Skip to main content

Chemiker und Musikant

Alexander Borodins Heidelberger Jahre (1859–1862)

  • Conference paper

Part of the book series: Heidelberger Jahrbücher ((HJB,volume 24))

Zusammenfassung

„Von fünf Uhr früh bis fünf Uhr nachmittags — Chemisches Laboratorium; von fünf bis acht — Spaziergänge mit unseren Freunden in den Bergen... Von acht oder neun Uhr abends bis zwölf— Musik im Saale der Hofmannschen Pension. So vergingen die Tage...“. Mit diesen Worten beschreibt K. S. Protopova Borodins Heidelberger Tageslauf 1). Am 19. September 1859 hatte die Konferenz der Medizinisch-Chirurgischen Akademie Sankt-Petersburg beschlossen, dem Dr. med. Aleksandr Porfiŕevič Borodin einen Fortbildungs- und Forschungsurlaub im Auslande zu gewähren. Das Protokoll vermerkt die bisherigen Leistungen des jungen Arztes: Nach einem ausgezeichneten Examen hatte er in einem Militärhospital gearbeitet und war gleichzeitig bei dem Lehrstuhl der Akademie für Allgemeine Pathologie und Klinische Diagnostik tätig; außerdem hatte er sich als Assistent des Lehrstuhls für Chemie bewährt und konnte zwei Abhandlungen vorweisen, die im Bulletin der Akademie der Wissenschaften zu Sankt-Petersburg veröffentlicht worden waren. Die Konferenz hielt das Auslandsstipendium für nützlich, um ihm die Möglichkeit weiterer Qualifikation zu eröffnen, ein häufig geübtes Verfahren, wenn man in einem jungen Wissenschaftler eine besondere Befähigung zu einer akademischen Karriere erkannte. In der Instruktion vom 13. November 1859 war sein Arbeitsprogramm beschrieben: Im Mittelpunkt standen Studien über reine und angewandte Chemie. Borodin sollte vor allem das Heidelberger Laboratorium Robert Bunsens besuchen sowie weitere in Paris und London.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Stasov: Borodin, S. 18. — Eine Zusammenstellung der abgekürzt zitierten Literatur befindet sich am Schluß des Beitrages.

    Google Scholar 

  2. Figurovskij: Borodin, S. 183 f., Priloženija I, II. — Istorija Mediko-chirurgičeskoj Akademii za sto let [Geschichte der Medizinisch-chirurgischen Akademie seit 100 Jahren]. Sanktpeterburg 1898.

    Google Scholar 

  3. Sämtliche Biographien orientieren sich an Stasov: Borodin. Neue Einzelheiten enthält Dianin: Borodin. Die Herausgabe dieser Veröffentlichung besorgte der Sohn des Verf. A. P. Dianin (1. Aufl. 1955).

    Google Scholar 

  4. Piśma Borodina, S. 33–37.

    Google Scholar 

  5. Ebenda, S. 36.

    Google Scholar 

  6. Mladencev: Mendeleev, S. 157. — Pisarževskij: Mendeleev, S. 82–91. — Vgl. Sečenov: Zapiski, S. 13–15.

    Google Scholar 

  7. Sečenov: Zapiski, S. 93–95.

    Google Scholar 

  8. Annonce im „Heidelberger Journal“vom 22. November 1859: Aufführung im Stadttheater am 23. November: „Der Verschwender oder: Der Millionär und der Bettler“, Original-Zaubermärchen in drei Aufzügen von Ferdinand Raimund.

    Google Scholar 

  9. Pisma Borodina, S. 36 f.

    Google Scholar 

  10. Ebenda, S. 37.

    Google Scholar 

  11. Ebenda, S. 41 f.

    Google Scholar 

  12. Ebenda, S. 45 f.

    Google Scholar 

  13. Ebenda, S. 44. — Auch an der Schiller-Feier hatten die russischen Gäste interessiert Anteil genommen. Vgl. „Heidelberger Journal“Nr. 266, 268, 271 (13. — 19. Nov. 1959). — Sečenov: Zapiski, S. 99. Die Kammer hatte sich geweigert, das 1859 geschlossene Konkordat zu bestätigen, da sie durch Einzelbestimmungen die Lehrfreiheit und die Ehegesetzgebung bedroht sah. Um einem Verfassungskonflikt vorzubeugen, ließ Großherzog Friedrich das Konkordat fallen und berief am 2. April 1860 das liberale Ministerium Stabel-Lamey, dessen Amtsantritt die „Neue Ära“einleitete.

    Google Scholar 

  14. Piśma Borodina, S. 43 f. — Vgl. Die Stadt- und die Landkreise Heidelberg und Mannheim. Amtliche Kreisbeschreibung. Band 2, Karlsruhe 1968, S. 1025 f. Abbau und Verhüttung von Zinkerz wurden erst 1953 eingestellt.

    Google Scholar 

  15. Piśma Borodina, S. 47–51.

    Google Scholar 

  16. Die Stadt- und Landkreise… (wie Anm. 14), S. 76 f. — C. F. Prahl: Einwohner-Verzeichniß der Stadt Heidelberg. 11. Jahrg. für 1858 und 1859. Heidelberg o. J. Das Verzeichnis enthält sehr zahlreiche russische Personen, die dauernd in der Stadt ansässig waren. — Über die erste größere Begegnung mit Russen für Heidelberger vgl. H. Neubauer: Alexander I. in Heidelberg — 1815, in: Kieler Historische Studien (Festschrift Georg von Rauch) 1974, S. 160–170.

    Google Scholar 

  17. T. P. Passek: Iz dal’nich let. Vospominanija [Aus fernen Jahren. Erinnerungen]. T. 1. Moskva 1963, S. 14 ff. T. 2. Moskva 1963, S. 350 f., 454 f. — Mladencev: Mendeleev, S. 165; M. zählte allein im Juli 1860 etwa 50 durchreisende oder ansässige Russen. — Vgl. Sečenov: Zapiski, S. 97.

    Google Scholar 

  18. Stasov: Borodin, S. 18. — Neben Glinka zählten Liszt, Chopin, Schumann und Mendelssohn zu den beliebtesten Komponisten des Kreises.

    Google Scholar 

  19. Verzeichnis der musikalischen Werke B.s: Figurovskij: Borodin, S. 179–181 und Dianin: Borodin, S. 353 ff. Das zuletzt genannte ist genauer. Vgl. auch S. 47–50.

    Google Scholar 

  20. Piśma Borodina, S. 53 f.

    Google Scholar 

  21. Th. Curtius, J. Rissom: Geschichte des Chemischen Universitäts-Laboratoriums zu Heidelberg seit der Gründung durch Bunsen. Heidelberg 1908, S. 23–26, bes. S. 24. — Borodin u. a. erwähnen noch die jüngeren Heidelberger Naturwissenschaftler Georg Ludwig Carius, Friedrich Ludwig Knapp und Wilhelm Wundt. — Vgl. Secčenov: Zapiski, S. 95. — Mladencev: Mendeleev, S. 161 u. 157.

    Google Scholar 

  22. Th. Curtius, J. Rissom: (wie Anm. 21), passim. — G. Lockemann: Robert Wilhelm Bunsen. Lebensbild eines deutschen Naturforschers. Stuttgart 1949. (Große Naturforscher. Band 6).

    Google Scholar 

  23. G. Stübler: Geschichte der medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg 1386–1925. Heidelberg 1926, S. 296–308.

    Google Scholar 

  24. K. Freudenberg: Die Chemie in Heidelberg zur Zeit von L. Gmelin, R. Bunsen, V. Meyer und Th. Curtius, in: Heidelberger Jahrbücher 8 (1964), S. 87–92. Man spricht geradezu von dem „Triumvirat“Bunsen, Helmholtz, Kirchhoff.

    Google Scholar 

  25. G. Lockemann: (wie Anm. 22), S. 141 f. u. 191.

    Google Scholar 

  26. Ebenda, S. 22 f., 171 und 241 f. — Das Diplom, mit dem die „Allerhoechst bestätigte Pharmaceutische Gesellschaft zu St. Petersburg“unter dem 5./17. Okt. 1881 Bunsen die Ehrenmitgliedschaft verlieh, befindet sich in der Handschriftensammlung der Universitätsbibliothek Heidelberg: Heid. Hs. 3751/3.

    Google Scholar 

  27. Sečenov: Zapiski, S. 94–96 u. 100.

    Google Scholar 

  28. Mladencev: Mendeleev, S. 222–242, Bibliographie seiner Arbeiten S. 267 f. — Pisarževskij: Mendeleev, S. 96–110.

    Google Scholar 

  29. P. Desaga konstruierte den sogen. Bunsen-Brenner. Die Tradition des Unternehmens wird durch die Firma DESAGA GmbH Nachf. Erich Fecht in Heidelberg fortgeführt. Freundliche Mitteilung von Frau Lilly F. Fecht vom 3. Dez. 1979.

    Google Scholar 

  30. Mladencev: Mandeleev, S. 172; vgl. S. 182 und 193.

    Google Scholar 

  31. Figurovskij: Borodin, S. 186.—191, Priloženie IV. Wiederabdruck aus: Sankt-Peterburgskie vedomosti 1860, Nr. 238. — Vgl. Pisarževskij: Mendeelev, S. 117 u. 142 (der Bericht erschien 1861 im Märzheft des „Sovremennik“). Mladencev: Mendeleev, S. 243–260.

    Google Scholar 

  32. Figurovskij: Borodin, S. 192 f. — Priloženie V.

    Google Scholar 

  33. Stasov: Borodin, S. 20. — Dianin: Borodin, S. 55 ff.

    Google Scholar 

  34. Figurovskij: Borodin, S. 185 f., Priloženie III.

    Google Scholar 

  35. Ebenda, S. 193–199, Prilozenie VI. (Abschlußbericht). Über die Einwirkung des Jodaethyls auf Benzidin, in: Zeitschrift für Chemie und Pharmazie 3 (1860), S. 533–536. Über einige Derivate des Benzidins, ebenda, S. 641–643. Sur les derivés monobromes des acides valérique et butyrique. In: Société chimique de Paris. Bulletin des Séances de 1858–1860. 1861, S. 252–254. Über die Wirkung des Zinkaethyls auf zusammengesetzte Aether, in: Zeitschrift für Chemie und Pharmazie 4 (1861) S. 8–12. Beitrag zur Geschichte des Benzils, ebenda 5 (1862), S. 580–581. Im Zusammenhang mit den Heidelberger Arbeiten sind zwei kleine Veröffentlichungen in „II Nuovo Cimento“15 (1862) sowie eine weitere in „Repertoire de chimie pure“4 (1862) zu sehen, vor allem jedoch: Referat ob uspechach farmacii v 1861 godu [Referat über Erfolge der Pharmazie im Jahre 1861], in: Voenno-medicinskij žurnal [Militär-medizinische Zeitschrift]č. 88 (1863) S. 220–234, 289–306, 371–403 und č. 90 (1864), S. 145–160. Vgl. FiGUROVSKij: Borodin, S. 172 f. — Dianin: Borodin, S. 47 und 51.

    Google Scholar 

  36. Sečenov: Zapiski, S. 97. — Vgl. PisarŽevskij, S. 115.

    Google Scholar 

  37. E. M. Gordeeva: Mogučaja kučka [Das mächtige Häuflein] Moskva 21966. — A. N. Krjukov „Mo-gučcaja kučka“, stranicy istorii Peterburgskogo kružka muzykantov [„Das mächtige Häuflein“, Blätter aus der Geschichte des Petersburger Musikerkreises]. Leningrad 1977.

    Google Scholar 

  38. Vgl. die Schallplattenaufnahme: Alexander Borodin, The Three Symphonies. The Toronto Symphony. Director: Andrew Davis. CBS Records 79 214 (1979). Die deutsche Erstaufführung des „Fürst Igor“fand 1925 in Mannheim statt.

    Google Scholar 

  39. K. BestuŽev-Rjumin: Biografičeskij očerk [Biographische Skizze] in: Sočinenija S. V. Eševskogo [Werke S. V. Eševskijs] Izd. K. Soldatenkova. Č. L. Moskva 1870, S. III—LXXXVII, bes. S. LXII—LXVII. — E. Marcks: Ludwig Häusser und die politische Geschichtsschreibung in Heidelberg, in: Heidelberger Professoren aus dem 19. Jahrhundert. Band 1. Heidelberg 1903, S. 285–354.

    Google Scholar 

  40. Vospominanija Borisa Nikolaeviča Čičerina. Putešestvie za granicu [Erinnerungen B. N. Čičerins. Auslandsreise] Moskva 1932 (Nachdruck 1973), S. 86–89, Zitat S. 88. — Vgl. V. Leontovitsch: Geschichte des Liberalismus in Rußland. Frankfurt (21974), S. 127–131, 238–247 u. passim. — SeČenov: Zapiski, S. 98.

    Google Scholar 

  41. Figurovskij: Borodin, S. 46. — Mladencev: Mendeleev, S. 166 f. — Im Heidelberger Stadtarchiv finden sich keine einschlägigen Informationen. Für Ausländer bestand keine Meldepflicht bei der Stadtverwaltung, zuständig war das Großherzogl. Oberamt. — C. F. Prahl Einwohner-Verzeichniß (wie Anm. 16) 12. Jahrg. 1860/61, S. 133 f. (Fremdenordnung).

    Google Scholar 

  42. Figurovskij: Borodin, S. 40–42; der Verf. verallgemeinert die Situation. Ähnlich Sečenov: Zapiski, Vorwort von Ch. Kostojanc, S. 4–6. — Vgl. dagegen Mladencev: Mendeleev, S. 159. — Die Betroffenen haben auch in späteren Zeugnissen stets ihre Dankbarkeit für Heidelberger Wissenschaftler hervorgehoben. Borodin besuchte die Stadt noch zweimal.

    Google Scholar 

  43. E. I. Lichačeva: Materialy dlja istorii vysšego ženskogo obrazovanija v Rossii [Materialien zur Geschichte der höheren Frauenbildung in Rußland], Sanktpeterburg 1901. — 1864 hatte die Medizinisch-Chirurgische Akademie Frauen ausschließen müssen. Die Universitätsordnung von 1863 begründete dies damit, daß das Studium von Frauen „einen schädlichen Einfluß auf einen erfolgreichen Verlauf des Unterrichts“haben könnte.

    Google Scholar 

  44. P. S. Tkačenko: Iz istorii vysšego obrazovanija ruskich ženščin [Aus der Geschichte der höheren Bildung russischer Frauen], in: Istorija SSSR (1979) 3, 5. 171 – 175.

    Google Scholar 

Abgekürzt zitierte Literatur

  • Piśma Borodina=S. A. Dianin (Hrsg.): Piśma A. P. Borodina [Briefe A. P. Borodins] T. 1 (1857–1871). Moskva 1927/28.

    Google Scholar 

  • Dianin: Borodin=S. A. Dianin: Borodin. Žizneopisanie, materialy i dokumenty [Borodin. Biographie, Materialien und Dokumente] Moskva 21960.

    Google Scholar 

  • Figurovskij: Borodin=N. A. Figurovskij, Ju. I. Solovev: Aleksandr Porfiŕevič Borodin. Moskva, Leningrad 1950.

    Google Scholar 

  • Mladencev: Mendeleev=M. N. Mladencev, V. E. Tiščenko: Dmitrij Ivanovič Mendeleev, ego žizń i deja-tel’nost’ [D. I. Mendeleev, sein Leben und Wirken] T. I., časti 1 i 2. Moskva, Leningrad 1938.

    Google Scholar 

  • Pisarževskij: Mendeleev=D. Pisarževskij: Dmitrij Ivanovič Mendeleev. Moskva 1949.

    Google Scholar 

  • Sečenov: Zapiski = Avtobiografičeskie zapiski Ivana Michajloviča Sečenova [Autobiographische Aufzeichnungen I. M. Sečenovs] Moskva 1945. (Eine gekürzte Fassung erschien bereits 1907.)

    Google Scholar 

  • Stasov: Borodin=V. Stasov: Aleksandr Porfiŕevič Borodin. Ego žizń, perepiska i muzykal’nye stat’i 1834–1887 [A. P. Borodin, sein Leben, seine Korrespondenz und seine musikalischen Aufsätze] Izdanie A. S. Suvorina. S.-Peterburg 1889. (Eine kurzgefaßte Biographie B.s veröffentlichte der Verf. in: Istori-českij vestnik 28 (1887), S. 137–168.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1980 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this paper

Cite this paper

Neubauer, H. (1980). Chemiker und Musikant. In: Heidelberger Jahrbücher. Heidelberger Jahrbücher, vol 24. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-67713-7_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-67713-7_7

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-10175-8

  • Online ISBN: 978-3-642-67713-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics