Skip to main content

Zum Problem der Hemmung prostaglandininduzierter Wehentätigkeit: Untersuchungen an Isolierten Myometriumstreifen

  • Conference paper
Prostaglandine in Gynäkologie und Geburtshilfe
  • 18 Accesses

Zusammenfassung

Die Hemmung bzw. Reduktion prostaglandimnduzierter Wehen und Kontraktionen ist durch zwei Medikamentengruppen möglich: durch Antiphlogistika und Betamimetika (1,2, 3). Bei der Hemmung uteriner Kontraktionen, z. B. durch Indomethacin, Naproxen oder Dicloferac, zielt die Medikation auf die Hemmung des Multienzym-komplexes Prostaglandinsynthetase und damit auf die Hemmung der Eigensynthese im Gewebe ab (4, 5). Das Myometrium setzt Prostaglandine einerseits bei jeder Spontankontraktion frei, andererseits führt die Stimulation des Myometriums durch exogene Prostaglandine auch zu einer gesteigerten Freisetzung gewebeständiger Prostaglandine. Die Prostaglandinsynthetase ist für die Bildung der primären Prostaglandine E2 und F2a, der Thromboxane und des Prostacyclin verantwortlich. Das bedeutet, daß beim Versuch der Kontraktionshemmung mit Antiphlogistika sehr breit in zelluläre Regelmechanismen eingegriffen wird, weshalb bei systemischer Verabreichung und bei Dosen, die zu wesentlicher Kontraktionshemmung fuhren können, auch allgemeine Nebenwirkungen dieser Medikamente zu erwarten sind.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Aiken JW (1972) Nat 240: 21

    Article  CAS  Google Scholar 

  2. Flower RB (1974) Pharmacol. Rev. 26, 33

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  3. Comely M, Hackbarth I (1979) Therapiewoche 29 /17: 3022

    Google Scholar 

  4. Wiquist N, Myderman J, Green K, Lundström V (1975) Acta Obstet Gynec Scand 37: 7

    Google Scholar 

  5. Ku EC, Wasvary WD (1975) Biochem Pharmacol 24: 641

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  6. Karim SM, Hillier K, Trussell R, Patel RG, Tanusange (1970) Journ Obstet Gynec Brit Cwlth 77: 200

    Article  CAS  Google Scholar 

  7. Karim SM, Amy J (1975) MTP Lancaster p 78

    Google Scholar 

  8. Goodman LS, Gillman H (1976) Macmillan Publ Co New York

    Google Scholar 

  9. Comely M (1979) Habilitationsschrift Medizinische Hochschule Hannover

    Google Scholar 

  10. Baillie P, Edelstein H, Scher J, Edwards J (1972) Med Proc 18: 89

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1981 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this paper

Cite this paper

Cornely, M. (1981). Zum Problem der Hemmung prostaglandininduzierter Wehentätigkeit: Untersuchungen an Isolierten Myometriumstreifen. In: Hepp, H., Schüßler, B. (eds) Prostaglandine in Gynäkologie und Geburtshilfe. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-68362-6_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-68362-6_4

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-11221-1

  • Online ISBN: 978-3-642-68362-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics