Skip to main content

Wille und Freiheit — juristische und medizinisch-psychologische Aspekte

  • Chapter
Zur Handlungsanalyse einer Tat

Part of the book series: Beiträge zur Psychopathologie ((PSYCHOPATH,volume 4))

  • 24 Accesses

Zusammenfassung

Was ist der Wille? Zunächst ist er ein „ursprünglich-letztes seelisches Phänomen“, das nur umschrieben, aber nicht eigentlich definiert werden kann. Ein Kennzeichen des willensbestimmten Handelns ist die „Finalität” oder Zweckhaftigkeit: Der Mensch kann aufgrund seines Wissens um ursächliche Zusammenhänge die Folgen seines Handelns in bestimmtem Umfange voraussehen, sich Ziele setzen und seine Handlungen planvoll auf diese Ziele hin lenken. Welzel (1967) sagt: Er kann das äußere Kausalgeschehen „final überdeterminieren“. Finale Tätigkeit ist also ein bewußt vom Ziel her gelenktes Wirken, während das reine Kausalgeschehen nicht vom Ziel her gesteuert wird, sondern zufällige Resultante der jeweils vorliegenden Ursachen ist. Willensbestimmtes Handeln zeichnet sich also durch seine „Finalität” gegenüber den „blinden, sinnindifferenten Kausalprozessen“ der unbelebten Natur aus. Wir können — in Grenzen — mit dem Willen Umweltvorgänge steuern und „beherrschen”. Der Wille kann sich dabei an übergeordneten Sinn- und Wertvorstellungen orientieren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Birnbaum K (1928) Geschichte der psychiatrischen Wissenschaft. In: Bumke O (Hrsg) Handbuch der Geisteskrankkeiten. Springer, Berlin (Bd I, All. T. I, S 1 1ff)

    Google Scholar 

  • Bürger-Prinz H (1950) Motiv und Motivation. Holler, Hamburg

    Google Scholar 

  • Eccles JC (1977/78) Hirn und Bewußtsein. In: Mannheimer Forum 77/78, Studienreihe. Ein Panorama der Naturwissenschaften, zusammengestellt und redigiert von H. v. Ditfurth. Boehringer, Mannheim, S 99ff

    Google Scholar 

  • Ehrhardt H (1967) Zur Frage des forensischen Beweiswertes kriminologisch-psychiatrischer Aussagen. Monatsschr Kriminol 50: 233

    Google Scholar 

  • Frank R (1907) Über den Aufbau des Schuldbegriffs. In: Frank S (Hrsg) Festschrift für die Juristische Fakultät in Gießen. Töpelmann, Gießen, S 519–547

    Google Scholar 

  • Geilen G (1972) Zur Problematik des schuldausschließenden Affektes. In: Schroeder F-C v, Zipf H (Hrsg) Festschrift für R. Maurach zum 70. Geburtstag. Müller, Karlsruhe, S 173ff

    Google Scholar 

  • Griesinger W (1867) Die Pathologie und Therapie der psychischen Krankheiten. Krabbe, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Gruhle HW (1932) Die Schizophrenie. Gerichtliches. In: Bumke O (Hrsg) Handbuch der Geisteskrankheiten. Springer, Berlin (Bd I X, Spezieller Teil V, S lff )

    Google Scholar 

  • Haddenbrock S (1967) Das Paradox von Ideologie und Pragmatik des § 51 StGB. NJW 285

    Google Scholar 

  • Haddenbrock S (1961) Die Unbestimmtheitsrelation von Freiheit und Unfreiheit als methodologischer Grenzbegriff in der Psychiatrie. Nervenarzt 32: 145

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Haddenbrock S (1972) Strafrechtliche Handlungsfähigkeit und Schuldfähigkeit. In: Witter H, Göppinger H (Hrsg) Handbuch der forensischen Psychiatrie. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 863ff

    Google Scholar 

  • Jaspers K (1965) Allgemeine Psychopathologie. B. Aufl. Springer, Berlin Göttingen Heidelberg

    Google Scholar 

  • Kretschmer E (1958) Hysterie, Reflex und Instinkt. 6. Aufl. Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Krümpehnann J (1974) Motivation und Handlung im Affekt. In: Stratenwerth G, Kaufmann A, Geilen G, Hirsch H, Schreiber H-L, Jakobs G, Loos F (Hrsg) Festschrift für H. Welzel zum 70. Geburtstag.

    Google Scholar 

  • Lorenz K (1965) Über tierisches und menschliches Verhalten. Gesammelte Abhandlungen. Piper, München

    Google Scholar 

  • Metzger W (1963) Psychologie. 3. Aufl. Steinkopff, Darmstadt

    Google Scholar 

  • Moser T (1971) Repressive Kriminalpsychiatrie — vom Elend einer Wissenschaft — eine Streitschrift. Suhrkamp, Frankfurt

    Google Scholar 

  • Pfäfflin F (1978) Vorurteilsstruktur und Ideologie psychiatrischer Gutachten über Sexualstraftäter. Beitr Sexualforsch 57

    Google Scholar 

  • Rasch W (1964) Tötung des Intimpartners. Beitr Sexualforsch 31

    Google Scholar 

  • Rasch W (1967) Schuldfähigkeit. In: Ponsold A (Hrsg) Lehrbuch der Gerichtlichen Medizin. 3. Aufl. Thieme, Stuttgart, S 55ff

    Google Scholar 

  • Rasch W (1980) Die psychologisch-psychiatrische Beurteilung von Affektdelikten. NJW 13091315

    Google Scholar 

  • Richter HE (1979) Der Gotteskomplex. Rowohlt, Reinbek

    Google Scholar 

  • Rudolphi H-J (1974) Affekt und Schuld. In: Festschr für H. Henkel zum 70. Geburtstag. de Gruyter, Berlin New York, S 199

    Google Scholar 

  • Sarstedt W (1968) Auswahl und Leitung des Sachverständigen im Strafprozeß (§§ 73, 78 StPO). NJW 177-182

    Google Scholar 

  • Schewe G (1972) Die „Finalität“ (regulative Plastizität) bei „unbewußten” Bewegungsabläufen und das Problem der strafrechtlichen Abgrenzung von „Handlungen“ und „Reflexbewegungen”. Med Welt 23: 824–826

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Schewe G (1972) Reflexbewegung — Handlung — Vorsatz. Schmidt-Römhild, Lübeck

    Google Scholar 

  • Schewe G (1979) Forensische Psychopathologie. In: Schwerd W (Hrsg) Rechtsmedizin. 3. Aufl. Deutscher Ärzteverlag, Köln-Lövenich, S 223ff

    Google Scholar 

  • Schmidt E: Zuchthäuser und Gefängnisse. 2 Vorträge. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    Google Scholar 

  • Schneider K (1961) Die Beurteilung der Zurechnungsfähigkeit, 4. Aufl. Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Sherrington CS (1906) The integrative action of the nervous system. Constable, London

    Google Scholar 

  • Spiegel R (1968) Die strafrechtliche Verantwortlichkeit des Kraftfahrers führ Fehlreaktionen.

    Google Scholar 

  • DAR 68:283

    Google Scholar 

  • Thomae H (1961) Bewußtsein, Persönlichkeit und Schuld. Monatschr Kriminol 44: 116

    Google Scholar 

  • Undeutsch U (1957) Zurechnungsfähigkeit bei Bewußtseinsstörung. In: Ponsold A (Hrsg) Lehrbuch der Gerichtlichen Medizin, 2. Aufl. Thieme, Stuttgart, S 130

    Google Scholar 

  • Weizäcker V von (1950) Der Gestaltkreis. 4. Aufl. Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Welzel H (1967) Das deutsche Strafrecht. 10. Aufl. De Gruyter, Berlin

    Google Scholar 

  • Witter H (1962) Affekt und strafrechtliche Verantwortlichkeit. In: Kriminalbiologische Gegenwartsfragen, H. 5, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Witter H (1970) Grundriß der gerichtlichen Psychologie und Psychiatrie. Springer, Berlin Heidelberg New York

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1983 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Schewe, G. (1983). Wille und Freiheit — juristische und medizinisch-psychologische Aspekte. In: Gerchow, J. (eds) Zur Handlungsanalyse einer Tat. Beiträge zur Psychopathologie, vol 4. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-69270-3_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-69270-3_1

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-12641-6

  • Online ISBN: 978-3-642-69270-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics