Skip to main content

Die zentrale Bedeutung des Schutzgedankens für den Zweck der Strafe

  • Chapter
Skeptische Rechtsphilosophie und humanes Strafrecht
  • 125 Accesses

Zusammenfassung

Gegenstand der folgenden Untersuchung ist nicht der Begriff der Strafe, sondern ihre Idee, und zwar der Kriminalstrafe, nicht der Strafe überhaupt. Es wird also nicht eine Antwort auf die Frage, was die Strafe ist – obwohl es an einer eingehenden Erörterung des logischen „Orts“ des Strafbegriffs bisher fehlt 1) –, sondern vielmehr auf die Frage, wie die Strafe sein soll, versucht werden. Es geht um das Problem der „richtigen“ Strafe. Das Prinzip für die „Richtigkeit“ der Strafe ist der mit ihr verfolgte Zweck.

„Man hält den Verbrecher solange im Gefängnis, bis seine Strafzeit abgelanfen. Absurd! Bis er der Gesellschaft nicht mehr feindlich gesinnt ist!“

Nietzsche, Menschliches, Allzumenschliches, II. Band, S. 385.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Abbreviations

Arch. f. Rechtsphil.:

= Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie.

Arch. f. St.R.:

= Archiv für Strafrecht und Strafprozeß.

D.J.Z.:

= Deutsche Juristenzeitung.

D.Just.:

= Deutsche Justiz.

Dt.R.:

= Deutsches Recht.

Dt.Str.:

= Deutsches Strafrecht.

Frank Handb.:

= Nationalsozialistisches Handbuch für Recht und Gesetzgebung.

Freisler-Luetgebrune, Denkschrift:

= Freisler-Luetgebrune, Denkschrift der Akademie für deutsches Recht.

Gürtner Bericht I:

= Gürtner, Das kommende deutsche Strafrecht, Allgemeiner Teil.

Gürtner-Freisler, D. n. St.R.:

= Gürtner-Freisler, Das neue Strafrecht.

Monatsschr. f. Krim.Psych.:

= Monatsschrift für Kriminalpsychologie (jetzt „Kriminalbiologie“) und Strafrechtsreform.

Philos. u. R.:

= Philosophie und Recht, Zeitschrift für Phi

losophie und Rechtswissenschaft, Rechtsphilosophie, Philosophische Parteilehre, Juristische Erkenntnistheorie (Rechtsfindung) und Pädagogik. RGBl.:

= Reichsgesetzblatt.

Z.:

= Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft.

Zeitschr. f. Rechtsphil.:

= Zeitschrift für Rechtsphilosophie in Lehre und Praxis.

Zeitschr. f. vergl. RWiss.:

= Zeitschrift für vergleichende Rechtswissenschaft.

Schrifttum

  • Philipp Allfeld, Lehrbuch des deutschen Strafrechts, Allgem. Teil, 9. Aufl. Leipzig 1934.

    Google Scholar 

  • Archbold, Archbold’s Pleading, Evidence & Practice in Criminal Cases, 29. Aufl., London 1934.

    Google Scholar 

  • Gustav Aschaffenburg, Neue Horizonte?, in Monatsschrift f. Krim.Psyeh. u. Strafrechtsreform, 24. Jahrg., S. 158 ff.

    Google Scholar 

  • Gustav Aschaffenburg, Das Verbrechen und seine Bekämpfung, 3. Aufl., Heidelberg 1933.

    Google Scholar 

  • Georg Auer, Neues ungarisches Strafrecht, in Z, Bd. 51, S. 991 ff., Berlin 1931.

    Google Scholar 

  • Heinrich Barth, Völkische Treuepflicht und nationalsozialistisches Strafrecht, in Dt. R. 1935, S. 523 ff.

    Google Scholar 

  • Bruno Bauch, Grundzüge der Ethik, Stuttgart 1935.

    Google Scholar 

  • Erich Becher, Erkenntnistheorie und Metaphysik, in Lehrbuch der Philosophie, hrsg. v. M. Dessoir, Berlin 1925.

    Google Scholar 

  • J. M. van Bemmelen, Individuum und Gemeinschaft im holländischen Strafrecht, in Z, Bd. 55, S. 426 ff., Berlin 1936.

    Google Scholar 

  • Jeremias Bentham, Grundsätze der Zivil- und Kriminalgesetzgebung, übers. von Friedrich Eduard Beneke, Berlin 1830.

    Google Scholar 

  • Harry Best, Crime and the criminal law in the United States, New York 1930.

    Google Scholar 

  • Julius Binder, Grundlegung zur Rechtsphilosophie, Tübingen 1935.

    Google Scholar 

  • Julius Binder, System der Rechtsphilosophie, 2. Aufl., Berlin 1937.

    Google Scholar 

  • Karl Birkmeyer u. a., Vergleichende Darstellung des deutschen und ausländischen Strafrechts, Berlin 1905–09.

    Google Scholar 

  • Maurus Brugger, Schuld und Strafe, ein philosophisch-theologischer Beitrag zum Strafproblem, Paderborn 1933.

    Google Scholar 

  • Heinrich Brunner, Deutsche Rechtsgeschichte, II. Bd., 2. Aufl., bearb. von Claudius Freiherrn von Schwerin, München und Leipzig 1928.

    Google Scholar 

  • Richard Busch, Kritische Bemerkungen zum polnischen Strafgesetzbuch, in Z. Bd. 55, S. 638 ff.

    Google Scholar 

  • Chi Tai Chang, Der neue Entwurf eines chinesischen Strafgesetzbuches, in Z, Bd. 54, S. 498, Berlin 1935.

    Google Scholar 

  • Clauberg u. Dubislav, Systematisches Wörterbuch der Philosophie, Leipzig 1923.

    Google Scholar 

  • Arturo Corrado, Die sichernden Maßnahmen im Gesetz Rocco, Bern 1935.

    Google Scholar 

  • Paul Cuche, Précis de droit criminel, 2. éd., Paris 1927.

    Google Scholar 

  • Cuello Calón, Spanien, in Z, Bd. 55, S. 465 ff., Berlin 1936.

    Google Scholar 

  • Georg Dahm, Die Erneuerung der Ehrenstrafe, in Deutsche Juristenzeitung 1934, Sp. 821 ff.

    Google Scholar 

  • Dalloz, Répertoire pratique de législation, de doctrine et de jurisprudence, Paris 1910–31.

    Google Scholar 

  • Fritz Dehnow, Die Zukunft des Strafrechts, Berlin u. Leipzig 1920.

    Google Scholar 

  • Giorgio Del Vecchio, Lehrbuch der Rechtsphilosophie, Berlin 1937.

    Google Scholar 

  • Henry W. Disney, The Criminal Law, 2. Aufl., London 1926.

    Google Scholar 

  • H. Donnedieu de Vabres, Les Médecins et la réforme du Code penal, in Z, Bd. 55, S. 364 ff., Berlin 1936.

    Google Scholar 

  • Fedor Michajlovič Dostoevskij, Polnoe sobranie sočinenij, Bd. 5, 1 u. 2, Prestuplenie i nakazanie, S.-Petersburg 1894.

    Google Scholar 

  • Hans Driesch, Das Problem der Freiheit, 2. Aufl., Darmstadt 1920.

    Google Scholar 

  • Léon Duguit, Traité de droit constitutionnel, 2. éd., Paris 1921 (Tome premier), Rudolf Eisler

    Google Scholar 

  • Léon Duguit, (Karl Roretz), Wörterbuch der philosophischen Begriffe, 4. Aufl., Berlin 1927–30.

    Google Scholar 

  • Mabel A. Elliot, Conflicting penal theories in statutory criminal law, Chicago 1931.

    Google Scholar 

  • C. A. Emge, Vorschule der Rechtsphilosophie, Berlin 1925.

    Google Scholar 

  • C. A. Emge, Philosophie und Recht, in Philosophie u. Recht, 1. Jahrg., S. 1 ff.

    Google Scholar 

  • C. A. Emge, Geschichte der Rechtsphilosophie, Berlin 1931.

    Google Scholar 

  • Franz Exner, Kriminalistischer Bericht über eine Reise nach Amerika, in Zeitschr. f. d. ges. StrWiss., Bd. 54, S. 345 ff.

    Google Scholar 

  • C. A. Emge, Sicherungsverwahrung u. Freiheitsstrafe, in Deutsche Justiz 1934, S. 1402 ff.

    Google Scholar 

  • Enrico Ferri, Sociologia criminale, 5. Aufl. (hrsg. von A. Santoro), Turin 1929/30.

    Google Scholar 

  • Enrico Ferri, La sociologie criminelle, übers, v. Verf., Paris 1893.

    Google Scholar 

  • Enrico Ferri, Das Verbrechen als soziale Erscheinung, übers, von H. Kurella, Leipzig 1896.

    Google Scholar 

  • August Finger, Das Strafrecht, 3. Aufl., Berlin 1913, 1914 (Compendien des österreichischen Rechts).

    Google Scholar 

  • Paul Fischer, Strafen und sichernde Maßnahmen gegen Tote im germanischen und deutschen Recht, Düsseldorf 1936.

    Google Scholar 

  • Edgar M. Foltin, Das Strafrecht der tschechoslowakischen Republik, in ZStW, Bd. 53, S. 92 ff., Berlin 1934.

    Google Scholar 

  • Edgar M. Foltin, Grundzüge des tschechoslowakischen Strafrechts, I. Allgemeiner Teil, Prag 1936.

    Google Scholar 

  • F. W. Foerster, Schuld und Sühne, München 1911.

    Google Scholar 

  • Adolphe Franck, Philosophie du droit pénal, 2. éd., Paris 1880.

    Google Scholar 

  • Hans Frank, Nationalsozialistische Leitsätze für ein neues deutsches Strafrecht, 1. u. 2. Teil, Berlin 1935 u. 1936.

    Google Scholar 

  • Reinhard Frank, Das Strafgesetzbuch für das deutsche Reich, 18. Aufl., Tüb. 1931.

    Google Scholar 

  • Roland Freisler, Ergebnisse der Beratungen des Zentralausschusses der Strafrechtsabteilung der Akademie für deutsches Recht, in Denkschrift der Akademie für deutsches Recht, Berlin 1934, S. 7 ff.

    Google Scholar 

  • Roland Freisler, Der Wandel der politischen Grundanschauungen in Deutschland und sein Einfluß auf die Erneuerung von Strafrecht, Strafprozeß und Strafvollzug, in Deutsche Justiz 1935, S. 1247 ff.

    Google Scholar 

  • Roland Freisler, Das neue Strafrecht als nationalsozialistisches Bekenntnis, Berlin 1936 (in Gürtner-Freisler, Das neue ßtrafrecht).

    Google Scholar 

  • Roland Freisler, Der Treuegedanke im neuen Strafrecht, in Deutsches Strafrecht 1936, S. 193 ff.

    Google Scholar 

  • Roland Freisler, Willensstrafrecht in „Das kommende Strafrecht“ (Gürtner) I, S. 11 ff., 2. Aufl., Berlin 1935.

    Google Scholar 

  • Roland Freisler, Deutsches Strafrecht, Vermächtnis und Aufgabe, in Deutsches Strafrecht 1934, S. 1 ff.

    Google Scholar 

  • Roland Freisler, Vom Schutzzweck der Strafrechtspflege gegenüber Volksschädlingen, D. Just. 1938, S. 365 ff.

    Google Scholar 

  • Heinrich Freund, Strafgesetzbuch, Gerichtsverfassungsgesetz und Strafprozeß-Ordnung Sowjetrußlands, Mannheim-Berlin-Leipzig 1925.

    Google Scholar 

  • Heinrich Freund, Strafrechtsreform im Zeichen der marxistischen Theorie, in Z. Bd. 51, S. 301 ff.

    Google Scholar 

  • Wilhelm Gallas, Die Krise des Strafrechts und ihre Überwindung im Staatsgedanken, in Zeitschr. f. d. ges. StrRWiss., Bd. 53, S. 11 ff., Berlin 1934.

    Google Scholar 

  • Wilhelm Gallas, Kriminalpolitik und Strafrechtssystematik unter besonderer Berücksichtigung des sowjetrussischen Rechts, Berlin u. Leipzig 1931.

    Google Scholar 

  • Wilhelm Gallas, Strafgesetzbuch (Ugolownyj Kodex) der Russischen Sozialistischen Föderation Sowjet-Republik (R.S.F.S.R.) v. 22. 11. 1926. Übersetzt von …, Berlin u. Leipzig 1933.

    Google Scholar 

  • Friedrich Gampp, Lehrbuch des österreichischen Strafrechts, 5. Aufl., Wien. u. Leipzig 1935.

    Google Scholar 

  • R. Garofalo, La Criminologie, 5. éd., Paris 1905.

    Google Scholar 

  • R. Garofalo, Criminologia, Rom-Turin-Florenz 1885.

    Google Scholar 

  • R. Garraud, Précis de droit criminel, 15. éd. par Pierre Garraud, Paris 1934.

    Google Scholar 

  • R. Garraud, Traité théorique et pratique du droit pénal français, 3. éd., Paris 1913.

    Google Scholar 

  • Karl Gelbert, Der politische Gestaltwandel des Strafrechts, in Deutsches Strafrecht 1937, S. 19 ff. u. S. 91 ff.

    Google Scholar 

  • William Martin Geldart, Grundzüge des englischen Rechts, übers, v. A. W. Regendanz, Berlin 1929.

    Google Scholar 

  • August Geyer, Geschichte und System der Rechtsphilosophie in Grundzügen, Innsbruck 1863.

    Google Scholar 

  • August Geyer, Übersicht über die Geschichte der Rechts- und Staatsphilosophie, in Hollzen-dorff, Enzyklopädie der Rechtswissenschaft, 5. Aufl., Leipzig 1890, S. 45 ff.

    Google Scholar 

  • Helmut Giesebrecht, Das Verfahren vor Ehrengerichten, Diss. Berlin 1938.

    Google Scholar 

  • Graf W. Gleispach, Willensstrafrecht, in Handwörterbuch der Kriminologie, II. Bd., Berlin u. Leipzig 1936, S. 1067 ff.

    Google Scholar 

  • Helmut Giesebrecht, Grundsätzliches zum kommenden deutschen Strafrecht, in Deutsche Juristen-Zeitung 1935, Sp. 5 ff.

    Google Scholar 

  • R. Gretener, Die neuen Horizonte im Strafrecht u. die Strafgesetzgebung mit besonderer Rücks. auf das Progretto Preliminare di Codice Penale Italiano, Libro I, Roma 1921, in Der Gerichtssaal, Bd. 90, Stuttgart 1924.

    Google Scholar 

  • Wilhelm Grewe, Gnade und Reehl, Hamburg 1936.

    Google Scholar 

  • Hugo Grotius, De iure belli ac pacis libri tres, Amsterdam 1632.

    Google Scholar 

  • Franz Gürtner, Der Gedanke der Gerechtigkeit in der deutschen Strafrechtserneuerung, in Gürtner-Freisler, Das neue Strafrecht, S. 19 ff., Berlin 1936.

    Google Scholar 

  • Johannes Haedicke, Des Menschen Wille ist frei! Leipzig 1937.

    Google Scholar 

  • Ernst Hafter, Lehrbuch des schweizerischen Strafrechts, Allg. Teil, Berlin 1926.

    Google Scholar 

  • Ernst Hafter, Schweizerisches Strafrecht, Besonderer Teil, 1. Hälfte, Berlin 1937.

    Google Scholar 

  • Adolf Hartmann, Die Strafrechtspflege in Amerika, Berlin 1906.

    Google Scholar 

  • Nicolai Hartmann, Ethik, Berlin u. Leipzig 1926.

    Google Scholar 

  • Nicolai Hartmann, Grundzüge einer Metaphysik der Erkenntnis, 2. Aufl., Berlin u. Leipzig 1925.

    Google Scholar 

  • Georg Wilhelm, Friedrich Hegel, Grundlinien der Philosophie des Rechts, hrsg. v. Georg Lasson, 2. Aufl., Leipzig 1921.

    Google Scholar 

  • Hans von Hentig, Die Strafe (Ursprung, Zweck, Psychologie), Stuttgart u. Berlin 1932.

    Google Scholar 

  • Robert v. Hippel, Lehrbuch des Strafrechts, Berlin 1932.

    Google Scholar 

  • Reinhard Höhn, Staatsbegriff, Strafrecht u. Strafprozeß, in Deutsches Recht 1935, S. 266.

    Google Scholar 

  • Franz Otto Hörler, Das Wesen der Strafe, Basel 1927.

    Google Scholar 

  • Johannes Hoops, Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, Straßburg 1918–1919.

    Google Scholar 

  • Franz Hürth S. J., Schuld und Sühne vom psychologischen Standpunkt, Köln 1931.

    Google Scholar 

  • C. H. P. Inhulsen, Das englische Strafverfahren, Berlin 1936.

    Google Scholar 

  • Gregor Jarcho, Fedor Miehailowitsch Dostojewski, Verbrechen u. Strafe, Berlin 1924.

    Google Scholar 

  • B. von Juhos, Der Indeterminismus als Voraussetzung der Methode der idiographischen Wissenschaften, in Arch. f. Rechts- u. Sozialphilosophie, Berlin 1937, S. 238.

    Google Scholar 

  • B. von Juhos, Über „juristische“ und „ethische“ Freiheit, in Arch. f. Rechts- u. Sozialphilosophie, Berlin 1936, S. 406 ff.

    Google Scholar 

  • Erich Jung, Leerlauf und Nutzeffekt im Wissenschaftsbetrieb, in Arch. f. Rechtsu. Sozialphilosophie XXX. Bd., S. 321 ff.

    Google Scholar 

  • Harry Kahn, Relazione sul progretto prelimmare di codice penale italiano (Libro I). Deutsche Übersetzung, Rom 1921.

    Google Scholar 

  • Immanuel Kant, Metaphysik der Sitten, hrsg. v. K. Vorländer, 3. Aufl., Leipzig 1919.

    Google Scholar 

  • Immanuel Kant, Kritik der reinen Vernunft, hrsg. v. Th. Valentiner, 11. Aufl., Leipzig 1919.

    Google Scholar 

  • Immanuel Kant, Anthropologie, hrsg. v. O. Schöndörffer, Berlin 1923.

    Google Scholar 

  • Immanuel Kant, Träume eines Geistersehers, Bd. II der sämtlichen Werke hrsg. v. Cassirer, Berlin 1922.

    Google Scholar 

  • Mathilde Kelchner, Schuld und Sühne im Urteil jugendlicher Arbeiter und Arbeiterinnen, Leipzig 1932.

    Google Scholar 

  • Hanns Kerrl, Nationalsozialistisches Strafrecht (Denkschrift des Preuß. Justizministers), Berlin 1933.

    Google Scholar 

  • Karl Klee, Das Problem der Sicherungsstrafe, in Arch. f. Rechtsphil., Bd. 28, S. 485 ff.

    Google Scholar 

  • Karl Klee, Vom englischen Strafverfahren, in Deutsches Strafrecht, Jahrg. 1937, Heft 1/2, S. 35 ff.

    Google Scholar 

  • Karl Klee, Zum kommenden deutschen Strafrecht, in Deutsche Juristen-Zeitung 1934, S. 1303 ff.

    Google Scholar 

  • Karl Klee, Das Verbrechen als Rechtsgut- und als Pflichtverletzung, in Deutsches Strafrecht 1936, S. 1 ff.

    Google Scholar 

  • Karl Klee, Eineinhalb Jahre Gewohnheitsverbrechergesetz, in Deutsches Strafrecht, Berlin 1935, S. 373 ff.

    Google Scholar 

  • Karl Klee, Nationalsozialistisches Strafrecht, in Arch. f. Strafrecht u. Strafprozeß 1933, S. 321 ff.

    Google Scholar 

  • Karl Klee, Die Strafrechtstheorie der Carolina und des Carpzow, in Zeitschrift für vergleichende Rechtswissenschaft, Bd. 15, S. 220 ff.

    Google Scholar 

  • Karl Klee, Vorsatz und Pflichtwidrigkeit, in Arch. f. Strafrecht u. Strafprozeß, 69. Bd., S. 162 ff.

    Google Scholar 

  • Friedrich Kluge, Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, 11. Aufl., Berlin und Leipzig, 1934.

    Google Scholar 

  • Johannes Paul Knoth, Der Strafzweck im Militärstrafrecht, Dresden 1935.

    Google Scholar 

  • Josef Kohler, Lehrbuch der Rechtsphilosophie, Berlin und Leipzig 1909.

    Google Scholar 

  • Josef Kohler, Moderne Rechtsprobleme, Berlin und Leipzig 1907.

    Google Scholar 

  • Josef Kohler, Das Wesen der Strafe, Würzburg 1888.

    Google Scholar 

  • Eduard Kohlrausch, Sollen und Können als Grundlagen der strafrechtlichen Zurechnung, Berlin 1910.

    Google Scholar 

  • Eduard Kohlrausch, Sicherungshaft, in Zeitschr. f. d. ges. Strafrechtswissenschaft, Bd. 44, S. 21 ff.

    Google Scholar 

  • Eduard Kohlrausch, Kriminalpolitik u. Strafrecht, in Die Rechtsentwicklung der Jahre 1933 bis 1935/36 (zugl. Handw. d. Rechtswiss., Bd. VIII). S. 353 ff.

    Google Scholar 

  • Wilhelm Traugott Krug, Allgemeines Handwörterbuch der philosophischen Wissenschaften, 2. Aufl., Leipzig 1832–1838.

    Google Scholar 

  • Stephan Kuttner, Das neue italienische Strafgesetzbuch, in Z. Bd. 51, S. 329 ff.

    Google Scholar 

  • André Lalande, Vocabulaire technique et critique de la philosophie, 4. éd., Paris 1932.

    Google Scholar 

  • Heinrich Lammasch (— Theodor Rittler), Grundriß des österreichischen Strafrechts, 5. Aufl., Wien 1926.

    Google Scholar 

  • Adolf Lasson, System der Rechtsphilosophie, Berlin u. Leipzig 1882.

    Google Scholar 

  • Sinclair Lewis, Ann Vickers, deutsch von Franz Fein, Berlin 1933.

    Google Scholar 

  • F. v. Liszt — E. Schmidt, Lehrbuch des deutschen Strafrechts, 1. Bd.., 26. Aufl., Berlin u. Leipzig 1932.

    Google Scholar 

  • F. v. Liszt, Das gewerbsmäßige Verbrechen, in Z. Band 21, S. 121 ff.

    Google Scholar 

  • Max Lorenz, Zur Reform des tschechoslowakischen Strafgesetzes, in ZStW, Bd. 54, S. 717, Berlin 1935.

    Google Scholar 

  • Anders Wilhelm Lundstedt, Die Unwissenschaftlichkeit der Rechtswissenschaft, 2. Bd., 1. Teil, Strafrecht u. a., Berlin u. Leipzig 1936.

    Google Scholar 

  • Heinrich Maier, Philosophie der Wirklichkeit, III. Teil: Die psychisch-geistige Wirklichkeit, hrsg. von Anneliese Maier, Tübingen 1935.

    Google Scholar 

  • Paul Matter, Zum Entwurf eines neuen Code pénal, übers, von Kruckow, in Zeitschr. f. d. ges. Str.Wiss., Bd. 54, S. 250, Berlin 1935.

    Google Scholar 

  • Hellmuth Mayer, Das Strafrecht des deutschen Volkes, Stuttgart 1936.

    Google Scholar 

  • Hellmuth Mayer, Die Strafreehtstheorie bei Luther und Melanchthon, in Binder-Festschrift, S. 77 ff., Berlin 1930.

    Google Scholar 

  • Max Ernst Mayer, Der allgemeine Teil des deutschen Strafrechts, 2. Aufl., Heidelberg 1923.

    Google Scholar 

  • Hans Mayr, Die Sicherungsverwahrung in Süddeutschland, in Monatsschr. f. Krim.Psych. und Strafrechtsreform, 27. Jahrg., S. 209 ff.

    Google Scholar 

  • Fritz Medicus, Die Freiheit des Willens und ihre Grenzen, Tübingen 1926.

    Google Scholar 

  • Adolf Merkel, Die Lehre von Verbrechen und Strafe, hrsg. v. M. Liepmann, Stuttgart 1912.

    Google Scholar 

  • August Messer, Das Problem der Willensfreiheit, 3. Aufl., Göttingen 1922.

    Google Scholar 

  • Edmund Mezger, Strafrecht. Ein Lehrbuch, 2. Aufl., München und Leipzig 1933.

    Google Scholar 

  • Edmund Mezger, Deutsches Strafrecht. Ein Leitfaden, Berlin 1936.

    Google Scholar 

  • Edmund Mezger, Die Behandlung der gefährlichen Gewohnheitsverbrecher, in Monatsschrift f. Krim.-Psych. u. Strafrechtsreform, 14. Jahrg., S. 135 ff.

    Google Scholar 

  • Wolfgang Mittermaier, Die Entwicklung im Strafrecht und Strafprozeßrecht Frankreichs seit dem Krieg, in Zeitschr. f. d. ges. StrWiss., Bd. 54, S. 66, Berlin 1935.

    Google Scholar 

  • Helmut Mumme, Emst Ferdinand Kleins Auffassung von der Strafe und den sichernden Maßnahmen, Hamburg 1936.

    Google Scholar 

  • Joh. Nagler, Die Strafe, 1. Hälfte, Leipzig 1918.

    Google Scholar 

  • Helmut Nicolai, Die rassengesetzliche Rechtslehre, Grundzüge einer nationalsozialistischen Rechtsphilosophie, 3. Aufl., München 1934.

    Google Scholar 

  • Friedrich Nietzsche, Gesammelte Werke (Musarionausgabe), München 1922 bis 1929.

    Google Scholar 

  • Erwin Noack, Volk, Gesetz und Recht, in DtR. 1938, Heft 1/2, S. 3 ff.

    Google Scholar 

  • Friedrich Oetker, Grundprobleme der natioanlsozialistischen Strafrechtsreform, in H. Frank Nat.soz. Handbuch für Recht- u. Gesetzgebung, 2. Aufl., München 1935, S. 1319 ff.

    Google Scholar 

  • Jules Patouillet, Code pénal de la R.S.F.S.R., traduits par …, Paris 1935.

    Google Scholar 

  • Hermann Paul, Deutsches Wörterbuch, 4, Aufl., Halle (Saale) 1935.

    Google Scholar 

  • Karl Peters, Art. Strafzumessung, in Handwörterbuch der Kriminologie, II. Bd., S. 737, Berlin 1936.

    Google Scholar 

  • Max Planck, Der Kausalbegriff in der Physik, Leipzig 1932.

    Google Scholar 

  • Max Planck, Vom Wesen der Willensfreiheit, Leipzig 1937.

    Google Scholar 

  • Harold Potter, An Historical Introduction to English Law and its Institutions, London 1932.

    Google Scholar 

  • Herbert Rauch, Die klassische Strafrechtslehre in ihrer politischen Bedeutung, Leipzig 1936.

    Google Scholar 

  • Reimer, Verjährung, in Gürtner, Das kommende deutsche Strafrecht I, S. 246 ff., 2. Aufl., Berlin 1935.

    Google Scholar 

  • Rietzsch, Die Strafen und Maßregeln der Sicherung, Besserung und Heilung, in Gürtner, Das kommende deutsche Strafrecht I, S. 118 ff., 2. Aufl. 1935.

    Google Scholar 

  • Hermann Roeder, Willensfreiheit und Strafrecht, Leipzig und Wien 1932.

    Google Scholar 

  • Alfred Rosenberg, Der Mythus des 20. Jahrhunderts, 21./22. Aufl., München 1934.

    Google Scholar 

  • J.-A. Roux, Le droit criminel français, 2. Aufl., Paris 1927.

    Google Scholar 

  • Joseph Schacht, G. Bergsträssers Grundzüge des islamischen Rechts, Berlin und Leipzig 1935.

    Google Scholar 

  • Ernst Schäfer, Die Schuldlehre, in Gürtner, Das kommende deutsche Strafrecht I, S. 49 ff., 2. Aufl., Berlin 1935.

    Google Scholar 

  • Friedrich Schaffstein, Das Verbrechen als Pflichtwidrigkeit, in Grundfragen der neuen Rechtswissenschaft, Berlin 1935, S. 108 ff.

    Google Scholar 

  • Friedrich Schaffstein, Nationalsozialistisches Strafrecht, in Zeitschr. f. d. ges. StrWiss., Bd. 53, S. 603 ff., Berlin 1934.

    Google Scholar 

  • Heinrich Schmidt, Philosophisches Wörterbuch, 9. Aufl., Leipzig 1934.

    Google Scholar 

  • Adolf Schönke, Neues aus dem ausländischen Strafrecht, in ZStW., Bd. 55, S. 472 ff., Berlin 1936.

    Google Scholar 

  • August Schoetensack, Strafe und sichernde Maßnahme, in Denkschrift der Akademie für Deutsches Recht, Berlin 1934, S. 90 ff.

    Google Scholar 

  • Arthur Schopenhauer, Die beiden Grundprobleme der Ethik, in sämtliche Werke, hrsg. v. J. Frauenstädt, Bd. IV, Leipzig 1916.

    Google Scholar 

  • Ernst Schuster, Das Strafrecht Großbritanniens, Berlin 1894.

    Google Scholar 

  • Ernst Seelig, Persönlichkeit und Verantwortung, in Monatsschr. f. Krim.Psych., 27. Jahrg., S. 34 ff.

    Google Scholar 

  • Karl Siegert, Grundzüge des Strafrechts im neuen Staate, Tübingen 1934.

    Google Scholar 

  • Karl Siegert, Der Einfluß der Strafzwecke auf Schuld und Strafmaß, in Zeitschr. f. d. ges. StrWiss., Bd. 54, S. 418 ff., Berlin 1935.

    Google Scholar 

  • Rudolf Siewerts, Die englische Denkschrift über die Behandlung hartnäckiger Verbrecher, in Zeitschr. f. d. ges. StrWifes., Bd. 53, S. 676 ff., Berlin 1934.

    Google Scholar 

  • Martin Staemmler, Rassenpflege im völkischen Staat, 69.–73. Tausend, München-Berlin 1937.

    Google Scholar 

  • Friedrich Julius Stahl, Die Philosophie des Rechts, 2. Bd., 5. Aufl., Tübingen u. Leipzig 1878.

    Google Scholar 

  • Ulrich Stock, Die Strafe als Dienst am Volke, Tübingen 1933.

    Google Scholar 

  • Carl Stooß, Lehrbuch des Österreichischen Strafrechts, 2. Aufl., Wien und Leipzig 1913.

    Google Scholar 

  • Carl Stooß, Motive zu dem Vorentwurf eines Schweizerischen Strafgesetzbuches, Allgemeiner Teil, Basel und Genf 1893.

    Google Scholar 

  • Gabriel Tarde, Les lois de l’imitation, 2. Aufl., Paris 1895.

    Google Scholar 

  • Gabriel Tarde, Introduction et pages choisies par ses fils. Préface de H. Bergson. Paris 1909.

    Google Scholar 

  • Gabriel Tarde, La philosophie pénale, Lyon u. Paris 1890.

    Google Scholar 

  • Ludwig Thieben, Strafrecht, Mensch u. Schicksal, Basel 1930.

    Google Scholar 

  • Georg Thierack, Sinn und Bedeutung der Richtlinien für die Strafrechtsreform, in Denkschrift der Akademie für Deutsches Recht, Berlin 1934, S. 25 ff.

    Google Scholar 

  • Hans Vaihinger, Die Philosophie des Als Ob, 7. u. 8. Aufl., Leipzig 1922.

    Google Scholar 

  • Hellmuth von Weber, Grundriß des tschechoslowakischen Strafrechts, Reichenberg 1929.

    Google Scholar 

  • Carl Theodor Welcker, Die letzten Gründe von Recht, Staat und Strafe, Gießen 1813.

    Google Scholar 

  • Hans Welzel, Kausalität und Handlung, in Z. Bd. 51, S. 703 ff.

    Google Scholar 

  • Hans Welzel, Naturalismus und Wertphilosophie im Strafrecht, Mannheim-Berlin-Leipzig 1935.

    Google Scholar 

  • A. M. Wilshere, The Elemente of Criminal Law and Procedure, 4. Aufl., London 1935.

    Google Scholar 

  • Wilhelm Windelband, Über Willensfreiheit, 4. Aufl., Tübingen 1923.

    Google Scholar 

  • Erik Wolf, Das künftige Strafensystem und die Zumessungsgrundsätze, in ZStW., Bd. 54, S. 544, Berlin 1935.

    Google Scholar 

  • Eduard Wüst, Die sichernden Maßnahmen im Entwurf zu einem Schweizer. StGB., Zürich 1905.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1981 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Klug, U. (1981). Die zentrale Bedeutung des Schutzgedankens für den Zweck der Strafe. In: Skeptische Rechtsphilosophie und humanes Strafrecht. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-68280-3_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-68280-3_2

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-68281-0

  • Online ISBN: 978-3-642-68280-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics