Skip to main content

Epilog: Zusammenfassung, Bewertung, Offene Fragen, Physiologische Grundlagen

  • Chapter
Hirnelektrische Korrelate Kognitiver Prozesse

Part of the book series: Lehr- und Forschungstexte Psychologie ((LEHRTEXTE,volume 2))

  • 18 Accesses

Zusammenfassung

Ausgangspunkt der Untersuchung war die Frage, ob die von der Schädeldecke des Menschen abgreifbaren hirnelektrischen Potentiale mit spezifischen Aspekten der Informationsverarbeitung zusammenhängen, ob sich darin also sog. Kognitive Prozesse manifestieren, die für die Aufnahme, Dekodierung, Selektion, Speicherung, Produktion oder die Abgabe von Informationen bedeutsam sind. Aufgrund der für den Gegenstandsbereich der Ereigniskorrelierten Potentiale akkumulierten Befunde kann man feststellen, daß ein solcher Zusammenhang besteht. Die nach sensorischen Signalen folgenden bzw. die motorischen Akten vorausgehenden phasischen und tonischen Spannungsverschiebungen im EEG können in ihrer Charakteristik systematisch durch die Manipulation physikalisch und psychologisch definierter Variablen beeinflußt werden. Die Zusammenhänge sind reliabel, die Wiederholung der gleichen Manipulation führt bei ein und derselben Person zu den gleichen hirnelektrischen Phänomenen und bei verschiedenen Personen lassen sich im Erscheinungsbild homologe Phänomene erfassen (vgl. Abbildungen 7, 12, 36, 43, 56, 61). Die Zusammenhänge zwischen den experimentell kontrollierten Input-, Output- und Kontextvariablen und den meßbaren Potentialparametern, Amplitude, Latenz, Topographie einzelner Komponenten sind außerdem spezifisch. Bestimmte experimentelle Manipulationen produzieren auch nur bestimmte durch Latenz, Polarität und Topographie definierte Komponenten und die Variation eines experimentellen Merkmals führt zu einer eng umgrenzten und systematischen Variation der Potentialparameter. Die Annahme erscheint somit gerechtfertigt, daß die hirnelektrischen Potentiale, zumindest mittelbar, spezifische und für die Informationsverarbeitung erforderliche Funktionen des ZNS repräsentieren und daß sich aus der Beobachtung dieser Potentiale Erkenntnisse über die Funktionsweise des ZNS bzw. des Kognitiven Systems gewinnen lassen. Die Befunde stützen nicht die alternative Interpretation, es würde sich dabei nur um unspezifische Veränderungen handeln, Veränderungen, die jede, gleich wie geartete Signaldarbietung oder Handlung begleiten (vergleichbar dem Phänomen der Alpha-Blockierung o. ä.).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1982 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Rösler, F. (1982). Epilog: Zusammenfassung, Bewertung, Offene Fragen, Physiologische Grundlagen. In: Hirnelektrische Korrelate Kognitiver Prozesse. Lehr- und Forschungstexte Psychologie, vol 2. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-68789-1_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-68789-1_8

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-11886-2

  • Online ISBN: 978-3-642-68789-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics