Skip to main content

Der Terminkurs als Prediktor für den künftigen Kassakurs

  • Chapter
Book cover Devisenmärkte und Wechselkurse

Part of the book series: Studies in Contemporary Economics ((CONTEMPORARY,volume 3))

  • 51 Accesses

Zusammenfassung

In Abschnitt 2.4 haben wir als eine testbare Implikation eines effizienten Marktes abgeleitet, daß unter der Annahme risikoneutraler und rationaler Marktteilnehmer und bei Nichtexistenz von Informations- und Transaktionskosten der Terminkurs ein unverzerrter Prediktor für den entsprechenden künftigen Kassakurs ist. Diese Hypothese spielt in der Literatur eine wichtige Rolle und wird vor allem von Vertretern des sog.„monetary approach“ bzw. „asset market approach“ zur Bestimmung des Wechselkurses verwendet.1)

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. hierzu z.B. R. Dornbusch (1976), P.J. Kouri (1976), J.F.O. Bilson (1978), J.A. Frenkel (1976, 1977, 1979). In neueren Arbeiten werden aber teilweise auch von diesen Autoren Risikoüberlegungen in die Modelle einbezogen. Vgl. hierzu z.B. R. Dornbusch (1980a, b)

    Google Scholar 

  2. Vgl. hierzu z.B. R. Dornbusch (1976), P.J. Kouri (1976), J.F.O. Bilson (1978), J.A. Frenkel (1976, 1977, 1979). In neueren Arbeiten werden aber teilweise auch von diesen Autoren Risikoüberlegungen in die Modelle einbezogen. Vgl. hierzu z.J.F.O. Bilson (1980).

    Google Scholar 

  3. McCulloch (1975,S.172)hat mit Hilfe vierteljährlicher Beobachtungen für Terminkurse in der Periode von 1921–1936 berechnet, daß es 340 Jahre dauern würde, bis der Konvexitätseffekt der Jensen ’sehen Ungleichung und damit das Siegel-Paradoxon empirisch relevant ist. Für eine Diskussion der Relevanz des Siegel-Paradoxon vgl.auch D.E. Roper (1975).

    Google Scholar 

  4. “Theoretically, w. should be the net value of capital of country j which is foreign-owned as a proportion of the total value of world capital.” R.W. Roll und B. Solnik(1977,S.l63).

    Google Scholar 

  5. Zur Frage der Diversifizierbarkeit internationaler Risiken vgl. auch I. Walter (1980).

    Google Scholar 

  6. Die Vernachlässigung dieses Aspekts der teilweisen internationalen Diversifizierbarkeit des Risikos ist ein entscheidender Nachteil nationaler Portfolio-Modelle unter Einbeziehung von Devisenterminkontrakten als Finanztitel wie sie z.B. von H. Grubel (1966)

    Google Scholar 

  7. Die Vernachlässigung dieses Aspekts der teilweisen internationalen Diversifizierbarkeit des Risikos ist ein entscheidender Nachteil nationaler Portfolio-Modelle unter Einbeziehung von Devisenterminkontrakten als Finanztitel wie sie z.B., M .Feldstein (1968)

    Google Scholar 

  8. Die Vernachlässigung dieses Aspekts der teilweisen internationalen Diversifizierbarkeit des Risikos ist ein entscheidender Nachteil nationaler Portfolio-Modelle unter Einbeziehung von Devisenterminkontrakten als Finanztitel wie sie z.B., A. Amano (1973)

    Google Scholar 

  9. Für eine etwas ausführlichere Diskussion einiger Arbeiten vgl. S.W. Kohlhagen (1978, S. 24ff.).

    Google Scholar 

  10. Dies ist schon deshalb nicht möglich, da einige Ergebnisse nur in Form von Diskussion-Papers vorlagen, die uns nicht zugänglich waren. Einige dieser Arbeiten sind in R.M. Levich (1979b)

    Google Scholar 

  11. Dies ist schon deshalb nicht möglich, da einige Ergebnisse nur in Form von Diskussion-Papers vorlagen, die uns nicht zugänglich waren. Einige dieser Arbeiten sind in S.W. Kohlhagen (1978) aufgeführt.

    Google Scholar 

  12. Dieses Verhalten kann im Prinzip bei allen Währungen und Fälligkeiten gefunden werden und wurde von M. Mussa (1979, S. 18 f.)

    Google Scholar 

  13. Die folgenden Ausführungen basieren auf Überlegungen von A.C Stockman (1978, S. 166–167).

    Google Scholar 

  14. Die Differenz zwischen zwei sich entsprechenden Schätzwerten wurde mit dem gebräuchlichen t-Test getestet. Vgl. hierzu z.B. L. Sachs (1978, S. 212).

    Google Scholar 

  15. R. Roll und B. Solnik (1977) haben eine Portefeuille mit 8 Währungen für die Periode von Juli 1971 bis Januar 1975 untersucht. Dabei erhalten sie bezüglich der Risikokoeffizienten b. ähnliche Ergebnisse wie in der vorliegenden Arbeit. Leider haften Roll und Solnik keine Absolutglieder geschätzt bzw. nicht über solche Schätzungen berichtet. Wir halten eine derartige Vorgehensweise für sehr problematisch.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1983 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Gaab, W. (1983). Der Terminkurs als Prediktor für den künftigen Kassakurs. In: Devisenmärkte und Wechselkurse. Studies in Contemporary Economics, vol 3. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-69250-5_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-69250-5_7

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-12615-7

  • Online ISBN: 978-3-642-69250-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics