Skip to main content

Die Bedeutung der Balint-Gruppenarbeit für die psychosomatische Medizin

  • Chapter
Der Zugang zum psychosomatischen Denken
  • 34 Accesses

Zusammenfassung

Aus dem Bereich der psychosomatischen Medizin ist Balint-Gruppenarbeit heute nicht mehr wegzudenken. Sie hat dort eine Doppelfunktion: Einmal als Forschungsinstrument und zum anderen als Aus-, Weiter- und Fortbildungsinstrument. Obwohl sie in beiden Funktionen durch keine andere Methode ersetzt werden kann, überwiegt gegenwärtig zweifellos ihre Bedeutung als Aus-, Weiter- und Fortbildungsinstrument. Anfänglich waren beide Funktionen noch gleichwertig. Deshalb nannte Bahnt seine Methode der Gruppenarbeit auch Training-cum-research-Gruppen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Balint E, Norell JS (1975) Fünf Minuten pro Patient. Suhrkamp, Frankfurt

    Google Scholar 

  2. Balint M (1957) Der Arzt, sein Patient und die Krankheit. Klett, Stuttgart

    Google Scholar 

  3. Balint M, Ornstein PH, Balint E (1973) Fokaltherapie. Suhrkamp, Frankfurt

    Google Scholar 

  4. Braun RN (1970) Lehrbuch der ärztlichen Allgemeinpraxis. Urban & Schwarzenberg, München Berlin Wien

    Google Scholar 

  5. Lain Entralgo P (o.J.) Heilkunde in geschichtlicher Entscheidung. O.Müller, Salzburg

    Google Scholar 

  6. Luban-Plozza B (1974) Praxis der Balint-Gruppen. Lehmann, München

    Google Scholar 

  7. Reik T (1976) Hören mit dem dritten Ohr. Hoffmann & Campe, Hamburg

    Google Scholar 

  8. Uexküll T v (1979) Lehrbuch der Psychosomatischen Medizin. Urban & Schwarzenberg, München Wien Baltimore

    Google Scholar 

  9. Weiss E, English OS (1957) Psychosomatic medicine. Saunders, Philadelphia London

    Google Scholar 

  10. Wesiack W (1974) Grundzüge der psychosomatischen Medizin. Beck’sche Schwarze Reihe, Bd 114. Beck, München

    Google Scholar 

  11. Wesiack W (1977) Möglichkeiten der Früherkennung und Prophylaxe psychoneurotischer und psychosomatischer Erkrankungen in der internistischen Sprechstunde. Psychother Med Psychol 27: 31–34

    CAS  Google Scholar 

  12. Wesiack W (1980) Psychoanalyse und praktische Medizin. Klett-Cotta, Stuttgart

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1983 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Wesiack, W. (1983). Die Bedeutung der Balint-Gruppenarbeit für die psychosomatische Medizin. In: Luban-Plozza, B., Mattern, H., Wesiack, W. (eds) Der Zugang zum psychosomatischen Denken. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-69055-6_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-69055-6_9

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-12368-2

  • Online ISBN: 978-3-642-69055-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics