Skip to main content

Theoretische Aspekte der Fibrinklebetechnik

  • Conference paper
Fibrinklebung

Zusammenfassung

Über die Verwendung von Fibrin in der Humanmedizin berichtete Bergel im Jahre 1909 [1]. Fibrin wurde als Derivat der Leukozyten angesehen, dem eine „überaus bedeutsame Rolle als Schutz- und Heilmittel im Körperhaushalt“ zugeschrieben wurde. Ausgehend von experimentell gesetzten Verletzungen erkannte Bergel bereits die Funktion des Fibrin(ogens), da Gewebeläsionen durch Fibrin repariert werden und, wie er schreibt, „Heilungsvorgänge, mit Hilfe derer der reaktionsfähige Körper selbst die Heilung zustande bringt, nachgeahmt werden können“. Fibrin in Form von Tampons oder Plättchen wurden bereits 1915 von Grey [8] bzw. 1916 von Harvey [9] zur Einleitung der Hämostase bei Blutungen aus parenchymatösen Organen verwendet. Harvey konnte nach eingehenden experimentellen Studien den Nachweis erbringen, daß Fibrin ebenso resorbiert wird wie bei der physiologischen Wundheilung mit körpereigenem Fibrin(ogen). Die von Harvey gemachte Beobachtung, daß heterologes Fibrin nach 2 Wochen eine Fremdkörperreaktion auslöst, ist als Hinweis zu verstehen, artfremde Plasmaproteine nur nach Abwägung aller Risiken zu verwenden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  1. Bergel S (1909) Über Wirkungen des Fibrins. Dtsch Med Wochenschr 35: 663–665

    Article  CAS  Google Scholar 

  2. Brändstedt S, Frank F, Olson PS (1980) The fibrin net formed in a wound appears to act as a scaffold for migrating fibroblast. Eur Surg Res 12: 18–21

    Google Scholar 

  3. Cohn EJ (1941) The properties and functions of plasma proteins, with a consideration of the methods for their separation and purification. Chem Rev 28: 395–417

    Article  CAS  Google Scholar 

  4. Cronkite EP, Lozner EL, Deaver JM (1944 a) Use of thrombin and fibrinogen in skin grafting. JAMA 124: 976

    Google Scholar 

  5. Cronkite EP, Deaver JM, Lozner EL (1944 b) Experiences with use of thrombin with and without soluble cellulose for local hemostasis. War Med 5: 80–82

    Google Scholar 

  6. Mc Donagh J (1981) Fibronectin — A molecular glue. Arch Pathol Lab Med 105: 393–396

    CAS  Google Scholar 

  7. Fritsche H-M, Jakob H, Stemberger A, Wriedt-Lübbe I, Haas S, Spilker G, Blümel G (1980) Tierexperimentelle Studie zur Versiegelung blutender Leberparenchymdefekte mittels Fibrinkleber und resorbierbaren Wundauflagen. In: Zelder, Fischer, u. a. (Hrsg.) Experimentelle und klinische Hepatologie. Thieme, Stuttgart, S 29–35

    Google Scholar 

  8. Grey EC (1915) Fibrin as a hemostatic in cerebral surgery. Surg Gynec Obstet 21: 452–454

    Google Scholar 

  9. Harvey SC (1916) The use of fibrin paper and forms in surgery. Boston Med Surg J 174: 658–659

    Google Scholar 

  10. Höllerl G, Höfler H, Stenzl W, Tscheliessnigg KH, Herrmann W, Dacar D (1980) Infrarot- Kontakt-Koagulation und Fibrinklebung an Leber und Milz. In: 21. Tagung der Österreichischen Gesellschaft fur Chirurgie. Aktuelle Chirurgische Onkologie 1980. Pharmazeutische Verlagsgesellschaft, Wien

    Google Scholar 

  11. Hörmann H, Kühn K (1977) Das Zusammenspiel von humoralen Faktoren, extrazellulärer Matrix und von Zellen bei der Wundheilung. Fortschr Med 95: 1299–1304

    PubMed  Google Scholar 

  12. Matras H, Dinges HP, Lassmann H, Mamoli B (1972) Zur nahtlosen interfaszikulären Nerventransplantation im Tierexperiment. Wien Med Wochenschr 122: 517–522

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  13. Michael G, Abbott W (1943) The use of human fibrinogen in reconstructive surgery. JAMA 123: 279

    Google Scholar 

  14. Remberger K, Hübner G (1979) Experimentelle Untersuchungen über Zell- und Gewebsreaktionen nach Implantation von xenogenem Kollagenschaum. Res Exp Med (Berl) 175: 67–69

    CAS  Google Scholar 

  15. Stemberger A, Fritsche H-M, Primbs P, Blümel G (1978) Fibrinogenkonzentrate und Kollag enschwämme zur Gewebeklebung. Med Welt 29: 720–724

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  16. Stemberger A, Wriedt-Lübbe I, Fritsche H-M, Jakob H, Blümel G (1979) Biochemische und physiologische Aspekte der Fibrinklebung. In: Schimpf (Hrsg.) Fibrinogen, Fibrin und Fibrinkleber. Schattauer, Stuttgart, S 209–216

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1984 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this paper

Cite this paper

Stemberger, A., Blümel, G. (1984). Theoretische Aspekte der Fibrinklebetechnik. In: Scheele, J. (eds) Fibrinklebung. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-69655-8_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-69655-8_1

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-13285-1

  • Online ISBN: 978-3-642-69655-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics