aufl. Hippokrates, Stuttgart

    Google Scholar 

  4. Israel S (1984) Aufgaben der medizinischen Forschung im Freizeit-und Erholungssport. Med Sport 24: 130–134

    Google Scholar 

  5. Jokl E, Böhlau E (Hrsg) (1977) Altern-Leistungsfähigkeit-Rehabilitation. Schattauer, Stuttgart New York

    Google Scholar 

  6. Keller G (1954) Der grüne Heinrich, Bd 1, Volksausgabe. Droemer, München

    Google Scholar 

  7. Keul J, Reindell H (Hrsg) (1983) Der sporttreibende Bürger — Gefährdung oder Gesundung? Beiträge zur Sportmedizin, Bd 21. perimed, Erlangen

    Google Scholar 

  8. Kindermann W (1980) Gesundheitssport: Kritisches aus internistischer Sicht. Monatskurse für die ärztliche Fortbildung 30: 666–675

    Google Scholar 

  9. Kothe K, Gola G, Geissler W, Wagenknecht C (1984) Über den Wert der physischen Konditionierung bei der primären und sekundären Prävention der koronaren Herzkrankheit — eine Übersicht internationaler Studien. Med Sport 24: 134–140

    Google Scholar 

  10. Kraupp O (1984) Pharmakologische Aspekte der medikamentösen Langzeittherapie. Der Internist 25: 389–397

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  11. Külp B, Haas HD (Hrsg) (1977) Soziale Probleme der modernen Industriegesellschaft, Bd 1 und 2. Duncker & Humblot, Berlin

    Google Scholar 

  12. Lagrange F (1912) Physiologie der Leibesübungen. Diederichs, Jena

    Google Scholar 

  13. Lukas G (1969) Die Körperkultur in frühen Epochen der Menschheitsentwicklung. Sportverlag, Berlin

    Google Scholar 

  14. Mellerowicz H (1956) Vergleichende Untersuchungen über das ökonomieprinzip in Arbeit und Leistung des trainierten Kreislaufs und seine Bedeutung für die präventive und rehabilitative Medizin. Arch Kreislaufforsch 24: 70–176

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  15. Mellerowicz H (Hrsg) (1957) Sport als Mittel der präventiven und der rehabilitativen Medizin. Medicus, Berlin

    Google Scholar 

  16. Mellerowicz H (Hrsg) (1961) Präventive Cardiologie. Medicus, Berlin

    Google Scholar 

  17. Mellerowicz H, Ruhemann W (Hrsg) (1953) Training - Leistung - Gesundheit. Limpert, Frankfurt/Main

    Google Scholar 

  18. Mellerowicz H, Franz IW (Hrsg) (1981) Training als Mittel der präventiven Medizin, 2. Aufl. Beiträge zur Sportmedizin, Bd 11. perimed, Erlangen

    Google Scholar 

  19. Mellerowicz H, Melier W (1984) Training, 5. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo

    Book  Google Scholar 

  20. Nöcker H (1970) Ernährung und Leistung. Der Internist 11: 269–273

    PubMed  Google Scholar 

  21. Nowacki PE (1981) Neue Aspekte der körpergewichtsbezogenen Fahrrad-und Laufbandergometrie für den Leistungs-, Breiten-und Rehabilitationssport. In: Kindermann W, Hort W (Hrsg) Sportmedizin für Breiten-und Leistungssport. Berichtsband Deutscher Sportärztekongreß Saarbrücken 1980. Demeter, Gräfelfing, S 255–267

    Google Scholar 

  22. Nowacki PE, den Castro-Hafermann P, Heckers H, Kittler M, Medau J, Thelen G (1982) Auswirkungen sportlicher Aktivitäten auf den Lipid-und Kohlenhydratstoffwechsel bei Frauen im Alter von 19 bis 63 Jahren. In: Heck H, Hollmann W, Liesen H, Rost R (Hrsg) Sport: Leistung und Gesundheit. Kongreßband Dtsch. Sportärztekongreß 1982. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln 1983, S 253–258

    Google Scholar 

  23. Nowacki PE (1983) Chronische Kreislauf-Krankheiten und Sport. In: Lübs ED (Hrsg) Chronische Erkrankungen und Sport. Beiträge zur Sportmedizin, Bd 18. perimed, Erlangen, S 26–51

    Google Scholar 

  24. Nowacki PE, Schäfer D (1984) Die Physical Working Capacity (PWC170). Therapiewoche 34: 3835–3853

    Google Scholar 

  25. Nowacki PE, Hafermann P, Psiorz J (1984) Sportmedizinisches Leistungsprofil einer Bundesliga-Fußballmannschaft im Vergleich zur Fußball-Nationalmannschaft und anderen Sportarten. Therapiewoche 34: 3893–3903

    Google Scholar 

  26. Strauzenberg SE (1984) Sport in Older Age. In: Bachl N, Prokop L, Suckert R (Hrsg) Proceedings of the World Congress of Sports Medicine, Vienna 1982. Urban & Schwarzenberg, Wien München Baltimore, S 3–25

    Google Scholar 

  27. Tröger M, Nowacki PE, de Castro P, Breidenbach T, Teschemacher H (1980) Veränderungen des ß-Endorphin-Spiegels im Plasma von Skilangläufern und untrainierten Normalpersonen bei erschöpfender körperlicher Belastung. In: Kindermann W, Hort W (Hrsg) Sportmedizin für Breiten-und Leistungssport. Berichtsband Deutscher Sportärztekongreß 1980. Demeter, Gräfelfing, S 7984

    Google Scholar 

  28. Wasmund-Bodenstedt U, Nowacki PE, Braun W (1983) Zur Entwicklung der körperlichen und kardiozirkulatorischen Leistungsfähigkeit bei Mädchen und Jungen vom 7. bis 9. Lebensjahr. Dtsch Z Sportmed 34: 375–384

    Google Scholar 

  29. Weicker H (1978) Biochemie der Skelettmuskulatur–ihre Anpassung und Reaktion auf sportliche Belastung. In: Nowacki PE, Böhmer D (Hrsg) Sportmedizin–Aufgaben und Bedeutung für den Menschen in unserer Zeit. Kongreßbericht 26. Deutscher Sportärztekongreß. Thieme, Stuttgart, S 84–98

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1985 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Nowacki, P.E. (1985). Training und Sport als Mittel der präventiven Medizin in der technisierten Umwelt. In: Franz, IW., Mellerowicz, H., Noack, W. (eds) Training und Sport zur Prävention und Rehabilitation in der technisierten Umwelt / Training and Sport for Prevention and Rehabilitation in the Technicized Environment. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-70301-0_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-70301-0_3

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-70302-7

  • Online ISBN: 978-3-642-70301-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics