Skip to main content

Peritonealdialyse

  • Chapter
Psychonephrologie

Zusammenfassung

Die ersten Versuche, durch Einbringung physiologischer Lösungen in die Bauchhöhle Substanzen aus dem Körper zu entfernen, reichen in die Anfänge des 20. Jahrhunderts zurück und wurden damit lange vor den ersten Versuchen zur Hämodialyse durchgeführt. 1923 versuchte Ganter erstmals, durch Instillation von Kochsalzlösung in Pleurahöhle und Bauchraum urämische Substanzen zu entfernen. Da die Spüllösung jedoch nicht wieder aus der Bauchhöhle drainiert wurde, handelte es sich hierbei noch nicht um eine Peritonealdialyse im engeren Sinne. Nach tierexperimentellen Vorarbeiten führten die Baseler Chirurgen Heusser u. Werder (1927) die erste Peritonealdialysebehandlung an einem Patienten durch, wobei eine Ringer-Laktat-Lösung mit 2,5%igem Glukosezusatz verwendet wurde. Infolge eines sehr geringen Dialysatumsatzes konnten die Autoren jedoch keine nennenswerte Besserung der urämischen Symptomatik feststellen. Die Methode geriet in der Folgezeit — wohl infolge einer großen Anzahl medizinischer und technischer Komplikationen — in Vergessenheit, zumal auch die von Kolff et al. (1943) entwickelte Hämodialyse mehr an Raum gewann. Die Peritonealdialyse wurde zu dieser Zeit nur vereinzelt zur Behandlung des akuten Nierenversagens angewandt. Die Entwicklung eines Plastikkatheters durch Maxwell et al. (1959) und kinetische Studien über die Effektivität der Peritonealdialyse von Böen (1961) führten schließlich zu einer Verbreiterung dieses Verfahrens, das fortan mit größerer Sicherheit durchgeführt werden konnte. 1962 wurden erstmals auch Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz mit der Peritonealdialyse behandelt, wobei das von Weston u. Roberts (1965) entwickelte Verfahren der „repeated puncture technique“ wiederholte Punktionen der Bauchhöhle zur Einführung eines Katheters ermöglichte. Eine ähnliche Bedeutung wie der arteriovenöse Kunststoffshunt für die Durchführung wiederholter Hämodialysen erlangte der von Tenckhoff u. Schechter (1968) entwickelte Dauerkatheter, der nach seiner Implantation in die Bauchhöhle wiederholte Peritonealdialysen ohne nennenswerte Traumatisierung von Bauchfell und Gefäßen zuließ. Die nachfolgende Entwicklung von Peritoneal-dialysegeräten, die aus Konzentrat und durch Umkehrosmose aufbereitetem Leitungswasser ein steriles Peritonealdialysat herstellten, ermöglichte bereits 1964 die Einführung der Heimperitonealdialyse (Tenckhoff 1965). Diese Behandlungsform erlangte in den folgenden Jahren insbesondere in den USA zunehmende Beliebtheit, während mangelnde Erfahrung und daraus resultierende Furcht vor Komplikationen die Verbreitung dieses Verfahrens in den meisten europäischen Ländern behinderten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Babb AL, Popovich PR, Christopher TG, Scribner BH (1971) The genesis of the square meter — hour hypothesis. Trans Am Soc Artif Intern Organs 17:812–891.

    Google Scholar 

  • Boen ST (1961) Kinetics of peritoneal dialysis. A comparison with the artificial kidney. Medicine (Baltimore) 40:243–258.

    Google Scholar 

  • Boen ST, Mion CM, Curtis FK, Shilepetar G (1964) Periodic peritoneal dialysis using the repeated puncture technique and an automatic cycling machine. Trans Am Soc Artif Intern Organs 10:409–414.

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Ganter G (1923) Über die Beseitigung giftiger Stoffe aus dem Blut durch Dialyse. Münch Med Wochenschr 70:1478–1480.

    Google Scholar 

  • Gordon A, Bergström J, Fürst P, Zimmermann L (1975) Separation and characterization of ur-emic metabolites in biologic fluids: A screening approach to the definition of uremic toxins. Kidney Int 7:45–51.

    Article  Google Scholar 

  • Heusser H, Werder H (1927) Untersuchungen über Peritonealdialyse. Bruns’sche Beitr Klin Chir 14:28–32.

    Google Scholar 

  • Kolff WJ, Berk JT, ter Wille M, van der Ley AJW, Dijk EC, van Noordwigk J (1943) Een dia-lysator met groot oppervlak. Geneesk Tids 21:409–412.

    Google Scholar 

  • Maxwell MH, Rockney RE, Kleemann CR (1959) Peritoneal dialysis. I. Technique and applications. JAMA 170:917–920.

    CAS  Google Scholar 

  • Oreopoulos DG, Robson M, Izatt S, Clayton S, de Veber GA (1978) A simple and safe technique for continuous ambulatory peritoneal dialysis (CAPD). Trans Am Soc Artif Intern Organs 24:484–489.

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Popovich RP, Moncrief JW, Dechard JF, Bomar JB, Pyle WK (1976) The definition of a novel portable/wearable equilibrium peritoneal dialysis technique (Abstract). Am Soc Artif Intern Organs 5:181–183.

    Google Scholar 

  • Quellhorst E, Lowitz HD, Scheler F (1971) Einfluß der Osmolarität in der Spülflüssigkeit auf die Effektivität der Peritonealdialyse. Klin Wochenschr 49:583–587.

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Tenckhoff H, Schechter H (1968) A bacteriologically safe peritoneal access device. Trans Am Soc Artif Intern Organs 14:181–186.

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Tenckhoff H, Shilipetar S, Boen ST (1965) One year’s experience with home peritoneal dialysis. Trans Am Soc Artif Intern Organs 11:11–17.

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Weston RE, Roberts M (1965) Clinical use of stylet-catheter for peritoneal dialysis. Lancet I:1049.

    Article  Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1985 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Quellhorst, E. (1985). Peritonealdialyse. In: Balck, F., Koch, U., Speidel, H. (eds) Psychonephrologie. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-69680-0_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-69680-0_11

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-69681-7

  • Online ISBN: 978-3-642-69680-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics