Skip to main content

Historische Einleitung

  • Chapter

Zusammenfassung

Die Bedeutung der Hirnrinde für die höheren „integrativen“ und auch intellektuellen Leistungen des Gehirns wurde erst in der zweiten Hälfte des neunzehnten Jahrhunderts klar erkannt, und eine wissenschaftliche Erforschung der Hirnrinde begann erst um 1870. Bereits 1803 stellte zwar Franz Josef Gall (1758–1832) unter dem Einfluß der romantischen Psychologie mit ihrem Interesse für Charakter- und Seelenkunde und Physiognomik die Hypothese auf, daß bestimmte „seelische Qualitäten“ in bestimmten Regionen der Hirnrinde lokalisiert seien, und widersprach damit der bis dahin (seit Descartes) geltenden, mehr philosophischen als medizinischen Lehrmeinung, daß die Seele als eine einheitliche Funktion in einem Organ, nämlich der Zirbeldrüse (Corpus pineale), lokalisiert sei, wenn man nicht noch abwegigeren Annahmen über den Sitz der Seele in Brust oder Bauch anhing. Aber Galls Vorstellungen waren im einzelnen so phantastisch (er unterschied 35 „seelische Kräfte“ wie Sprache, Rechnen, Hoffnung, Zerstörungssinn, Kausalität etc.), und die Beweisführung war so wenig empirisch, daß sie für die systematische Erforschung der Hirnrinde keine wesentliche Bedeutung bekam, sondern in der wissenschaftlichen Welt eher Widerspruch erweckte (z. B. Pierre Flourens, 1794–1867; Karl Friedrich Burdach, 1776–1847) (2, 7, 9, 15). Der Gall’schen Hypothese lag jedoch immerhin die Überzeugung zugrunde, daß geistige und moralische Fähigkeiten in bestimmten Regionen der Hirnoberfläche, die Sprachfähigkeit z. B. in der vorderen Hirnhälfte, lokalisert seien und seine Auffassungen hatten durchaus einen starken Einfluß auf die seinerzeitige Medizin.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

A: Historische und biographische Darstellungen

  1. Ackerknecht, E.H.: A short history of medicine. The Ronald Press Company, New York, 2. Aufl. (1968).

    Google Scholar 

  2. Ackerknecht, E.H. : Contributions of Gall and the phrenologists to the knowledge of brain function. pp. 149–153. In: F.N.L. Poynter (Edit.): The history and philosophy of knowledge of the brain and its functions. Blackwell, Oxford (1958).

    Google Scholar 

  3. Bay, E.: Die Geschichte der Aphasielehre und die Grundlagen der Hirnlokalisation. Dtsch. Z. Nervenheilk. 181, 634–646 (1961).

    Article  CAS  Google Scholar 

  4. Bonin, G. von: Essay on the cerebral cortex of man. Charles C. Thomas, Springfield/Ill. (1948)

    Google Scholar 

  5. Brazier, M.A.B.: The historical development of neurophysiology. pp. 1–58. Vol.I, Washington, D.C., American Phsyiological Society (1951).

    Google Scholar 

  6. Brazier, M.A.B.: A history of the electrical activity of the brain. Pitman Medical Publ. Co., London (1961).

    Google Scholar 

  7. Clarke, E. und K. Dewhurst: Die Funktionen des Gehirns. Lokalisationstheorien von der Antike bis zur Gegenwart. Heinz Moos Verlag, München (1973).

    Google Scholar 

  8. Fulton, J.F. and L.G. Wilson: Selected readings in the history of physiology, 2. ed. Charles C. Thomas, Springfield/Ill. (1966).

    Google Scholar 

  9. Gibson, W.C.: The early history of localization in the nervous system. pp. 4–14. In: Vinken, P.I. and G.W. Bruyn (Eds.): Handbook of clinical neurology, Vol. 2: Localization in Clinical Neurology. North Holland Publ. Comp., Amsterdam (1969).

    Google Scholar 

  10. Jung, R. und W. Berger: Fünfzig Jahre EEG. Hans Berger’s Entdeckung des Elektroenkephalogramms und seine ersten Befunde. 1924–1931. Arch. Psychiatr. Nervenkr. 227, 279–300 (1979).

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  11. Kleist, K.: Die Lokalisation im Großhirn und ihre Entwicklung. Psychiat. Neurol. 137, 289–309 (1959).

    Article  CAS  Google Scholar 

  12. Kolle, L. (Herausg.): Große Nervenärzte. 3 Bände. G. Thieme, Stuttgart (1956–1963).

    Google Scholar 

  13. McHenry, L.C.: Garrison’s history of neurology. Charles C. Thomas, Springfield/Ill. (1969).

    Google Scholar 

  14. Moruzzi, G.: In memoriam Lord Adrian (1889–1977). Rev. Physiol. Biochem. Pharmacol. 87, 1–24(1980).

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  15. Poynter, F.N.L. (Edit.): The history and philosophy of knowledge of the brain and its functions. Blackwell, Oxford (1958).

    Google Scholar 

  16. Walker, A.E.: Stimulation and ablation. Their role in the history of cerebral physiology. J. Neurophysiol. 20, 435–449 (1957).

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  17. Walker, A.E.: The development of the concept of cerebral localization in the nineteenth century. Bull. Hist. Med. 31, 99–121 (1957).

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  18. Woschu, G.F., J.P. Swazey, G. Adelmann (Edit.): The neurosciences: Paths of discovery, The MIT Press, Cambrigde/Mass. (1975).

    Google Scholar 

  19. Zülch, K.J.: Otfried Foerster, Arzt und Naturforscher. Springer-Verlag, Berlin (1966). B: Einige Schlüsselwerke, auf die in Kapitel 1 Bezug genommen wurde

    Google Scholar 

B: Einige Schlüsselwerke, auf die in Kapitel 1 Bezug genommen wurde

  1. Broca, P.: Sur le siège de la faculté du langage articulé. Bull. Soc. d’anthropol. de Paris 6, 377–393 (1865).

    Article  Google Scholar 

  2. Brodman, K.: Vergleichende Lokalisationslehre der Großhirnrinde. J.A. Barth, Leipzig (1909).

    Google Scholar 

  3. Cajal, S. Ramóny: Histologie du système nerveux de l’homme et de vertébrés. A. Maloine, Paris (1909–1911).

    Google Scholar 

  4. Campbell, A.W.: Histological studies in the localization of cerebral function. University Press, Cambridge (1905).

    Google Scholar 

  5. Cowan, W.M. and M. Cuénod (Edit.): The use of axonal transport for studies of neuronal connectivity. Elsevier Scientific Publ. Comp., Amsterdam (1975).

    Google Scholar 

  6. Ecker, A.: Die Hirnwindungen des Menschen. F. Vieweg und Sohn, Braunschweig (1869).

    Google Scholar 

  7. Economo, C. von: Zellaufbau der Großhirnrinde des Menschen. Springer-Verlag, Berlin (1927).

    Google Scholar 

  8. Ferrier, D.: The functions of the brain. Smith, Elder and Comp., London (1876).

    Book  Google Scholar 

  9. Flechsig, P.: Meine myelogenetische Hirnlehre mit biographischer Einleitung. J. Springer, Berlin (1927).

    Google Scholar 

  10. Foerster, O.: Motorische Felder und Bahnen. Sensible corticale Felder. pp. 1–148. In: Bumke, O. und O. Foerster (Ed.) Bd. 6, Springer-Verlag, Berlin (1936).

    Google Scholar 

  11. Fritsch, G. und E. Hitzig: Über die elektrische Erregbarkeit des Großhirns. Arch. f. Anat. Physiol. und wissensch. Med. 37, 300–332 (1870)

    Google Scholar 

  12. Goldstein, K.: Die Lokalisation in der Großhirnrinde. pp. 600–842. In: A.v. Bethe, G. v. Bergmann u.a.: Handbuch der normalen und pathologischen Physiologie, Bd. 10, Springer-Verlag, Berlin (1927).

    Google Scholar 

  13. Goltz, F.C.: Über die Verrichtungen des Großhirns. G. Strauss, Bonn (1881).

    Google Scholar 

  14. Hebb, D.O.: The organization of behavior: A neuropsychological theory. John Wiley and Sons, New York (1949).

    Google Scholar 

  15. Jackson, J.H.: Selected writings of John Hughlings Jackson. 2 Bde. Hodder and Stoughton, London (1931). Neudruck bei Basic Books, Inc., New York (1958).

    Google Scholar 

  16. Kleist, K.: Gehirnpathologie. Johann Ambrosius Barth, Leipzig (1934).

    Google Scholar 

  17. Meynert, T.: Der Bau der Großhirnrinde und seine örtlichen Verschiedenheiten. Vrtljschr. f. Psychiatr. 1, 77–93 (1867) und 2, 88–113 (1868).

    Google Scholar 

  18. Monakow, C. von: Die Lokalisation im Großhirn und der Abbau der Funktion durch corticale Herde. J.F. Bergmann, Wiesbaden (1914).

    Google Scholar 

  19. Munk, H.: Über die Funktionen der Großhirnrinde. Gesammelte Mitteilungen aus den Jahren 1877–1880. A. Hirschwald, Berlin (1881).

    Google Scholar 

  20. Nauta, W.J.H. and S.O.E. Ebbesson: Contemporary research methods in neuroanatomy. Springer-Verlag, Berlin-Heidelberg (1970).

    Google Scholar 

  21. Penfield, W. and H. Jasper: Epilepsy and the functional anatomy of the human brain. Little and Brown, Boston (1954).

    Google Scholar 

  22. Penfield, W. and L. Roberts: The cerebral cortex of man. MacMillan, New York (1950).

    Google Scholar 

  23. Vogt, C. and O. Vogt: Allgemeine Ergebnisse unserer Hirnforschung. J. f. Physiol. u. Neurol. 25, 279–461 (1919).

    Google Scholar 

  24. Vogt, O.: Die vergleichend-architektonische und die vergleichend-reizphysiologische Felderung der Großhirnrinde unter besonderer Berücksichtigung der menschlichen. Naturwissensch. 14, 1190–1194 (1926).

    Article  Google Scholar 

  25. Wernicke, C.: Der aphasische Symptomenkomplex. Cohen und Weigert, Breslau (1874).

    Google Scholar 

  26. Wundt, W.: Grundzüge der physiologischen Psychologie. W. Engelmann, Leipzig (1874).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1983 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Creutzfeldt, O.D. (1983). Historische Einleitung. In: Cortex Cerebri. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-68962-8_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-68962-8_1

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-68963-5

  • Online ISBN: 978-3-642-68962-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics