Skip to main content

Das systemische Verständnis der Familiendynamik in der Psychoanalyse

  • Chapter
Die Familie in der Psychotherapie

Part of the book series: Psychotherapie und Psychosomatik ((P+P))

Zusammenfassung

Ich spreche hier von Systemtheorie in der Psychoanalyse, auch wenn die Psychoanalyse häufig als individualistisch, monokausal, linear, also als nicht-systemisch bezeichnet wird, dies vor allem von den Systemtherapeuten, aber auch von Psychoanalytikern selbst. Damit möchte ich zeigen, daß in der Psychoanalyse von Anfang an systemische Konzepte enthalten waren, und welche Folgen eine konsequente Weiterentwicklung dieser Konzepte für die verschiedenen psychoanalytischen Therapieformen hat. Diese Alternative zur Kommunikationsoder Systemtherapie soll deutlich machen, daß Psychoanalyse durchaus nicht durch die systemischen Ansätze in der Psychotherapie überholt ist, wie oft behauptet wird (Haley 1977; Watzlawick et al. 1969, 1974, 1977, 1980; Selvini Palazzoli et al. 1977, 1982; Guntern 1980, Stierlin et al. 1977, 1979), sondern daß eine so verstandene Psychoanalyse vielmehr in unserer aktuellen gesellschaftlichen und politischen Situation eine wichtige Bedeutung hat, die dem ursprünglichen revolutionären Charakter der Psychoanalyse wieder neu entspricht.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bateson G, Jackson DD, Haley J., Weakland J. (1969) Schizophrenie und Familie. Suhrkamp, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Bauriedl T (1980) Beziehungsanalyse. Das dialektisch-emanzipatorische Prinzip der Psychoanalyse und seine Konsequenzen für die psychoanalytische Familientherapie. Suhrkamp, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Bauriedl T (1982a) Zwischen Anpassung und Konflikt. Theoretische Probleme der ichpsychologischen Diagnostik. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    Google Scholar 

  • Bauriedl T (1982b) Der emanzipatorische Prozeß der Auflösung von Machtstrukturen in einem psychoanalytisch-familientherapeutischen Konzept. Psychoanalyse 3

    Google Scholar 

  • Bauriedl T (1983) Die Therapie von Kindern und Jugendlichen verstanden als Teil einer psychoanalytischen Familientherapie. Kind und Umwelt. Beiträge zur analytischen Kinder und Jugendlichen-Psychotherapie, Heft 40

    Google Scholar 

  • Ciompi L (1982) Affektlogik. Klett-Cotta, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Freud S (1912) Ratschläge für den Arzt bei der psychoanalytischen Behandlung. Gesammelte Werke, Bd V III. Imago, London

    Google Scholar 

  • Freud S (1914) Weitere Ratschläge zur Technik der Psychoanalyse II. Erinnern, Wiederholen und Durch-arbeiten. Gesammelte Werke, Bd 10. Imago, London

    Google Scholar 

  • Freud S (1917) Eine Schwierigkeit der Psychoanalyse. Gesammelte Werke, Bd 12. Imago, London

    Google Scholar 

  • Freud S (1938) Die psychoanalytische Technik. Studienausgabe, Ergänzungsband. Fischer, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Guntern G (1980) Die kopernikanische Revolution in der Psychotherapie: der Wandel vom psychoanalytischen zum systemischen Paradigma. Familiendynamik 5: 2–41

    Google Scholar 

  • Haley J (1977) Direktive Familientherapie-Strategien für die Lösung von Problemen. Pfeiffer, München

    Google Scholar 

  • Krüll M (1979) Freud und sein Vater. Beck, München

    Google Scholar 

  • Pohlen M, Plänkers T (1982) Familientherapie. Von der Psychoanalyse zur psychosozialen Aktion. Psyche 36: 416–452

    Google Scholar 

  • Richter HE (1963) Eltern, Kind und Neurose. Klett, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Selvini Palazzoli M (1982) Magersucht: von der Behandlung einzelner zur Familientherapie. Klett-Cotta, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Selvini Palazzoli M, Boscolo L, Cecchin G, Prata G (1977) Paradoxon und Gegenparadoxon. Klett, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Stierlin H (1979) Status der Gegenseitigkeit: die fünfte Perspektive des Heidelberger familiendynamischen Konzeptes. Familiendynamik 4: 106–116

    Google Scholar 

  • Stierlin H, Rücker-Embden, I, Wetzel, N, Wirsching M (1977) Das erste Familiengespräch. Klett-Cotta, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Watzlawick P (1977) Die Möglichkeit des Andersseins. Huber, Bern Stuttgart Wien

    Google Scholar 

  • Watzlawick P, Weakland JH (Hrsg) (1980) Interaktion. Huber, Bern Stuttgart Wien

    Google Scholar 

  • Watzlawick P, Beavin JH, Jackson DD (1969) Menschliche Kommunikation. Huber, Bern Stuttgart Wien

    Google Scholar 

  • Watzlawick P, Weakland JH, Fisch R (1974) Lösungen. Huber, Bern Stuttgart Wien

    Google Scholar 

  • Wölpert F (1983) Sexualität, Sexualtherapie, Beziehungsanalyse. Urban amf; Schwarzenberg, München

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1985 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Bauriedl, T. (1985). Das systemische Verständnis der Familiendynamik in der Psychoanalyse. In: Ermann, M., Seifert, T. (eds) Die Familie in der Psychotherapie. Psychotherapie und Psychosomatik. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-70127-6_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-70127-6_2

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-13979-9

  • Online ISBN: 978-3-642-70127-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics