Skip to main content
  • 35 Accesses

Zusammenfassung

Unter Kreislauf wird die durch die Triebkraft des Herzens unterhaltene Strömung von Blut in einem geschlossenen Röhrengefüge, den Gefäßen, beim Menschen und höheren Tier verstanden [47]. Kreislaufstörungen bezeichnen eine Kreislaufschwäche mit Neigung zu Schwindel- und Ohnmachtsanfällen, Herzbeschwerden und wechselndem Blutdruck, ohne daß organische Erkrankungen der Kreislauf organe vorliegen oder äußere Einwirkungen stattfinden. Die Komplexität der Kreislaufregulation über physikalische, psychische und physiologisch-chemische Mechanismen am Herzen und Gefäßsystem sind Ursache dafür, daß eine Vielzahl oft nur beschreibender Begriffe, Diagnosen und Syndrome in der medizinischen Literatur gebräuchlich sind. Die Symptomatik überschneidet sich häufig. Andererseits können gleiche Noxen bei abweichender individueller Konstitution differente klinische Krankheitsbilder bewirken. Die unterschiedliche Gewichtung der einzelnen pathogenetischen Faktoren hat zur teilweise verwirrenden Vielfalt von Definitionen geführt. „Herzphobie“und „Herzneurose“sind Beispiele irreführender Bezeichnungen. „Der Tierphobiker kann die betreffenden Tiere meiden, aber der Herzneuroti-ker kann um sein Herz keinen Bogen machen [28].“Zwar kann ein Patient neurotisch sein, nicht aber sein Herz [8]. Insofern erscheint der unspezifische Sammelbegriff vegetative Neurose berechtigt. Er klassifiziert die psychogene Dysfunktion eines vegetativen Organs, das nicht unter der Kontrolle des willkürlich innervierten neuromuskulären Systems steht [1].

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Alexander F (1959) Fundamental concepts of psychosomatic research. Psychosom Med 5: 205–210

    Google Scholar 

  2. Argelander H (1970) Das Erstinterview in der Psychotherapie. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt

    Google Scholar 

  3. Balint M (1966) Die Urformen der Liebe und die Technik der Psychoanalyse. Klett, Stuttgart

    Google Scholar 

  4. Balint M, Balint E (1976) Psychotherapeutische Techniken in der Medizin. Huber, Bern Stuttgart

    Google Scholar 

  5. Bender F (1979) Belastungsreaktionen in der Symptomatologie interner Erkrankungen. Therapiewoche 29:4894–4899

    Google Scholar 

  6. Berbalk H (1978) Psychosomatik. In: Baumann U, Berbalk H, Seidenstücker G (Hrsg) Klinische Psychologie — Trends in Forschung und Praxis. Huber, Bern

    Google Scholar 

  7. Bollinger A (1976) Periphere Zirkulation. In: Siegenthaler W (Hrsg) Klinische Pathophysiologic Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  8. Bräutigam W (1964) Typus, Psychodynamik und Psychotherapie herzphobischer Zustände. Z Psychosom Med 10: 276

    Google Scholar 

  9. Bräutigam W (1978) Organwahl — Organsprache — Organspezifität. In: Overbeck G, Overbeck A (Hrsg) Seelischer Konflikt — körperliches Leiden. Rowohlt, Hamburg

    Google Scholar 

  10. Bräutigam W, Christian P (1975) Psychosomatische Medizin. Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  11. Christian P (1977) Kreislaufregulationsstörungen. In: Hornbostel H, Kaufmann W, Siegenthaler W (Hrsg) Innere Medizin in Praxis und Klinik. Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  12. Christian P, Kropf R, Kurth H (1964) Eine Faktorenanalyse der subjektiven Symptomatik vegetativer Herz- und Kreislaufstörungen. Arch Kreislaufforsch 45:171–194

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  13. Christian P, Fink-Eitel K, Huber W (1966) Verlaufsbeobachtungen über 10 Jahre bei Patienten mit vegetativen Herz- und Kreislaufstörungen. Z Kreislaufforsch 55: 342–357

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  14. Cioms-Isc (1973) Herz- und Kreislaufkrankheiten, eine vorläufige internationale Nomenklatur. Cioms, Heidelberg

    Google Scholar 

  15. De Boor C, Mitscherlich A (1973) Verstehende Psychosomatik: Ein Stiefkind der Medizin. Psyche 27:1–20

    PubMed  Google Scholar 

  16. Delius L (1958) Vegetative Regulationsstörungen des Herzens und des Kreislaufs. Z Kreislaufforsch 47: 346–369

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  17. Delius L (1964) Psycho-somatische Aspekte bei Herz-Kreislaufstörungen. Z Psychosom Med 10:242–253

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  18. Delius L (1966) Psychovegetative Syndrome. Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  19. Delius L (1975) Der scheinbar Herzkranke. Veröffentlichungen der Landesärztekammer Hessen: Internationaler Herz- und Kreislaufkongreß. IMP-Verlagsgesellschaft, Neu-Isenburg

    Google Scholar 

  20. Eggert D (1974) Eysenck-Persönlichkeits-Inventar (EPI); Handanweisung für die Durchführung und Auswertung. Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  21. Engel RR (1978) Persönlichkeitsfragebogen „MMPI Saarbrücken“. Ärztl Prax 30: 768–769

    Google Scholar 

  22. Engelhard U (1979) Leistungsmotivation und Narzißmus bei orthostatischen Kreislaufstörungen. Huber, Bern

    Google Scholar 

  23. Erzigkeit H, Lehrl S, Blaha L, Heerklotz B (1979) Messung und Meßverfahren in der Psychopathologie. Vless, Vaterstetten München

    Google Scholar 

  24. Eysenck HJ (1959) Das „Maudsley Personality Inventory“(MPI). Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  25. Eysenck HJ (1964) Maudsley-Persönlichkeitsfragebogen. Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  26. Fassbender CF, Mahler E (1980) Der Herzinfarkt als psychosomatische Erkrankung in der Rehabilitation. Boehringer, Mannheim

    Google Scholar 

  27. Freud S (1972) Über die Berechtigung von der Neurasthenie einen bestimmten Symptomenkomplex als „Angstneurose“abzutrennen. Gesammelte Werke, Bdl. Fischer, Frankfurt, S 315–342

    Google Scholar 

  28. Fürstenau P, Mahler E, Morgenstern H, Müller-Braunschweig H, Richter HE (1964) Untersuchungen über Herzneurose. Psyche 3:177

    Google Scholar 

  29. Göbel KH (1979) Patienten mit psychovegetativem Syndrom in einer allgemeinmedizinischen Stadt-Rand-Praxis. Inaugural-Dissertation, Universität Marburg

    Google Scholar 

  30. Hahn P (1971) Der Herzinfarkt in psychosomatischer Sicht. Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  31. Hegglin R, Siegenthaler W (1975) Differentialdiagnose innerer Krankheiten. Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  32. Heinecker R (1975) EKG in Klinik und Praxis. Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  33. Hochrein M, Schleicher I (1959) Herz-Kreislauferkrankungen. Angewandte Physiologie und funktionelle Therapie, Bd 2. Darmstadt

    Google Scholar 

  34. Huep WW, Gersmeyer EF (1970) Bedeutung und Behandlung hypotoner Regulationsstörungen des Kreislaufs. Herz Kreisl 2: 273–280

    Google Scholar 

  35. Jänig W(1977) Vegetatives Nervensystem. In: Schmidt RF (Hrsg) Grundriß der Neurophysiolo-gie. Springer, Berlin Heidelberg New York

    Google Scholar 

  36. Jork К (1976) Die situationsbezogene Kommunikation als Voraussetzung für Diagnostik und Therapie. Medizinstudent 11:150–152

    Google Scholar 

  37. Jork K, Jork G (1979) Angst in der ärztlichen Praxis. Med Mensch Ges 4: 28–33

    Google Scholar 

  38. Keul J, Lehmann M (1979) Psychophysische Reaktionen bei extremer Belastung. Therapiewoche 29:4906–4922

    Google Scholar 

  39. Kirchhoff HW, Beckmann P (1965) Regulationsstörungen des Herzens und Kreislaufs. Barth, München

    Google Scholar 

  40. Klepzig H (1970) Die Behandlung funktioneller Herzbeschwerden in Klinik und Praxis. Herz Kreisl 2: 313–316

    Google Scholar 

  41. Köhle K, Gaus E (1979) Psychotherapie von Herzinfarkt-Patienten während der stationären und poststationären Behandlungsphase. In: Uexküll T (Hrsg) Lehrbuch der psychosomatischen Medizin. Urban & Schwarzenberg, München

    Google Scholar 

  42. König К (1977) Psychovegetativ bedingte Herz- und Kreislaufstörungen. In: Reindell H, Roskamm H (Hrsg) Herzkrankheiten. Springer, Heidelberg

    Google Scholar 

  43. König U (1967) Kreislaufuntersuchungen an depressiven Patienten. In: Kielholz P (Hrsg) Angst. Huber, Bern

    Google Scholar 

  44. Langenmayr A (1978) Familienkonstellation, Persönlichkeitsentwicklung, Neurosenentstehung. Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  45. Langhorst P, Schulz G, Lambertz M, Kienke B (1980) Funktionelle Organisation eines gemeinsamen Hirnstammsystems für Kreislauf, Atmung und allgemeine Aktivitätssteuerung. In: Schiffter R (Hrsg) Zentralvegetative Regulation und Syndrome. Springer, Heidelberg

    Google Scholar 

  46. Lehr U, Thomae H (1980) Psychologische Grundlagen der Rehabilitation Herz-Kreislaufkranker. Angiocardiology 2: 293–319

    Google Scholar 

  47. Lingen-Verlag (1974) Lingen Lexikon. Oldenburg, München

    Google Scholar 

  48. Luban-Plozza B (1974) Praxis der Balint-Gruppen. Lehmanns, München

    Google Scholar 

  49. Luban-Plozza B, Pöldinger W (1980) Der psychosomatisch Kranke in der Praxis. Springer, Berlin Heidelberg New York (4. Auflage)

    Google Scholar 

  50. Maseri A (1978) Prinzmetal-Angina. Med Klin 73:1643–1648

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  51. Mechelke K, Christian P (1958) Formen und Bedeutung abnormer Regulationsvorgänge im Kreislauf. Z Kreislaufforsch 47: 246–260

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  52. Mering O v, Earley LW (1970) Die Diagnose bei Problempatienten. In: Mitscherlich A, Brocher T, Mering O v, Horn К (Hrsg) Der Kranke in der modernen Gesellschaft. Kiepenheuer Witsch, Köln Berlin

    Google Scholar 

  53. Myrtek M (1980) Psychophysiologische Konstitutionsforschung. Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  54. Oberdalhoff HE (1980) Psychosomatische Behandlung. Inform Arzt 8:15–20

    Google Scholar 

  55. Paal J, Jork К (unveröffentlicht) Der Umgang mit dem Patienten ohne Befund. Fortbildungsveranstaltung Ärzteverein, Seligenstadt 21.2.1981

    Google Scholar 

  56. Parade GW (1970) Orthostasestörung und zentral wirkende Substanzen. Aerztl Prax 22: 4255

    Google Scholar 

  57. Rahe RH (1972) Subjects recent life change and their near-future illness reports. Ann Clin Res 4:250

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  58. Reindell H, Roskamm H (1977) Herzkrankheiten. Springer, Heidelberg

    Google Scholar 

  59. Richter HE (1970) Flüchten oder Standhalten. Rowohlt, Hamburg

    Google Scholar 

  60. Richter HE (1978) Die symbiotische Objektbeziehung — zur Psychodynamik der Herzneurose. In: Overbeck G, Oberbeck A (Hrsg) Seelischer Konflikt — körperliches Leiden. Rowohlt, Hamburg

    Google Scholar 

  61. Rosenman RH, Friedman MF (1964) A predictive study of coronary heart disease. JAMA 193: 103

    Google Scholar 

  62. Schäfer H (1964) Zur Physiologie psychosomatischer Kreislaufstörungen. Psychosom Med 10: 232–241

    Google Scholar 

  63. Schäfer H (1979) Plädoyer für eine neue Medizin. Piper, München

    Google Scholar 

  64. gestrichen

    Google Scholar 

  65. Schmidbauer W (1975) Der Weg weiter. Hoffmann — La Roche, Grenzach

    Google Scholar 

  66. Schmidt-Voigt J (1977) Herz-Kreislauf-Tests für die Praxis. Heggen, Leverkusen

    Google Scholar 

  67. Schneider D, Bürgin D, Gnirss F (1971) Pharmakotherapie psychosomatischer Kreislaufstörungen. Herz Kreisl 3: 6–8

    Google Scholar 

  68. Schonecke OW, Herrmann JM (1979) Das funktionelle kardiovaskuläre Syndrom. In: Uexküll T (Hrsg) Lehrbuch der psychosomatischen Medizin. Urban & Schwarzenberg, München

    Google Scholar 

  69. Schraml W (1957) Gefäßbedingte Anfälle und Angst. Z Psychother Med Psychol (Sonderheft) 1:69

    Google Scholar 

  70. Siegenthaler W, Veragut U, Werning С (1976) Blutdruck. In: Siegenthaler W (Hrsg) Klinische Psychopathologie. Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  71. Siegrist J (1980) Psychosocial risk constellation and first myocardial infarction. In: Siegrist J, Halhuber MJ (Hrsg) Sociological and psychophysiological aspects of myocardial infarction. Springer, Heidelberg

    Google Scholar 

  72. Staehelin B (1965) Die funktionellen kardio-vaskulären Störungen als psychosomatisches Syndrom. Huber, Bern

    Google Scholar 

  73. Stock G, Schlör KH (1980) Beitrag zur zentralen Kreislaufregulation — Experimente zur funktionellen Bedeutung des Mandelkerns. In: Schiffter R (Hrsg) Zentralvegetative Regulation und Syndrome. Springer, Berlin Heidelberg New York

    Google Scholar 

  74. Stocksmeier U (1975) Medizinpsychologische Aspekte koronarer Herzkrankheiten. Habilitationsschrift, Universität, Mainz

    Google Scholar 

  75. Stocksmeier U (1980) Gruppenvergleiche zwischen psychosomatisch und internistisch chronisch Kranken mit Gesunden in verschiedenen Lebensaltern. Medica 1: 579–585

    Google Scholar 

  76. Sturm A, Schuster P (1978) Klinische Differential-Diagnose der Hypertonie. In: Gessler U (Hrsg) Differentialdiagnose und Therapie der Hypertonie. Aescopus, Lugano München

    Google Scholar 

  77. Tausch R, Tausch A-M (1979) Gesprächspsychotherapie. Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  78. Tränkle W (1957) Psychodiagnostische Untersuchungen an Herz- und Kreislaufkranken. Z Psychother Med Psychol (Sonderheft) 1: 69–70

    Google Scholar 

  79. Uexküll T v (1977) Psychosomatische Probleme im Bereich der Kardiologie. Z Allgem Med 53: 73–82

    Google Scholar 

  80. Vogler W (1980) Psychosomatisch bedingte Gesundheitsstörungen und Psychotherapie bei allgemeinärztlichen Patienten. In: Hamm H (Hrsg) Allgemeinmedizin — Familienmedizin. Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  81. Waelder R (1963) Die Grundlagen der Psychoanalyse. Klett, Stuttgart

    Google Scholar 

  82. Wyss D (1951) Entwicklung und Stand der psychosomatischen Kreislaufforschung in England und USA seit dem ersten Weltkrieg. Psyche 5: 81–108

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  83. Zohman BL (1973) Emotional factors in coronary disease. Geriatrics 28:11

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1983 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Jork, K. (1983). Kreislaufstörungen. In: Luban-Plozza, B., Mattern, H., Wesiack, W. (eds) Der Zugang zum psychosomatischen Denken. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-69055-6_16

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-69055-6_16

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-12368-2

  • Online ISBN: 978-3-642-69055-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics