Skip to main content

Die Berücksichtigung sozialer Einflußfaktoren bei der Diagnose der Familieninteraktion

  • Chapter
Interaktion in der Familie

Zusammenfassung

Theoretische Konzepte haben einen bestimmenden Einfluß auf die jeweilige Art und Weise der Interpretation eines bestimmten Objektbereiches und auf die methodologische Orientierung. Im Hinblick auf Therapie fungieren sie als Handlungsanleitungen, d.h. die Wahrnehmung und das Handeln des Therapeuten sind abhängig von seinen theoretischen Leitkonzeptionen (vgl. hierzu: Keupp 1974; Watzlawick 1979; Kraiker 1980; Stierlin 1981). In der Familiendiagnostik spielen psychopathologische Konzepte eine wesentliche Rolle. Rückblickend stellt man eine Veränderung der Problemsicht fest, die sich als eine Erweiterung des Blickwinkels interpretieren läßt. Erklärungen für abweichendes Verhalten nahmen ihren Ausgangspunkt beim Individuum als „Sitz“ der Pathologie. Die anschließende Weiterentwicklung läßt sich am Beispiel der Schizophrenie exemplarisch aufzeigen: Vom Individuum mit dem symptomatischen Verhalten ging man zur Dyade der Mutter-Kind-Beziehung („schizophrenogene Mutter“) als der entscheidenden Variablen über. Nachdem sich auch diese als isolierte Betrachtungsweise erwies, befaßte man sich mit dem Konzept der pathogenen Paarbildung des Ehepaarsubsystems. Danach ging man dazu über, die ganze Familie als System zu analysieren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Abraham K (1971) Ansätze zur psychosozialen Erforschung des ma-nisch-depressiven Irreseins und verwandter Zustände. In: Cremerius J (Hrsg) Psychoanalytische Studien, Bd II. Fischer, Frankfurt, S 146–162

    Google Scholar 

  • Abrahams FF, Sommerkorn IN (1976) Arbeitswelt, Familienstruktur und Sozialisation. In: Hurrelmann K (Hrsg) Sozialisat ion und Lebenslauf. Empirie und Methodik sozialwissenschaftlicher Persönlichkeitsforschung. Rowohlt, Reinbek, S 70–89

    Google Scholar 

  • Auerswald E (1973) Families, change and ecological perspective. In: Ferber A, Mendelsohn M, Napier A (eds) The book of family therapy. Houghton Mifflin, Boston, pp 684–705

    Google Scholar 

  • Baum M (1951) Familienfürsorge. Schulz, Berlin Hannover Frankfurt

    Google Scholar 

  • Beck AT (1979) Wahrnehmung der Wirklichkeit und Neurose. Kognitive Psychotherapie emotionaler Störungen. Pfeiffer, München

    Google Scholar 

  • Beck AT, Rush J, Shaw AJ, Emery G (1981) Kognitive Therapie der Depression. Urban & Schwarzenberg, München

    Google Scholar 

  • Beicht W, Isecke H, Krings-Huber G, Mollenhauer K (1976) Familia- le Kommunikationsstrukturen. In: Hurrelman K (Hrsg) Sozialisation und Lebenslauf. Empirie und Methodik sozialwissenschaftli- eher Persönlichkeitsforschung. Rowohlt, Reinbek, S 104–126

    Google Scholar 

  • Bernstein B (1973) Ein sozio-linguistischer Ansatz zur Sozialisation. Mit einigen Bezügen auf Erziehbarkeit. In: Graumann CF, Heckhausen H (Hrsg) Pädagogische Psychologie. Reader zum Funk- Kolleg, Bd 1. Fischer, Frankfurt, S 257–286

    Google Scholar 

  • Bibring E (1953) The mechanism of depress ion.In: Greenacre P (ed) Affective disorders. Psychoanalytic contribution to their study. International University Press, New York

    Google Scholar 

  • Blöschl L (1978) Psychosoziale Aspekte der Depression. Huber, Bern Stuttgart Wien

    Google Scholar 

  • Bolm W (1980) Zum Einfluß beruf 1 icher Belastungen auf die Entstehung psychischer Krisen. Psychiatr Prax 7: 172–177

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Bronfenbrenner U (1976) Ökologische Sozialisationsforschung. Mit einer Einf. v. K. Lüscher. Klett, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Jugend, Familie und Gesundheit (Hrsg) ( 1975 ) Zweiter Familienbericht, Bonn-Bad Godesberg

    Google Scholar 

  • Caesar B (1972) Autorität und Familie. Rowohlt, Reinbek

    Google Scholar 

  • Detering D (1980) Familientherapieorientierte Familienhilfe für Unterschichtsfamilien. Theor Prax Soz Arbeit 6: 208–214

    Google Scholar 

  • Dreier O (1980) Familiäres Sein und familiäres Bewußtsein. Thera-peutische Analyse einer Arbeiterfamilie. Campus, Frankfurt New York

    Google Scholar 

  • Duss-von Werdt J (1976) Familientherapie als angewandte Familiensoziologie. In: Richter HE, Strotzka H, Willi J (Hrsg) Familie und seelische Krankheit. Rowohlt, Reinbek, S 38–47

    Google Scholar 

  • Duss-von Werdt J, Welter Enderlin R (Hrsg) (1980) Der Familienmensch. Klett-Cotta, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Ellis A (1977) Die Rational-Emotive Therapie. Das innere Selbstgespräch bei seelischen Problemen und seine Veränderung. Pfeiffer, München

    Google Scholar 

  • Ferber L von (1977) Psychosoziale Hintergründe des Schlaganfalls. Med Mertsch Ges (MMG) 2: 36–44

    Google Scholar 

  • Freud S (1917) Trauer und Melancholie. Gesammelte Werke, BdX. Fischer, Frankfurt, S 427–446

    Google Scholar 

  • Friedrich H (1977) Soziologie der Familie und Familientherapie. Med Mensch Ges (MMG) 2: 201–208

    Google Scholar 

  • Friedrich H, Fränkel-Dahmann J, Schaufel berger HJ, Streeck U (1979) Soziale Deprivation und Familiendynamik. Vandenhoek & Ruprecht, Göttingen

    Google Scholar 

  • Gottschalch W, Neumann-Schönwetter M, Soukup G (1974) Sozialisationsforschung. Materialien, Probleme, Kritik. Fischer, Frankfurt

    Google Scholar 

  • Grawe K (Hrsg) (1980) Verhaltenstherapie in Gruppen. Urban & Schwarzenberg, München

    Google Scholar 

  • Grüneisen EH, Hoff V ( 1977 ) Familienerziehung und Lebenssituation. Beltz, Weinheim Basel

    Google Scholar 

  • Guntern G (1980) Der Wandel vom psychoanalytischen zum systemi-schen Paradigma. Familiendynamik 5: 2–41

    Google Scholar 

  • Habermas J (1968) Erkenntnis und Interesse. Suhrkamp, Frankfurt

    Google Scholar 

  • Hagemann-White G, Wolff R (1975) Lebensumstände und Erziehung: Grundfragen der Sozialisationsforschung. Roter Stern, Frankfurt

    Google Scholar 

  • Haley J (1978) Gemeinsamer Nenner Interaktion. Pfeiffer, München

    Google Scholar 

  • Hartig M (1975) Probleme und Methoden der Psychotherapieforschung. Urban & Schwarzenberg, München

    Google Scholar 

  • Hautzinger M, Hoffmann N (Hrsg) (1979) Depression und Umwelt. Müller, Salzburg

    Google Scholar 

  • Hess RD, Handel G (1975) Familienwelten. Schwann, Düsseldorf

    Google Scholar 

  • Hoffmann N (Hrsg) ( 1979 ) Grundlagen kognitiver Therapie. Huber, Bern Stuttgart Wien

    Google Scholar 

  • Holzkamp K (1980) Vorwort. In: Dreier O (Hrsg) Familiäres Sein und familiäres Bewußtsein. Therapeutische Analyse einer Arbeiterfamilie. Campus, Frankfurt New York

    Google Scholar 

  • Jacobson E (1977) Depression — Eine vergleichende Untersuchung normaler, neurotischer und psychotisch-depressiver Zustände. Suhrkamp, Frankfurt

    Google Scholar 

  • Jaeggi E (1979) Kognitive Verhaltenstherapie. Beltz, Weinheim Basel

    Google Scholar 

  • Kasakos G (1980) Familienfürsorge zwischen Beratung und Zwang.Ju- venta, München

    Google Scholar 

  • Kastien I, Knerlich-Stauss E, Wehling G (1981) Familien- und Sozialbetreuung im Märkischen Viertel Berlin. Theor Prax Soz Arbeit 2: 53–60

    Google Scholar 

  • Keupp H (1974) Modellvorstellungen und Verhaltensstörungen: „Medizinisches Modell“ und mögliche Alternativen. In: Kraiker C (Hrsg) Handbuch der Verhaltenstherapie. Kindler, München, S 117–148

    Google Scholar 

  • Kleemann M, Massing A (1976) Gesellschaft, Fami1ie und Individuum. In: Richter HE, Strotzka H, Willi J (Hrsg) Familie und seelische Krankheit. Rowohlt, Reinbek, S 48–67

    Google Scholar 

  • Koch U, Laschinsky D (1979) Fragebogen zur Erfassung der Situation am Arbeitsplatz und in der Familie.Psychol Prax 23: 165–173

    Google Scholar 

  • Kohn ML (1969) Class and conformity. A study in values. Dorsey, Homewood (Illinois) Georgetown (Ontario)

    Google Scholar 

  • Kraiker C ( 1980 ) Psychoanalyse, Behaviorismus, Handlungstheorie. Kindler, München

    Google Scholar 

  • Langsdorf R (1978) Understanding the role of extrafami 1ial social forces in family treatment: A critique of family therapy. Fam Ther 1: 75–79

    Google Scholar 

  • Leithäuser T, Heinz WR (1976) Vorbemerkung. In: Lorenzer A, Leithäuser T, Krovoza A et al. (Hrsg) Produktion, Arbeit und Sozialisation. Suhrkamp, Frankfurt

    Google Scholar 

  • Lummert I (1969) Probleme der sozialen Diagnose. Blätter Wohlfahrtspflege 7: 204–211

    Google Scholar 

  • Mahoney MJ (1977) Kognitive Verhaltenstherapie.Urban & Schwarzenberg, München

    Google Scholar 

  • Mandel A, Mandel KH, Stadter E, Zimmer D (1973) Einübung in Partnerschaft durch Kommunikationstherapie und Verhaltenstherapie. Pfeiffer, München

    Google Scholar 

  • Martens K (1974) Sprachliche Kommunikation in der Familie. Scriptor, Kronberg

    Google Scholar 

  • Meichenbaum D (1977) Methoden der Selbstinstruktion. In: Kanfer FH, Goldstein AP (Hrsg) Möglichkeiten der Verhaltensänderung. Urban & Schwarzenberg, München, S 407–450

    Google Scholar 

  • Meichenbaum D (1979) Kognitive Verhaltensmodifikation. Urban & Schwarzenberg, München

    Google Scholar 

  • Minuchin S (1977) Familie und Familientherapie. Lambertus, Freiburg

    Google Scholar 

  • Minuchin S, Montalvo B, Guerney BG, Rosman BL, Shumer F (1967) Families of the slums: An exploration of their structure and treatment. Basic Books, New York

    Google Scholar 

  • Mollenhauer K, Brumlik M, Wudtke H (1975) Die Familienerziehung. Juventa, München

    Google Scholar 

  • Moos RH (1974a) The social climate scales: An overview.Consulting Psychologist Press, Palo Alto

    Google Scholar 

  • Moos RH (1974b) Family environment scale. Preliminary manual.Consulting Psychologist Press, Palo Alto

    Google Scholar 

  • Neidhardt F (1971) Die Familie in Deutschland. Leske, Opladen

    Google Scholar 

  • Neidhardt F (1974) Strukturbedingungen und Probleme familialer Sozialisation. In: Ciaessens D, Milhoffer P (Hrsg) Familiensoziologie. Fischer, Frankfurt, S 205–232

    Google Scholar 

  • Osterland M, Deppe W, Gerlach F, Mergner U, Pelte K, Schlösser M (1973) Materialien zur Lebens- und Arbeitssituation der Indu-striearbeiter in der BRD. Fischer, Frankfurt

    Google Scholar 

  • Richter HE (1972) Patient Familie. Rowohlt, Reinbek

    Google Scholar 

  • Richter HE (1976) Flüchten oder Standhalten. Rowohlt, Reinbek

    Google Scholar 

  • Richter HE, Strotzka H, Willi J (Hrsg) (1976) Familie und seelische Krankheit. Rowohlt, Reinbek

    Google Scholar 

  • Ridder P (1973) Theorie der Familie: Vorüberlegungen zu einer soziologischen Theorie. Neue Prax 3: 64–79

    Google Scholar 

  • Ridder P (1977) Prozeß und Dynamik der Familientherapie. Beltz, Weinheim Basel

    Google Scholar 

  • Rosenbaum H (1978a) Familie als Gegenstruktur der Gesellschaft. Enke, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Rosenbaum H (1978b) Seminar: Familie und Gesellschaftsstruktur. Enke, Frankfurt

    Google Scholar 

  • Rupp KJ (1981) Familiensoziologie und Familientherapie. Campus, Frankfurt

    Google Scholar 

  • Salomon A (1927) Soziale Diagnose. Heymann, Berlin

    Google Scholar 

  • Satir V (1973) Familienbehandlung. Kommunikation und Beziehung. Theorie, Erleben und Therapie. Lambertus, Freiburg

    Google Scholar 

  • Schied HW (1976) Familientherapie. In: Braun H, Leitner U (Hrsg) Problem Familie — Familienprobleme. Campus, Frankfurt New York, S 149–168

    Google Scholar 

  • Schmidt-Relenberg N, Luetkens C, Rupp KJ (1976) Familiensoziologie. Kohlhammer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Schneider U (1980) Sozialwissenschaftliche Methodenkrise und Handlungsforschung. Methodische Grundlagen der Kritischen Psychologie, Bd 2. Campus, Frankfurt New York

    Google Scholar 

  • Seligmann MEP (1979) Erlernte Hilflosigkeit. Urban & Schwarzenberg, München

    Google Scholar 

  • Siegert M (1977) Strukturbedingungen von Fami1ienkonf1ikten.Suhr- kamp, Frankfurt

    Google Scholar 

  • Simon FB (1980) Familientherapie — Grundlage einer „sozialen Psychiatrie“. Psychiatr Prax 7: 195–198

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Speck RV, Attneave C (1976) Die Familie im Netz sozialer Beziehungen. Lambertus, Freiburg

    Google Scholar 

  • Stierlin H (1975) Von der Psychoanalyse zur Familientherapie. Klett, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Stierlin H (1981) Die „Beziehungsrealität“ Schizophrener. Psyche 1: 49–65

    Google Scholar 

  • Strotzka H, Leitner I (1969) Sozialpsychiatrische Auswirkungen einer akuten ökonomischen Krise.Wien Med Wochenschr 119: 196–199

    CAS  Google Scholar 

  • Wahl K, Tüllmann G, Honig MS, Gravenhorst L (1980) Familien sind anders. Rowohlt, Reinbek

    Google Scholar 

  • Watzlawick P (1979) Wie wirklich ist die Wirklichkeit.Piper, München

    Google Scholar 

  • Watzlawick P, Beavin JH, Jackson DD (1969) Menschliche Kommunikation. Formen, Störungen, Paradoxien. Huber, Bern Stuttgart Wien

    Google Scholar 

  • Watzlawick P, Weakland JH, Fisch R (1974) Lösungen. Huber, Bern Stuttgart Wien

    Google Scholar 

  • Wegner T (1979) Arbeitsbedingungen und familiale Erziehung. Haag & Herchen, Frankfurt

    Google Scholar 

  • Willi J (1975) Die Zweierbeziehung. Spannungsursachen — Störungsmuster, Klärungsprozesse — Lösungsmodelle. Analyse des unbewußten Zusammenspiels in Partnerwahl und Paarkonflikt: das Kollusions-Konzept. Rowohlt, Reinbek

    Google Scholar 

  • Wingen M (1979) Wirtschaftliche Bedingungen von Leistungsbehinde¬rungen der Familien. In: Pross H (Hrsg) Familie - wohin? Rowohlt, Reinbek, S 201–248

    Google Scholar 

  • Wulf C (Hrsg) (1974) Wörterbuch der Erziehung. Piper, München

    Google Scholar 

  • Zimmer J (1969) Restauration oder Innovation: Zur Rolle der Psychologie in der Reform des Bildungswesens. Politische Psychologie 7: 146–163

    Google Scholar 

  • Zuk G (1975) Familientherapie. Lambertus, Freiburg

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1984 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Greitemeyer, D. (1984). Die Berücksichtigung sozialer Einflußfaktoren bei der Diagnose der Familieninteraktion. In: Brunner, E.J. (eds) Interaktion in der Familie. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-69458-5_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-69458-5_4

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-13031-4

  • Online ISBN: 978-3-642-69458-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics