Skip to main content

Erweiterung einer Datenbank-Anfragesprache zur Unterstützung des Versionenkonzepts

  • Chapter
Sprachen für Datenbanken

Part of the book series: Informatik-Fachberichte ((INFORMATIK,volume 72))

Zusammenfassung

Mit dem “Versionenkonzept” ist in den letzten Jahren ein neues Schlagwort in der Datenbank-Szene aufgetaucht, das schon kurz nach seinem Erscheinen mit dem Makel vieler anderer Schlagwörter behaftet war, u.a. dem der Mehrdeutigkeit. Die noch relativ wenigen Veröffentlichungen zum Thema lassen erkennen, daß in mindestens fünf verschiedenen Zusammenhängen von “Versionen” die Rede ist. Die fünf Bereiche können folgendermaßen kurz charakterisiert werden:

  1. a)

    Es gibt Anwendungen, bei denen die Zustandsänderungen von Objekten in der Zeit ebenso wichtig sind, wie der jeweils aktuelle Objektzustand. Dies wird z.T. sodargestellt, daß ein Entity der realen Welt nacheinander in verschiedenen Versionen in der DB abgebildet ist, wobei jede Version über ein bestimmtes Zeitintervall hinweg die aktuell gültige Entity-Darstellung war (/MS83/).

  2. b)

    Einige Synchronisierungsprotokolle versuchen eine Erhöhung der nutzbaren Parallelität von Lese- und Änderungstransaktionen auf der DB dadurch zuerreichen, daß von den in Änderung befindlichen Objekten der alte Zustand bereitgehalten wird, solange der neue noch nicht endgültig freigegeben ist. Hierbei handelt es sich um temporäre, vom Benutzer aus nicht sichtbare Objektversionen für DBMS-interne Zwecke. (/BHR80/, /CF82/)

  3. c)

    Die logische bzw. physische Schemabeschreibung einer DB-Anwendung kann, sich durch Änderungen in der Miniwelt bzw. der Transaktionslast ebenfalls ändern. Falls die bis dahin angefallenen Daten nicht reorganisiert werden sollen oder können (z.B. aus Gründen des Aufwandes), müssen die einzelnen Schemaversionen über die Zeit hinweg vorrätig gehalten und DB-Zugriffe mit dem jew. gültigen Schema bzw. unter Anwendung von Schema-Transformationen ausgeführt werden.

  4. d)

    Bei CAD-Anwendungen ergibt sich häufig die Notwendigkeit, dasselbe Objekt gleichzeitig auf verschiedene Arten in der DB zu repräsentieren. So kann ein Schaltkreis dargestellt werden als Programm in einer Register-Transfer-Sprache, als Schaltdiagramm, als Chip-Layout usw. Diese voneinander auf vielfältige Art und Weise abhängigen Repräsentationstypen werden bisweilen auch als Versionen (/NH82/) bezeichnet.

  5. e)

    Ebenfalls im CAD-Bereich findet man die Notwendigkeit, zu einer Repräsentationsart eines Objektes mehrere Entwurfsvarianten zu führen. Zu einem bestimmten Schaltkreis können z.B. mehrere (funktionell gleiche) Schaltdiagramm-Entwürfe existieren. Auch hier, wo eigentlich die “Variante” gemeint ist, wurde schon die “Version” bemüht. (/HL82/)

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  1. Bolour, A., Anderson, T., Dekeyser, L., Wong, H.: The Role of Time in Information Processing: A Survey, ACM SIGMOD RECORD, Vol. 12, No. 3, April 1983

    Google Scholar 

  2. Bayer, R., Heller, H., Reiser, A.: Parallelism and Recovery in Database Systems, ACM TODS, Vol. 5, No. 1, März 1980

    Article  Google Scholar 

  3. Bjork, L.A.: Ledger Technology: Time Sequence & Data Format, IBM Technical Report, San Jose, 1972

    Google Scholar 

  4. Bjork, L.A.: Generalized Audit Trail Requirements and Concepts for Database Applications, IBM Systems Journal, 14 (1975) 3, S. 229–245

    Article  Google Scholar 

  5. Chang, A., Fox, S., Lin, W.K., Nori, A., Ries, D.R.: The Implementation of an Integrated Concurrency Control and Recovery Scheme, Proc. Int. Conf. on Management of Data, ACM SIGMOD, Florida, 1982, S. 171–184

    Google Scholar 

  6. Chamberlin, D.D. et al.: SEQUEL 2: A Unified Approach to Data Definition, Manipulation and Control. IBM Journal of Research and Development, November 1976, S. 560–575

    Google Scholar 

  7. Codd, E.F.: Extending the Database Relational Model to Capture More Meaning, ACM Transactions on Database Systems, Vol. 4, No. 4, Dezember 1979, S. 397–434

    Google Scholar 

  8. Copeland, G.: What if Mass Storage were Free?. Proc. 5th Workshop on Computer Architecture for Non-Numeric Processing, ACM SIGMOD, Vol., No. 1, 1980

    Google Scholar 

  9. Clifford, J., Warren, D.S.: Formal Semantics for Time in Databases, TODS, Vol. 8, No. 9, Juni 1983, S. 214–254.

    Article  Google Scholar 

  10. Haskin, R.L., Lorie, R.A.: On Extending the Functions of a Relational Database System, VLDB 1982, Mexiko

    Google Scholar 

  11. Katz, R.H., Lehman, T.J.: Storage Structures for Versions and Alternatives, Computer Science Department, University of Wisconsin-Madison, Technical Report 479, Juli 1982

    Google Scholar 

  12. Kinzinger, H., Reuter, A.: Das Versionenkonzept in Datenbanksystemen, Technischer Bericht, Universität Kaiserslautern, Fachbereich Informatik, 1983 (in Vorbereitung)

    Google Scholar 

  13. Lausen, G.: Analyse und Steuerung paralleler Transaktionen in einem Versionen-Datenbanksystem, Universität Karlsruhe, Dissertation, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, April 1982

    Google Scholar 

  14. Maier, D.: Using Write Once Memory for Database Storage, VLDB 1982, Mexiko

    Google Scholar 

  15. Müller, T., Steinbauer, D.: Eine Sprachschnittstelle zur Versionenkontrolle in CAM-Datenbanken, GI-Jahrestagung 1983, Hamburg

    Google Scholar 

  16. Neumann, T., Hornung, C.: Consistency and Transactions in CAD Database, VLDB 1982, Mexiko

    Google Scholar 

  17. Overmyer, R., Stonebraker, M.: Implementation of a Time Expert in a Data Base System, ACM SIGMOD RECORD, Vol. 12, No. 3, 1982, S. 51–60

    Article  Google Scholar 

  18. Reed, D.P.: Naming and Synchronization in a Decentralized System, MIT/LCS TR-2DS, 1978

    Google Scholar 

  19. Schäfer, H.T.: Revision bei Datenbanksystemen, Dissertation, TH Darmstadt, 1980

    Google Scholar 

  20. Stonebraker, M., Keller, K.: Embedding Expert Knowledge and Hypothetical Data Bases into a Data Base System, Proc. of 1980, ACM-SIGMOD Conference on Management of Data, Santa Monica, CA, Mai 1980, S. 58–66

    Google Scholar 

  21. Svoboda, L.: Management of Object Histories in the Swallow Repository, MIT/LCS TR-243, 1980

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1983 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Kinzinger, H. (1983). Erweiterung einer Datenbank-Anfragesprache zur Unterstützung des Versionenkonzepts. In: Schmidt, J.W. (eds) Sprachen für Datenbanken. Informatik-Fachberichte, vol 72. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-69297-0_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-69297-0_7

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-12733-8

  • Online ISBN: 978-3-642-69297-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics