Skip to main content

Das Ganze und die Gemeinschaft — Wissenschaftliches und politisches Denken in der Ganzheitspsychologie Felix Kruegers

  • Chapter
Psychologie im Nationalsozialismus

Zusammenfassung

Im Methodenstreit der deutschen Psychologie Ende der fünfziger Jahre konnte es fast so scheinen, als habe während der nationalsozialistischen Zeit gerade in der Ganzheitspsychologie Felix Kruegers der Ungeist der deutschen Psychologie geherrscht. Hatte man nach dem Krieg insgesamt die Auseinandersetzung mit der Entwicklung der Psychologie im Nationalsozialismus umgangen, so wurde nun gerade die politische Vergangenheit der Leipziger Schule zum Gegenstand von Anspielungen und Kritik. Die Gründe dafür lagen weniger in der besonderen Rolle, die Felix Krueger und seine Schule im Nationalsozialismus gespielt hatten, als vielmehr darin, daß die Ganzheitspsychologie in den fünfziger Jahren noch die bundesrepublikanische akademische Psychologie dominierte (vgl. Maikowski, Mattes & Rott, 1976). Vertreter der Generation von Psychologen, die in dieser Zeit an den psychologischen Instituten groß wurde, wollten die irrationalistische Weltanschauung und Methodik der Ganzheitspsychologie durch eine messende und mathematisierte Psychologie ersetzen, die sich an US-amerikanischen Entwicklungen orientierte (vgl. Geuter, 1980b; Russell & Roth, 1958). Wie über den Wert dieser verschiedenen Wege der Psychologie war man sich auch über Kruegers politisches Verhalten und das Schicksal der Leipziger Schule im Nationalsozialismus uneins. Stellte ein Gegner die Ganzheitspsychologie als diejenige Schule hin, die am meisten vom Nationalsozialismus profitierte (Merz, 1960), so erklärte ihr Hauptverteidiger Albert Wellek (1960) Krueger zum politischen Gegner des nationalsozialistischen Systems.1

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bleuel, H. P. (1968). Deutschlands Bekenner. Professoren zwischen Kaiserreich und Diktatur. Bern, München, Wien: Scherz.

    Google Scholar 

  • Bloch, E. (1979). Erbschaft dieser Zeit. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Brückner, P. (1978). Versuch, uns und anderen die Bundesrepublik zu erklären. Berlin: Wagenbach.

    Google Scholar 

  • Coker, F.W. (1967). Organismic theories of the state. Nineteenth century interpretations of the state as organism or as person. ( 1910 ) New York: AMS Press.

    Google Scholar 

  • Driesch, H. (1921). Das Ganze und die Summe. Leipzig: Reinicke.

    Google Scholar 

  • Driesch, H. (1935). Die Maschine und der Organismus. Leipzig: Barth (= BIOS, Bd. IV ).

    Google Scholar 

  • Dürckheim-Montmartin, Graf K.v. (1935). Gemeinschaft. Neue psychologische Studien, 12, 195–214.

    Google Scholar 

  • Fischel, W. (1959). Rechenschaftsbericht über die Arbeit des Instituts für Psychologie der Karl-Marx-Universität. Wissenschaftliche Zeitschrift der Karl-Marx-Universität Leipzig, 9, 257 - 260.

    Google Scholar 

  • Forman, P. (1971). Weimar culture, causality, and quantum theory, 1918-1927: Adaptation by German physicists and mathematicians to a hostile intellectual environment. Historical Studies in the Physical Sciences, 3, 1–115.

    Google Scholar 

  • Gasman, D. (1971). The scientific origins of National Socialism. London: MacDonald.

    Google Scholar 

  • Geuter, U. (1979). Der Leipziger Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie 1933. Psychologie- und Gesellschaftskritik, 3(4), 6–25.

    Google Scholar 

  • Geuter, U. (1980a). Die Zerstörung wissenschaftlicher Vernunft. Felix Krueger und die Leipziger Schule der Ganzheitspsychologie. Psychologie heute, 7(4), 35–43.

    Google Scholar 

  • Geuter, U. (1980b). Institutionelle und professionelle Schranken der Nachkriegsauseinandersetzungen über die Psychologie im Nationalsozialismus. Psychologie- und Gesellschaftskritik, 4(1/2), 5–39.

    Google Scholar 

  • Geuter, U. (1983a). „Gleichschaltung“ von oben? Universitätspolitische Strategien und Verhaltensweisen in der Psychologie während des Nationalsozialismus. Bericht aus dem Archiv für Geschichte der Psychologie, Psychologisches Institut der Universität Heidelberg, Historische Reihe Nr. 11. (Überarbeitete Fassung in: Psychologische Rundschau, 1984, 35,198–213).

    Google Scholar 

  • Geuter, U. ( 1983 b). Der Nationalsozialismus und die Entwicklung der deutschen Psychologie. In G. Lüer, (Hrsg.), Bericht über den 33. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie in Mainz 1982 (S. 99–106 ). Göttingen, Toronto, Zürich: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Geuter, U. ( 1984 a). Die Professionalisierung der deutschen Psychologie im Nationalsozialismus. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Geuter, U. (1984b). The Eleventh and Twelfth International Congresses of Psychology — A note on politics and science between 1936 and 1948. In H. Carpintero, (Hrsg.), Festschrift for Joseph Brožek. Revista de Historia de la Psicologia (Sonderband), Valencia (im Druck).

    Google Scholar 

  • Geuter, U. (i. Dr.). Nationalsozialistische Ideologie und Psychologie. In M. G. Ash & U. Geuter (Hrsg.), Geschichte der deutschen Psychologie im 20. Jahrhundert. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (1981). Die deutschen Mandarine. In J.Habermas (Hrsg.), Philosophischpolitische Profile(3. Aufl.) (S. 458–468 ). Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (1982). Theorie des kommunikativen Handelns(Bd. 1 ). Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Herrmann, T. (1974). Dichotomie und Duplizität. Festschrift für Ernst August Dölle. Bern, Stuttgart: Huber.

    Google Scholar 

  • Kater, M.H. (1981). Die nationalsozialistische Machtergreifung an den deutschen Hochschulen. Zum politischen Verhalten akademischer Lehrer bis 1939. In H.J.Vogel, H. Simon & A. Podieck (Hrsg.), Die Freiheit des Anderen. Festschrift für Martin Hirsch (S. 49–75 ). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • König, R. (1935). Vom Wesen der deutschen Universität. Berlin: Die Runde.

    Google Scholar 

  • Krueger, F. (1915). Über Entwicklungspsychologie. Ihre sachliche und geschichtliche Notwendigkeit. Arbeiten zur Entwicklungspsychologie, 1.

    Google Scholar 

  • Krueger, F. (1919). Selbstbesinnung in deutscher Not. Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Krueger, F. (1922). Wilhelm Wundt als deutscher Denker. In A. Hoffmann, (Hrsg.), Wilhelm Wundt. Eine Würdigung. Beiträge zur Philosophie des Deutschen Idealismus, 2, 1–44.

    Google Scholar 

  • Krueger, F. (1928). Wissenschaften und der Zusammenhang des Wirklichen. Neue psychologische Studien, 3, IX–XXVII.

    Google Scholar 

  • Krueger, F. (1929). Rückblick auf die 10. Tagung der Deutschen Philosophischen Gesellschaft. In F.Krueger (Hrsg.), Philosophie der Gemeinschaft (S. 143–168 ). Berlin: Junker & Dünnhaupt.

    Google Scholar 

  • Krueger, F. (1929/30). Die Arbeit des Menschen als philosophisches Problem. Blätter für deutsche Philosophie, 3,159–192

    Google Scholar 

  • Krueger, F. (1930). Über seelische Struktur. Forschungen und Fortschritte, 6, 461 f.

    Google Scholar 

  • Krueger, F. (1932a). Vorrede (des Vorsitzenden der Deutschen Philosophischen Gesellschaft zur Tagung über „Ganzheit und Form“ in Breslau). Blätter für deutsche Philosophie, 6,1–8.

    Google Scholar 

  • Krueger, F. (1932b). Das Problem der Ganzheit. Blätter für deutsche Philosophie, 6, 111–139.

    Google Scholar 

  • Krueger, F. (1932c). Sinn und Geist der deutschen Familie. Deutsche Sängerschaft, 37, 4–18.

    Google Scholar 

  • Krueger, F. (1932d). Protest gegen Versailles. Ansprache zur Protest-Kundgebung der Leipziger Studentenschaft am 28. Juni 1932 im Kyffhäuserhaus. Die Leipziger Studentenschaft, 16(4), 57–59.

    Google Scholar 

  • Krueger, F. (1933). Bund, Volk und Reich. Berlin: Junker & Dünnhaupt.

    Google Scholar 

  • Krueger, F. (1934). Die Lage der Seelenwissenschaft in der deutschen Gegenwart. In O. Klemm, (Hrsg.), Bericht über den XIII. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie in Leipzig vom 16.–19. Oktober 1933 (S. 9–36 ). Jena: Fischer.

    Google Scholar 

  • Krueger, F. (1935). Psychologie des Gemeinschaftslebens. In O. Klemm (Hrsg.), Bericht über den 14. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie in Tübingen 1934 (S. 5–62 ). Jena: Fischer.

    Google Scholar 

  • Krueger, F. (1937). Der strukturelle Grund des Fühlens und Wollens. In O. Klemm (Hrsg.), Bericht über den 15. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie 1936 (S. 181–189 ). Jena: Fischer.

    Google Scholar 

  • Krueger, F. (1939). Otto Klemm und das Psychologische Institut der Universität Leipzig. Leipzig: Barth (auch: Zeitschrift für angewandte Psychologie und Charakterkunde, 1939, 56, 253–346 ).

    Google Scholar 

  • Krueger, F. (1940). Entwicklungpsychologie der Ganzheit. Cluj: Editura Institutului de Psihologie al Universitătii (= Sonderdruck aus Revista de Psihologie, 1939/40, 2/3).

    Google Scholar 

  • Krueger, F. (1948). Lehre von dem Ganzen. Seele, Gemeinschaft und das Göttliche. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Krueger, F. (1953). Zur Philosophie und Psychologie der Ganzheit. Schriften aus den Jahren 19181940. hrsg. v. E.Heuss. Berlin, Göttingen, Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Lukács, G. (1973). Die Zerstörung der Vernunft (Bd. I–III). Darmstadt, Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Maikowski, R., Mattes, P., Rott, G. (1976). Psychologie und Ihre Praxis. Materialien zur Geschichte und Funktion einer Einzelwissenschaft in der Bundesrepublik. Frankfurt: Fischer.

    Google Scholar 

  • Marcuse, H. (1968). Der Kampf gegen den Liberalismus in der totalitären Staatsauffassung. In H. Marcuse (Hrsg.), Kultur und Gesellschaft I (S. 17–54 ). Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Merz, F. (1960). Amerikanische und deutsche Psychologie. Psychologie und Praxis, 4, 78–91.

    Google Scholar 

  • Mommsen, H. (1966). Gesellschaftsbild und Verfassungspläne des deutschen Widerstandes. In W. Schmitthenner & H. Buchheim (Hrsg.), Der Widerstand gegen Hitler (S. 73–167 ). Köln, Berlin: Kiepenheuer & Witsch.

    Google Scholar 

  • Prinz, W. (im Druck). Ganzheits- und Gestaltpsychologie im Nationalsozialismus. In P. Lundgreen (Hrsg.), Wissenschaft im III. Reich. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Rektorwechsel an der Universität Leipzig am 28. April 1935. (1935). Leipzig: Edelmann.

    Google Scholar 

  • Ringer, F. K. (1969). The decline of the German mandarins. The German academic community, 1890–1933. Cambridge/Mass.: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Rudert, J. (1944). Charakter und Schicksal. Potsdam: Stichnote.

    Google Scholar 

  • Russell, W. A. & Roth, E. (1958). Psychologie in Deutschland und Amerika: Eine Studie in Gegensätzen. Psychologie und Praxis, 2, 223–231.

    Google Scholar 

  • Sander, F. (1937). Deutsche Psychologie und nationalsozialistische Weltanschauung. Nationalsozialistisches Bildungswesen, 2, 641–649.

    Google Scholar 

  • Sarkowicz, H. (1980). Zwischen Sympathie und Apologie. Der Schriftsteller Hans Grimm und sein Verhältnis zum Nationalsozialismus. In K. Corino (Hrsg.), Intellektuelle im Bann des Nationalsozialismus(S. 120–135 ). Hamburg: Hoffmann & Campe.

    Google Scholar 

  • Schlick, M. (1936). Über den Begriff der Ganzheit. Actes du huitième Congrès international de philosophie à Prague 1934 (S. 85–99 ). Prague: Orbis.

    Google Scholar 

  • Schroeder-Gudehus, B. (1966). Deutsche Wissenschaft und internationale Zusammenarbeit 19141928. Ein Beitrag zum Studium kultureller Beziehungen in politischen Krisenzeiten. Genf: Dumaret & Golay.

    Google Scholar 

  • Sontheimer, K. (1978). Antidemokratisches Denken in der Weimarer Republik. München: Deutscher Taschenbuch Verlag.

    Google Scholar 

  • Stern, W. (1930). Studien zur Personwissenschaft, I. Teil: Personalistik als Wissenschaft. Leipzig: Barth.

    Google Scholar 

  • Stiebitz, F. (1974). 50 Jahre Psychologie im Dienste der Polizei. Die Polizei, 65, 298–301.

    Google Scholar 

  • Velden, M. (im Druck). Auswirkungen des III. Reiches auf die Psychologie der Wahrnehmung. In E. Böhme & W. Motzkau-Valeton (Hrsg.), Die Künste und die Wissenschaften im Exil. Heidelberg: Lambert Schneider.

    Google Scholar 

  • Wellek, A. (1934). Psychologie der Gemeinschaft. Der 14. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie in Tübingen. Zeitschrift für angewandte Psychologie, 47, 125–150.

    Google Scholar 

  • Wellek, A. (1954). Die genetische Ganzheitspsychologie der Leipziger Schule und ihre Verzweigungen. Rückblick und Ausblick. Neue psychologische Studien, 15(3), 1–67.

    Google Scholar 

  • Wellek, A. (1960). Deutsche Psychologie und Nationalsozialismus. Psychologie und Praxis, 4, 177–182.

    Google Scholar 

  • Wyatt, F. & Teuber, H.L. (1944). German psychology under the Nazi-system — 1933–1940. Psychological Review, 51, 229–247.

    Article  Google Scholar 

  • Zur Situation in der westdeutschen Psychologie. (1960). Forum, 14(23), Wissenschaftliche Beilage, 1–4.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1985 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Geuter, U. (1985). Das Ganze und die Gemeinschaft — Wissenschaftliches und politisches Denken in der Ganzheitspsychologie Felix Kruegers. In: Graumann, C.F. (eds) Psychologie im Nationalsozialismus. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-70064-4_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-70064-4_3

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-13833-4

  • Online ISBN: 978-3-642-70064-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics