Skip to main content

Probleme der Vasodilatanzientherapie bei peripherer arterieller Verschlußkrankheit

  • Chapter
Fortschritte in der Inneren Medizin
  • 37 Accesses

Zusammenfassung

Das pathophysiologische Prinzip der arteriellen Verschlußkrankheit entspricht einem Mißverhältnis zwischen Blutzufuhr und Stoffbedarf. Drei Glieder einer Kette pathologischer Mechanismen sind hierbei miteinander verknüpft (Abb. 1). Das organische Strömungshindernis bedingt eine Stofftransportstörung, welche die nutritive Durchblutung des Gewebes beeinträchtigt und so zu einem Sauerstoffdefizit der Zelle führt. Dies bedeutet einen Mangel an Endakzeptoren für den Wasserstoff aus der Atmungskette, deren Potential in Richtung des reduzierten Zustands verschoben wird. In dieser Situation greift der Organismus auf das phylogenetisch ältere, jedoch wesentlich weniger ökonomische Prinzip der Energieproduktion durch Glykolyse zurück, was einen gesteigerten Substratumsatz erfordert, der wiederum einen vermehrten Anfall saurer Metabolite und somit eine lokale Azidose zur Folge hat. Sie bildet die pathophysiologische Basis aller klinischen Erscheinungsbilder der peripheren arteriellen Verschlußkrankheit, beginnend mit der Beeinträchtigung der Gehfunktion bis hin zum Gewebsuntergang, der ischämischen Nekrose (Hild 1962, 1963, 1974; Hild u. Brecht 1966; Alexander et al. 1969).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Alexander K, Fabel H, Hundeshagen H, Feuerhake H: Experimentelle Untersuchungen zur Korrelation von Kreislauf-und Stoffwechselstörungen beim Gliedmaßenarterienverschluß des Menschen. Arch Kreislauf-Forsch 60:261 (1969).

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Alexander K, Wittenborg A, Tägder K, Hundeshagen H, Liegmann B: Quantitative Durchblutungsmessungen mit Hilfe von 133xe. Dtsch Med Wschr 96:1771 (1970).

    Google Scholar 

  • Becker HM, Ehlert O, Härding R, Maurer PC, Rait D, Raithel D, Sperling M, Stockmann U, Storz LW: Wirksamkeitsnachweis von Dusodril-PI bei arterieller Verschlußkrankheit in einer multizentrisch angelegten Doppelblindstudie. In: Therapiekontrolle in der Angiologie (Hild R, Spaan G, Hrsg). Witzstrock, Baden-Baden Köln New York 1979.

    Google Scholar 

  • Bollinger A: Funktionelle Angiologie. Thieme, Stuttgart 1980.

    Google Scholar 

  • Bollinger A, Lüthy E: Kompensationsgrad arterieller Verschlüsse und Wirkung intravenös verabreichter vasoaktiver Medikamente. Schweiz Med Wschr 97:1220 (1967).

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Bollinger A, Bollinger A: Double-blind study of Pentoxifylline against placebo in patients with intermittend claudication. Pharmatherapeutica 1:557 (1977).

    Google Scholar 

  • Brecht Th, Hild R, Fux HD: Zur konservativen Behandlung des intermittierenden Hinkens. Münch Med Wschr 48:2458 (1966).

    Google Scholar 

  • Dittrich J, Hild R, Spaan G, Stein U, Wagner E: Klinische Ergebnisse und hämodynamische Parameter bei intraarterieller Nucleotid-Nucleosid-Gemiseh (NNG)-Therapie. In: Therapiekontrolle in der Angiologie (Hild R, Spaan G, Hrsg). Witzstrock, Baden-Baden Köln New York 1979.

    Google Scholar 

  • Ehrly AM: Kontrolle therapeutischer Effekte im Bereich der Mikrozirkulation bei peripheren angiologischen Erkrankungen. In: Therapiekontrolle in der Angiologie (Hild R, Spaan G, Hrsg). Witzstrock, Baden-Baden K&%x00F6;ln New York 1979.

    Google Scholar 

  • Ehrly AM, Ehrly AM: Sauerstoffdruckmessungen im ischämischen Muskelgewebe als Kontrolle therapeutischer Maßnahmen bei chronischen peripheren Durchblutungsstörungen. In: Therapiekontrolle in der Angiologie (Hild R, Spaan G, Hrsg). Witzstrock, Baden-Baden Köln New York 1979.

    Google Scholar 

  • Fried DF: Drugs for peripheral vascular disease. Clin Pharmacol Ther 5:666 (1964).

    Google Scholar 

  • Gersmeyer EF, Gersmeyer EF: Intravenöse Therapie arterieller Verschlußleiden mit Vasodilatanzien. Med Welt 15:741 (1965).

    Google Scholar 

  • Gillespie JA: Hämodynamische Betrachtungen über die Behandlung chronischer-ischämischer Erkrankungen der Beine. Fortschr Med 85:175 (1967).

    Google Scholar 

  • Grüntzig A, Bollinger A: Akute und chronische Wirkungen intraarterieller Infusionen bei peripheren Beinarterienverschlüssen. In: Meßmethoden bei arteriellen Durchblutungsstörungen (Bollinger A, Brunner U, Hrsg). Huber, Bern 1971.

    Google Scholar 

  • Hänsgen K, Preuss EG, Podhaisky H, Siege K: Untersuchungen zum Borrowing-Lending-Phänomen unter den Bedingungen einer intraarteriell induzierte Vasodilatation. Z Kardiol 66:551 (1977).

    Google Scholar 

  • HansteenV, Hansteen V: Vasodilator Drugs in the Treatment of Peripheral Arterial Insufficiency. Acta Med Scand (Suppl) 556 (1974).

    Google Scholar 

  • Heidrich, H.: Klinisch-experimentelle Untersuchungen zu neuen Wirkungsmechanismen sogenannter Vasodilatanzien und gefäßaktiver Pharmaka. Habilitationsschrift, FU Berlin 1975.

    Google Scholar 

  • Heidrich H: Pro und kontra Vasodilatanzien bei Behandlung peripherer arterieller Durchblutungsstörungen. euromed 19:390 (1979).

    Google Scholar 

  • Heidrich H, Witt H, Witt E: Periphere Durchblutungsgröße bei arterieller Verschlußkrankheit unter i.v. Langzeittherapie mit gefäßaktiven Pharmaka. Plethysmographische Vergleichsstudie. Verh Dtsch Ges Inn Med 83:1750 (1977).

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Heidrich H, Heidrich H: Klinische Untersuchungen zur kardiodepressiven Wirkung von Bencyclan (Fludilat). In: Therapiekontrolle in der Angiologie (Hild R, Spaan G, Hrsg). Witzstrock, Baden-Baden K&%x00F6;ln New York 1979.

    Google Scholar 

  • Hess, H.: Die obliterierenden Gefäßerkrankungen. Urban und Schwarzenberg, München Berlin 1959.

    Google Scholar 

  • Hess H, Franke I, Jauch M: Medikamentöse Verbesserung der Flußeigenschaften des Blutes, ein wirksames Prinzip zur Behandlung von arteriellen Durchblutungsstörungen. Fortschr Med 91:743 (1973).

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Hild R: Zur Pathophysiologie der arteriellen Verschlußkrankheit. Habilitationsschrift, Heidelberg 1962.

    Google Scholar 

  • Hild R: Stoffwechselumstellungen bei arterieller Verschlußkrankheit Verh Dtsch Ges Kreislauf-Forsch 29:188 (1963).

    Google Scholar 

  • Hild R: Medikamentöse Prophylaxe und Therapie arterieller Verschlußkrankheiten der Gliedmaßen. Dtsch Med J 18:306 (1967).

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Hild R: Pathophysiologie der arteriellen Verschlußkrankheit. Verh Dtsch Ges Kreislauf-Forsch 40:95 (1974).

    CAS  Google Scholar 

  • Hild R, Zolg H, Brecht Th, Huber U: Ergometrische Belastung während intraarterieller Infusion eines Nuclosid-Nucleotid-Gemisches als neues Verfahren zur Behandlung der arteriellen Verschlußkrankheit. Med Welt 12:614 (1964).

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Hild R, Hild R: Zur Genese der Schmerzen bei arterieller Verschlußkrankheit der Gliedmaßen. Verh Dtsch Ges Inn Med 72:371 (1966).

    Google Scholar 

  • Hild R, Brecht Th, Zolg H: Das Lactat/Pyruvat-System als Indikator des Ruhestoffwechsels bei arterieller Verschlußkrankheit der Gliedmaßen. Klin Wschr 44:44 (1966).

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Hild R, Spaan G, Stein U: Langzeitergebnisse intraarterieller Infusionstherapie bei peripherer arterieller Verschlußkrankheit. Med Welt 32:448 (1981).

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Kawai J, Gruss D, Karadedos C: Erste Erfahrungen mit der intraarteriellen Dauerperfusion mit Prostaglandin E1 bei fortgeschrittener arterieller Verschlußkrankheit im Stadium IV. In: Therapiekontrolle in der Angiologie (Hild R, Spaan G, Hrsg). Witzstrock, Baden-Baden Köln New York 1979.

    Google Scholar 

  • Kriesmann A, Neiss A, Lutilsky L, Rädler M, Vogler E, Rupp N: Änderungen klinischer und hämodynamischer Parameter während Infusionen mit Lävulose und Naftidrofuryl sowie Laevulose und Plazebo (randomisierte Doppelblindstudie). In: Therapiekontrolle in der Angiologie (Hild R, Spaan G, Hrsg). Witzstrock, Baden-Baden Köln NewYork 1979.

    Google Scholar 

  • Nielsen PE, Levin Nielsen S, Holstein P, Lönsmann Poulsen H, Harthansen E, Lassen NA: Intra-Arterial-Infusion of Prostaglandin E1 in normal Subjects and Patients with peripheral arterial Disease. ScandJ Clin Lab Invest 36:633 (1976).

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Nobbe F: Experimentelle Untersuchungen zur medikamentösen Therapie arterieller Verschlußkrankheit. Habilitationsschrift, Heidelberg 1971.

    Google Scholar 

  • Nobbe F: Konservative Therapie chronischer Gliedmaßenarterienverschlüsse. Verh Dtsch Ges Inn Med 78:520 (1972).

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Rudofsky G, Brock FE, Ulrich M, Nobbe F: Behandlung von Patienten mit arterieller Verschlußkrankheit (Stadium II) mit Pentoxyfyllin. Med Klin 74:1093 (1979).

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Sakaguchi S, Kusaba A, Mishima Y, Kamiya K, Nishimura A, Furukawa K, Shionoya S, Kawashima M, Katsumura T, Sakuma A: A multi-clinical double blind study with PGE1 (d-cyclo-dextrinclathrate) in patients with ischämic ulcer of the extremities. VASA 7:263 (1978).

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Schoop W: Zum Verhalten der Muskeldurchblutung distal eines chronischen Arterienverschlusses. Klin Wschr 34:1276 (1956).

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Schoop W: Therapie mit Vasodilatanzien. In: Angiologie (Heberer G, Rau G, Schoop W, Hrsg). Thieme, Stuttgart 1974.

    Google Scholar 

  • Schoop W, Schoop W: Möglichkeiten und Grenzen. einer stationären Trainingsbehandlung von 4-6 Wochen. Aktuelle Probl Angiol 30:109 (1974).

    Google Scholar 

  • Schubotz R: Zum Wirkungsnachweis von Pentoxifyllin bei arteriellen Durchblutungsstörungen. Med Welt 26:1884 (1975).

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Sinzinger H, Sinzinger H: Zum gegenwärtigen Stand der Prostacyclin-Story für die Klinik. VASA 10:70 (1981).

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Stein U, Dittrich J, Hild R, Rexroth W, Spaan G, Wagner E: Die Aussagefähigkeit der Venenverschlußplethysmographie während einer probatorischen Nucleosid-Nucleotid-Gemisch-Infusion in bezug auf den zu erwartenden therapeutischen Effekt. In: Therapiekontrolle in der Angiologie (Hild R, Spaan G, Hrsg). Witzstrock, Baden-Baden Köln New York 1979.

    Google Scholar 

  • Tonak J, Knecht H, Groitl H: Zur Behandlung von Durchblutungsstörungen mit Pentoxifyllin. Eine Doppelblindstudie mit Trental. Med Monatsschr 31:467 (1977).

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Völker D: Behandlung von Arteriopathien mit Trental 400. Med Welt 29:1244 (1978).

    PubMed  Google Scholar 

  • Widmer LK, Hürlimann H: Erhöht die intraarterielle Zufuhr eines Pharmakas dessen Konzentration in den Akren? Z Kreislauf-Forsch 55:410 (1966).

    CAS  Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1982 Springer-Verlag Berlin · Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Hild, R. (1982). Probleme der Vasodilatanzientherapie bei peripherer arterieller Verschlußkrankheit. In: Kommerell, B., Hahn, P., Kübler, W., Mörl, H., Weber, E. (eds) Fortschritte in der Inneren Medizin. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-68339-8_18

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-68339-8_18

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-68340-4

  • Online ISBN: 978-3-642-68339-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics