Skip to main content

Dissonanz als Motivationszustand

  • Chapter
Kognitive Dissonanz

Part of the book series: Lehr- und Forschungstexte Psychologie ((LEHRTEXTE,volume 11))

  • 461 Accesses

Zusammenfassung

Kognitive Dissonanz wird von FESTINGER (1957, 1958) als Motivationszustand konzeptualisiert, weil das Auftreten kognitiver Inkonsistenz die Aufnahme bestimmter Verhaltensweisen nach sich zieht. Die Motivationsproblematik fand allerdings in der Forschung zur Theorie insgesamt relativ wenig Aufmerksamkeit. Einerseits, weil FESTINGER (1957, S.276 f.) die Ansicht vertrat, daß Motivationsprobleme sich von Problemen, mit denen sich die Dissonanztheorie befaßt, unterscheiden, und andererseits, weil FESTINGERs Konzeption der den Dissonanzreduktionsprozessen zugrundeliegenden Motivation wohl der unklarste Bestandteil der Theorie ist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1984 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Beckmann, J. (1984). Dissonanz als Motivationszustand. In: Kognitive Dissonanz. Lehr- und Forschungstexte Psychologie, vol 11. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-70028-6_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-70028-6_3

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-13772-6

  • Online ISBN: 978-3-642-70028-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics