Skip to main content

Stationäre Psychotherapie — Indikationen und Möglichkeiten

  • Chapter
  • 34 Accesses

Zusammenfassung

Daß man leichter die Probleme der anderen erkennen kann, ist eine bekannte Tatsache. Man kann sich das zunutze machen überall dort, wo es um Interaktionen von mehreren Personen geht. In der Gruppenpsychotherapie spricht man in diesem Zusammenhang von Spiegelreaktionen. In der stationären Psychotherapie handelt es sich im wesentlichen ebenfalls um therapeutische Mehrpersonenbeziehungen, in denen es — sei es in der Stationsgruppe oder in der Malgruppe — zu einer therapeutischen Wirkung dadurch kommen kann, daß ein Patient sich oder einen unterdrückten Teil von sich in den Interaktionen der Gruppenmitglieder widergespiegelt sieht. Das allein kann schon eine therapeutische Wirkung haben und zu einer Erleichterung von Angst und Schuldgefühlen führen, welche sicherlich jedem seelisch Kranken hilfreich sein kann.

„Anthropologen sagen, daß man jede menschliche Gruppe studieren kann, ausgenommen die eigene“[14].

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Alexander F (1951) Psychosomatische Medizin. De Gruyter, Berlin

    Google Scholar 

  2. Arfsten A-J, Hoffmann SO (1978) Stationäre psychoanalytische Psychotherapie als eigenständige Behandlungsform. Prax Psychother 23/5

    Google Scholar 

  3. Balint M (1970) Therapeutische Aspekte der Regression. Klett Stuttgart

    Google Scholar 

  4. Becker H, Lüdicke H (1978) Erfahrungen mit der stationären Anwendung psychoanalytischer Therapie. Psyche 32/1

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  5. Beese F (1975) Was ist Psychotherapie? Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    Google Scholar 

  6. Beese F (1978) Stationäre Psychotherapie. Modifiziertes psychoanalytisches Behandlungsverfahren und therapeutisch nutzbares Großgruppengeschehen. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    Google Scholar 

  7. Bion WR (1971) Erfahrungen in Gruppen und andere Schriften. Klett, Stuttgart

    Google Scholar 

  8. Borens R (1977) Balint-Gruppen in der Psychosomatischen Klinik. Therapiewoche 27

    Google Scholar 

  9. Borens R, Wittich G (1976) Klinische Rehabilitation von psychosomatischen Patienten — eine Rehabilitation zu Verhaltensgestörten. Therapiewoche 26/7

    Google Scholar 

  10. Borens R, Jaensch W (unveröffentlicht) Empirische Untersuchungen zur „chose psychosomatique“

    Google Scholar 

  11. Bräutigam W, Christian P (1973) Psychosomatische Medizin. Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  12. Bräutigam W (1969) Reaktionen, Neurosen, Psychopathien. Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  13. Bräutigam W (1978) Verbale und präverbale Methoden in der stationären Therapie. (Neue therapeutische Zugänge zum psychosomatisch Kranken). Psychosom Med Psychoanal

    Google Scholar 

  14. Clark DH (1964) Administrative therapy. The role of the doctor in the therapeutic community. Tavistock, London

    Google Scholar 

  15. Cohn RC (1975) Von der Psychoanalyse zur themenzentrierten Interaktion. Klett, Stuttgart

    Google Scholar 

  16. Cremerius J (1975) Schichtenspezifische Schwierigkeiten bei der Anwendung der Psychoanalyse. MMW 17

    Google Scholar 

  17. Foulkes SH (1974) Gruppenanalytische Psychotherapie. Kindler, München

    Google Scholar 

  18. Goldberg M (1974) Über meine Therapieformel in der konzentrativen Bewegungstherapie. Prax Psychother

    Google Scholar 

  19. Heigl F (1978) Indikation und Prognose in der Psychoanalyse und Psychotherapie. Vanden-hoeck & Ruprecht, Göttingen

    Google Scholar 

  20. Hilpert H, Schwarz P, Beese F (1981) Psychotherapie in der Klinik. Von der therapeutischen Gemeinschaft zur stationären Psychotherapie. Springer Berlin Heidelberg New York

    Book  Google Scholar 

  21. Janssen P (unveröffentlicht) „Erfahrungen und Einsicht“in der stationären Psychotherapie. Vortrag auf dem Symposion: Behandlungsmethoden in der stationären Psychotherapie.

    Google Scholar 

  22. Kernberg OF (1978) Borderline-Störungen und pathologischer Narzißmus. Suhrkamp Frankfurt

    Google Scholar 

  23. Kreeger L (1977) Die Großgruppe. Klett, Stuttgart

    Google Scholar 

  24. Marty P, M’Uzan M de (1978) „Pensée operatoire“(dtsch. in Psyche). Klett-Cotta, Stuttgart

    Google Scholar 

  25. Main T (1977) Zur Psychodynamik großer Gruppen. In: Kreeger L (Hrsg.) Die Großgruppe. Klett, Stuttgart

    Google Scholar 

  26. Stephanos S (1973) Analytisch-psychosomatische Therapie. Jahrbuch der Psychoanalyse, Beiheft Nr. 1, Huber, Bern

    Google Scholar 

  27. Strotzka H (1978) Psychotherapie: Grundlagen, Verfahren, Indikationen. Urban & Schwarzen-berg, München

    Google Scholar 

  28. Wiegmann H (1968) Der Neurotiker in der Klinik. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    Google Scholar 

  29. Winnicott DW (1976) Von der Kinderheilkunde zur Psychoanalyse. Kindler, München

    Google Scholar 

  30. Wittich G (1967) Mehrdimensionale klinische Therapie von Herzkreislaufstörungen und Herzneurosen. Bergmann, München

    Google Scholar 

  31. Wittich G (1968) Die Stellung der Gruppentherapie im Rahmen der mehrdimensionalen Behandlung der Colitis ulcerosa. In: Kranksein in seiner organischen und psychischen Dimension. Wissenschaftlicher Dienst Roche, Grenzach

    Google Scholar 

  32. Wittich G (1977) Therapy in psychosomatic hospitals. Strategy and management. In: Psychosomatic medicine, vol.1. Proceedings of the 3rd Congress of the International College of Psychosomatic Medicine, Rome

    Google Scholar 

  33. Zepf S (1976) Die Sozialisation des psychosomatisch Kranken. Campus, Frankfurt

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1983 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Buchmüller, J. (1983). Stationäre Psychotherapie — Indikationen und Möglichkeiten. In: Luban-Plozza, B., Mattern, H., Wesiack, W. (eds) Der Zugang zum psychosomatischen Denken. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-69055-6_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-69055-6_5

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-12368-2

  • Online ISBN: 978-3-642-69055-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics