Skip to main content

Suizid und Homizid: Ihre Gemeinsamkeit als Zugang zu einer Antriebsanalyse des Selbstmordgeschehens

  • Chapter
Suizid
  • 181 Accesses

Zusammenfassung

Bei der Bearbeitung meines ursprünglichen Themas „Suizid und Homizid“wurde mir bald eine — beiden, im Resultat so konträren Phänomenen — gemeinsame Modalität evident, nämlich der hohe energetische Einsatz, dem für die Durchsetzung so riskanter Taten schon zwangsläufig eine große Bedeutung zukommen muß. Dabei zeigte sich, daß beide mit zunehmender Tatnähe gerade durch diese immer höhere, auch affektive Energetisierung mehr und mehr verschmelzen, ja zu einer „Entität“zusammenwachsen können, während die Kategorie des Moti-vationalen im Kontrast dazu immer weniger faßbar wird.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bayreuther H (1959) Über die Bedeutung der Umweltbedingungen für den Selbstmord. Arch Psychiatr Nervenkr 199:72–102

    Article  Google Scholar 

  • Bürger-Prinz H (1950) Motiv und Motivation. In: Schriftenreihe wissenschaftlicher Studien II. Koller, Hamburg

    Google Scholar 

  • Durkheim E (1973) Der Selbstmord. Mit einer Einleitung von K. Dörner und einem Nachwort von R. König. Luchterhand, Neuwied (Soziologische Texte, Bd 32)

    Google Scholar 

  • Ellenberger H (1953) Der Selbstmord im Lichte der Ethno-Psychiatrie. Monatsschr Psychiatr Neurol 125:347–361

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Fleck U (1933) Über Selbstmorde und Selbstmordversuche bei Postenzephalitikern mit Bemerkungen über die Persönlichkeitsänderung der erwachsenen parkinsonistischen Postenzephalitiker. Arch Psychiatr Nervenkr 99:233–300

    Article  Google Scholar 

  • Freud S (1947) Jenseits des Lustprinzips. Imago, London (Ges Werke, Bd XIII)

    Google Scholar 

  • Freud S (1949) Trauer und Melancholie. Imago, London (Ges Werke, Bd X)

    Google Scholar 

  • Gehlen A (1955) Der Mensch. Seine Natur und seine Stellung in der Welt, 4. Aufl. Athenäum, Bonn

    Google Scholar 

  • Hacker F (1971) Aggression. Die Brutalisierung der modernen Welt. Molden, Wien München Zürich

    Google Scholar 

  • Hentig H von (1955) Die Strafe, Bd. II. Die modernen Erscheinungsformen. Springer, Berlin Göttingen Heidelberg

    Google Scholar 

  • Hirschfeldt M (1932) Analyse der in den Jahren 1919/1929 im Allgemeinen Krankenhaus St. Georg Hamburg zur Aufnahme gelangten Selbstmordfälle. Psychiatr Neurol Wochenschr 34:229–235

    Google Scholar 

  • König R (1973) Nachwort. In: Durkheim E (Hrsg) Der Selbstmord. Mit einer Einleitung von K. Dörner und einem Nachwort von R. König. Luchterhand, Neuwied (Soziologische Texte, Bd 32, S 471–502)

    Google Scholar 

  • Linden KJ (1969) Der Suizidversuch. Enke, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Menninger K (1938) Man against himself. Harrap, London

    Google Scholar 

  • Orelli A von (1954) Der Wandel des Inhaltes der depressiven Ideen bei der reinen Melancholie. Schweiz Arch Neurol Neurochir Psychiatr 73:217–287

    Google Scholar 

  • Pascal JV, Agasse P (1929) Impulsions homicides chez une mélancholique intermittente atteinte d’encéphalite. Encephale 24:316–319

    Google Scholar 

  • Ringel E (1953) Der Selbstmord. Maudrich, Wien

    Google Scholar 

  • Ringel E (1965) Das Werterleben der Selbstmörder. In: Zwingmann Ch (Hrsg) Selbstvernichtung. Akademische Verlagsanstalt, Frankfurt (Akademische Reihe, S 144–164)

    Google Scholar 

  • Ruggeri RG (1935) II suicidio nell’ encefalite letargica dei fancialli ed adolescenti. Riv Sper Freniatr 58:1491–1498

    Google Scholar 

  • Schultz IH (1952) Zur Psychologie des Selbstmordes. (Selbstvernichtung als Kampf gegen körperliches Leiden). Nervenarzt 23:67–68

    PubMed  Google Scholar 

  • Speijer N (1935) Beiträge zur Erkenntnis der energetisch-psychologischen Grundlagen des Selbstmordes. De Voorpost, Rotterdam

    Google Scholar 

  • Spengler O (1961) Jahre der Entscheidung. Deutschland und die weltgeschichtliche Entwicklung. Deutscher Taschenbuch Verlag, München

    Google Scholar 

  • Steckel W (1927) Zwang und Zweifel (Störungen des Trieb- und Affektlebens), Teil I, Bd 9. Urban & Schwarzenberg, Berlin Wien

    Google Scholar 

  • Steckel W (1928) Zwang und Zweifel (Störungen des Trieb- und Affektlebens). Teil II, Bd 10. Urban & Schwarzenberg, Berlin Wien

    Google Scholar 

  • Stelzner H (1906) Analyse von 200 Selbstmordfällen. Karger, Berlin

    Google Scholar 

  • Stengel E (1965) Neuere Forschungsarbeiten über das Selbstmordproblem. In: Zwingmann C (Hrsg) Selbstvernichtung. Akademische Verlagsanstalt, Frankfurt (Akademische Reihe, S 123–130)

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1982 Springer-Verlag Berlin · Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Hansen, J. (1982). Suizid und Homizid: Ihre Gemeinsamkeit als Zugang zu einer Antriebsanalyse des Selbstmordgeschehens. In: Reimer, C. (eds) Suizid. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-68093-9_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-68093-9_3

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-10764-4

  • Online ISBN: 978-3-642-68093-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics