Skip to main content

Einsatzmöglichkeiten Relationaler Datenbanken zur Unterstützung einer Entscheidungsorientierten Kosten-, Erlös- und Deckungsbeitragsrechnung

  • Conference paper

Part of the book series: Betriebs- und Wirtschaftsinformatik ((BETRIEBS,volume 1))

Zusammenfassung

In der entscheidungsorientierten Einzelkosten- und Deckungsbeitragsrechnung wird das Unternehmensgeschehen als viel dimensionales sequentielles Gefüge von Maßnahmen unterschiedlicher sachlich-zeitlicher Dimensionen aufgefaßt, das es logisch eindeutig abzubilden gilt. Die in fallbezogenen und standardisierten Zweckrechnungen benötigten Elemente werden weitgehend in einem System von Grundrechnungen bereitgehalten, bei deren Entwurf kein Rechnungszweck dominieren darf. Zur systematischen Untersuchung der EDV-gestützten Realisierung der Einzelkosten- und Deckungsbeitragsrechnung hat es sich als zweckmäßig erwiesen, von der Vorstellung eines Kosten- und Leistungsinformationssystems als Teil des gesamtbetrieblichen Informationssystems auszugehen. Die Gesamt-Architektur und die Komponenten dieses Konstrukts werden erläutert, wobei der Schwerpunkt auf der Gestaltung der Daten liegt. Beim Entwurf des Sachbereichs wird diesbezüglich zwischen der Beschreibung der Ereignisse und der betrieblichen Gegebenheiten getrennt. Die Anforderungen “anspruchsvoller DV-Laien” machen — als Bestandteil der DV-Umgebung — den Einsatz relationaler Daten- und Methodenbanksysteme sowie eines Benutzerführungssystems erforderlich.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Riebel, P.: Neuere Entwicklungen in der Kostenrechnung, in: Stahlknecht, P. (Hrsg.): Online-Systeme im Finanz- und Rechnungswesen, Berlin, Heidelberg, New York, Springer-Verlag, 1980, S. 1–31

    Chapter  Google Scholar 

  2. Riebel, P.: Einzelkosten- und Deckungsbeitragsrechnung. Grundfragen einer markt-und entscheidungsorientierten Unternehmensrechnung, 4. wesentlich erweiterte Auflage, Wiesbaden, Gabler-Verlag, 1982

    Google Scholar 

  3. Dellmann, K.: Zum Stand der betriebswirtschaftlichen Theorie der Kostenrechnung, in: ZfB 49 (1979), S. 319–332, hier S. 323 und 327;

    Google Scholar 

  4. Heinen, E./Sabathil, P.: Informationswirtschaft, in: Heinen, E. (Hrsg.), Industriebetriebslehre, Entscheidungen im Industriebetrieb, 6. Auflage, Wiesbaden, Gabler-Verlag, 1978, S. 767–926, hier S. 877

    Google Scholar 

  5. Hummel, S.: Kosten, relevante, in: Kosiol, E., Chmielewicz, K., Schweitzer, M. (Hrsg.), Handwörterbuch des Rechnungswesens, 2. völlig neugestaltete Auflage, Poeschel-Verlag, 1981, Sp. 968–974

    Google Scholar 

  6. Riebel, P.: Deckungsbudgets als Führungsinstrument, in: Der Betrieb, 34 (1981), S. 649–658, hier S. 650; sowie in: Rühli, E., Thommen, J.-P. (Hrsg.): Unternehmensführung aus finanz- und bankwirtschaftlicher Sicht, Stuttgart, Poeschel-Verlag, S. 305–330, hier S. 310;

    Google Scholar 

  7. wiederabgedruckt in: Riebel, P.: Einzelkosten-und Deckungsbeitragsrechnung. Grundfragen einer markt- und entscheidungsorien-tierten Unternehmensrechnung, 4. wesentlich erweiterte Auflage, Wiesbaden, Gabler-Verlag, 1982, S. 475–497, hier S. 478

    Google Scholar 

  8. Gutenberg, E.: Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Dritter Band: Die Finanzen, 3. Auflage, Berlin Heidelberg New York, Springer- Verlag, 1968, S. 16ff

    Google Scholar 

  9. Kloock, J./Sieben, G./Schildbach, T.: Kosten- und Leistungsrechnung, 2. Auflage, Düsseldorf, Werner Verlag, 1981, S. 201

    Google Scholar 

  10. Riebel, P./Sinzig, W.: Zur Realisierung der Einzelkosten- und Deckungsbeitragsrechnung mit einer relationalen Datenbank, in: ZfbF 33 (1981), S. 457–489

    Google Scholar 

  11. vgl. z.B. Kosiol, E.: Organisation der Unternehmung, Wiesbaden, Gabler-Verlag, 1962, hier S. 49–62

    Google Scholar 

  12. in Anlehnung an eine Klassifikation der Datenbankbenutzer von Codd, E. F.: Seven Steps to Rendevouz with the Casual User, in: Proceedings of the IFIP TC-2 Working Conference on Data Base Management Systems, Cargese, Corsica, North Holland, 1974

    Google Scholar 

  13. vgl. zu diesen Überlegungen auch Reblin, E.: Stapel- oder Dialogverarbeitung im Rechnungswesen, in: Stahlknecht, P., Online- Systeme im Finanz- und Rechnungswesen, Berlin, Heidelberg, New York, Springer-Verlag, 1980, S. 43–55, hier S. 46ff

    Chapter  Google Scholar 

  14. vgl. z.B. Wedekind, H.: Datanbanksysteme I, Bibliographisches Institut Mannheim, Wien, Zürich, B.I.-Wissenschaftsverlag, 1974, hier S. 9–15

    Google Scholar 

  15. vgl. stellvertretend für eine Vielzahl von Publikationen zu dieser Unterscheidung Date, C. J.: An Introduction to Database Systems, 2. Auflage, Reading (Mass.), Addison-Wesley Publishing Company, 1975, hier Kapitel 2, 3 und 4

    Google Scholar 

  16. siehe Riebel, P.: Gestaltungsprobleme einer zweckneutralen Grundrechnung, in:ZfbF, 31 (1979), S. 863–893, hier S. 867 wiederabgedruckt in:

    Google Scholar 

  17. Riebel, P.: Einzelkosten- und Deckungsbeitragsrechnung, 4. Auflage, Wiesbaden, Gabler-Verlag, S. 444–474

    Google Scholar 

  18. zu einer überblickartigen Beschreibung vgl. Riebel, P./Sinzig, W., a.a.O.

    Google Scholar 

  19. z.B. Codd, E.F.: Further Normalization of the Data Base Relational Model, in: Rustin, R.: Courant Computer Science Symposia 6 “Data Base Systems”, New York, Prentice Hall, 1971, S. 33–64

    Google Scholar 

  20. vgl. z.B. Wedekind, H.: Die Objekttypen-Methode beim Datenbankentwurf — dargestellt am Beispiel von Buchungs- und Abrechnungssystemen in: Fachberichte und Referate/Lectures and Tutorials, Band 6: Hansen, H.R. (Hrsg.): Entwicklungstendenzen der Systemanalyse, 5. Wirtschaftsinformatik-Symposium der IBM-Deutschland GmbH, München, Wien, Oldenbourg Verlag, 1978; wiederabgedruckt in ZfB, 49 (1979), S. 367–387;

    Google Scholar 

  21. Wedekind, H.; Eine Methodologie zur Konstruktion des konzeptionellen Schemas, in: Niedereichholz, J. (Hrsg.): Datenbanktechnologie, Stuttgart, B.G. Teubner Verlag, 1979, S. 65–79;

    Google Scholar 

  22. Wedekind, H./Ortner, E.: Systematisches Konstruieren von Datenbankanwendungen — zur Methodologie der angewandten Informatik, München, Wien, Carl Hanser Verlag, 1980

    Google Scholar 

  23. Riebel, P.: Zum Konzept einer zweckneutralen Grundrechnung in: ZfbF, 31 (1979), S. 785–798, hier S. 791–794 wiederabgedruckt in

    Google Scholar 

  24. Riebel, P.: Einzelkosten- und Deckungsbeitragsrechnung, 4. Auflage, Wiesbaden, Gabler-Verlag, 1982, S. 430–443

    Google Scholar 

  25. zur entstehungsphänomenologischen Herleitung der beiden letztgenannten Objekttypen siehe Wedekind, H.: Strukturveränderungen im Rechnungswesen unter dem Einfluß der Datenbanktechnologie in: ZfB, 50 (1980), S. 662–667, hier S. 673f

    Google Scholar 

  26. Simon, H.A.; The New Science of Management Decision, New York, Eventon, Harper & Row Rublishers, 1960, hier S.5

    Google Scholar 

  27. Die Übersetzung dieser Termini ins Deutsche greift an der zugrundeliegenden Situation an. Kirsch spricht von wohl- bzw. schlecht-definierten Situationen (Kirsch, W.: EntScheidungsprozesse, Band II: Informationsverarbeitungstheorie des Entscheidungsverhaltens, Wiesbaden, Gabler-Verlag, 1971, hier S. 141–145). Die z.T. vorzufindende Bezeichnung als wohl- bzw. schlecht-definiertes oder -strukturiertes Problem — Simon selbst spricht gelegentlich von “111-structured Problems” (z.B. “How Can We Approach Ill-structured Problems”, Vortrag, gehalten vor dem International Institute for Applied.Systems Analysis (IIASA) Schloß Laxenburg (österr.) am 26.3.1979) — ist demgegenüber unklar, da entweder die Situation oder die Problembeschreibung gemeint sein kann. Kirsch spricht im letztgenannten Fall von operational er bzw. nicht-operationaler Problemdefinition (Kirsch W., a.a.O., hier S. 147f).

    Google Scholar 

  28. sind nur einige Komponenten dieses Prozesses wohl-definiert, so handelt es sich um “semi-structured tasks”, Keen, P.G.W./Morton, M.S.S.: Decision Support Systems. An Organizational Perspective, Reading (Mass.), Addision-Wesley Publishing Company, 1978, hier S. 11. Es soll noch darauf hingewiesen werden, daß die Klassifikation einer Situation als wohl- oder schlecht-definiert auch von den Einschätzungen des Problemlösens abhängt.

    Google Scholar 

  29. Schnupp, P.; Softwaretechnologie für den kommerziellen Anwender — Bringen die 80er Jahre einen Paradigmawechsel? in: Institut für Wirtschaftsinformatik der Johann Wolfqang Goethe-Universität Frankfurt/M. (Hrsq.): EDV-Anwendungen in in den 80er Jahren, 1980 (unveröffentlichter Tagungsbericht)

    Google Scholar 

  30. zu detaillierten Ausführungen vgl. Riebel, P./Sinzig, W., a.a.O., Kapitel 2.2.2.

    Google Scholar 

  31. vgl. hierzu ebenfalls Riebel, P./Sinzig, W., a.a.O., Kapitel 2.2.3.

    Google Scholar 

  32. zu dem Vorschlag, den verschiedenen Benutzergruppen sachlich identische Daten-sichten, die nach unterschiedlichen DatenmodelIkonzeptionen formuliert sind, zur Verfügung zu stellen, vgl. Müller, G.: Perspektiven des Einsatzes relationaler Datenbanktechnologie im betrieblichen Rechnungswesen, in: Kostenrechnungspraxis, 1982 (erscheint demnächst); zur Trennung der Datenextraktion aus der Datenbank von der problemorientierten Verarbeitung durch einen logischen Puffer

    Google Scholar 

  33. vgl. Wedekind, H.: Structured Database Programming, München, Wien, Carl Hanser Verlag, 1977, hier z.B. S. 13

    Google Scholar 

  34. vgl. Kapitel 2.1. des Teils III

    Google Scholar 

  35. vgl. Erbe, R./Walch, G.: Ein Dialogsystem zur Methodensuche in: Gesellschaft für Informatik, 5. Jahrestagung, Berlin, Heidelberg, New York, Springer Verlag 1975, S. 133–147

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1982 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this paper

Cite this paper

Riebel, P., Sinzig, W. (1982). Einsatzmöglichkeiten Relationaler Datenbanken zur Unterstützung einer Entscheidungsorientierten Kosten-, Erlös- und Deckungsbeitragsrechnung. In: Stahlknecht, P. (eds) EDV-Systeme im Finanz- und Rechnungswesen. Betriebs- und Wirtschaftsinformatik, vol 1. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-68704-4_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-68704-4_7

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-11743-8

  • Online ISBN: 978-3-642-68704-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics