Skip to main content

Unvollkommene Märkte und die Wirksamkeit der Abwertung

  • Chapter
Theorie der Außenwirtschaftspolitik

Part of the book series: Hochschultext ((HST))

  • 62 Accesses

Zusammenfassung

Um festzustellen, ob die Handelsbilanz durch eine Abwertung verbessert wird oder nicht, fragt man allgemein danach, ob die Summe der Elastizitäten aus ausländischer Exportnachfrage und der Importnachfrage des abwertenden Landes größer als eins ist.2) Dieses Kriterium, die sogenannte Marshall-Lerner-Bedingung, berücksichtigt lediglich die Güter- und Dienstleistungsbilanz. In ihrer allgemeinsten Ausprägung setzt sie in beiden Ländern unendliche Angebotselastizitäten sowie eine ursprünglich ausgeglichene Handelsbilanz3) und insbesondere vollständige Konkurrenz auf alien Markten voraus. Diese Arbeit versucht nun zu zeigen, daß die Prämisse der vollstandigen Konkurrenz möglicherweise den Wert der kritischen Elastizitätssumme nach oben verschiebt, was zu dem Ergebnis führt, daß auch noch bei einer Summe, die kleiner als eins ist, die Abwertung günstig auf die Handelsbilanz wirken kann. Wir werden weiter feststellen, daB in den Fällen, in denen die Aufwärtsverschiebung wirksam ist, die Handelsbilanz heftiger auf eine Abwertung reagiert, als die Bedingung vermuten läßt.

Aus dem Englischen über setzt von Dipl. dk. H. Bodenbender mit freundlicher Erlaubnis des Kyklos-Verlages und des Verfassers H.P. Gray: Imperfect Markets and the Effectiveness of Devaluation, in: Kyklos, Bd. 18/1965, S. 512–529.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Der Autor ist R.E. Caves, Thomas J. Finn und M. June Flanders fiir wertvolle Hinweise zu Dank verpflichtet.

    Google Scholar 

  2. 2) Dabei wird von den iiblichen Annahmen ausgegangen. Gleichwohl meint Guy H. Orcutt, daB das Kriterium exakt genug sei, um als Grundlage politischer Entscheidungen dienen zu konnen: "Nichtsdestoweniger besteht Klarheit dariiber, daB im Falle eines Landes oder einer Gruppe von Landern, bei denen die Summe der Preiselastizitaten der Nachfrage nach ihren Importen und nach ihren Exporten etwas mehr als eins betragt, die Abwertung sich in einer Verbesserung der Handelsbilanz entweder in heimischer oder in auslandischer Wahrung niederschlagt." (Measurement of Price Elasticities in International Trade, REaS, Bd. 32/1950, S. 117, FuBnote 2.

    Google Scholar 

  3. Ist der AuBenhandel in der Ausgangssituation nicht ausgeglichen, dann wird die Formel umfangreicher. Die Formel (in heimischer Wahrung) wird durch die unten folgende Gleichung 2 wiedergegeben.

    Google Scholar 

  4. Vgl. R.F. Kahn, "Tariffs and the Terms of Trade", RES, Bd. 15/1947, S. 14–19.

    Google Scholar 

  5. Mit Inland ist hier das abwertende Land gemeint.

    Google Scholar 

  6. Diese Moglichkeit widerspricht der iiblichen Vorstellung vom preispolitischen Verhalten eines Monopolisten oder eines an Absprachen^ gebundenes Oligopolisten, nach der die Preise im elastischen Bereich der Nachfragekurve liegen. Eine solche Preispolitik hangt jedoch von langfristigen Gewinniiberlegungen ab, fiir welche sowohl das Verhalten inlandischer als auch auslandischer Regierungen wichtig ist. Die dadurch bedingten Beschrankungen werden jedoch sehr vermindert, wenn die Industrie zwischen zwei Gruppen von Preisen wahlen muB und verniinftigerweise davon ausgehen kann, daB die inlandische Regierung eine wohlwollende Haltung gegeniiber den hoheren Preisen einnimmt. Entsprechend wird ein Oligopol, in dem gewohnlich keine Absprachen getroffen werden, mit groBerer Wahrscheinlichkeit einem Preisfiihrer folgen, wenn es einer klaren Alternative von zwei Preisgruppen gegeniibersteht. Hans Brems unterstellt in seiner Arbeit "Foreign Exchange Rate and Monopolistic Competition", EJ, Bd. 63/1953, S. 289–294, daB die Preise im elastischen Bereich der Nachfragekurve liegen.

    Google Scholar 

  7. D.h. die Exportpreise in Inlandswahrung miissen um den Abwertungssatz steigen.

    Google Scholar 

  8. Sieht man von den Geschmackunterschieden ab, die zu jener Zeit in GroBbritannien zwischen exportiertem und im Inland konsumiertem Scotch bestanden, so war die Existenz von Exportkonzessionen und die Forderung einer solchen Politik durch die Regierung ausreichend, um die Wirksamkeit der Fixierung des Auslandspreises sicherzustellen.

    Google Scholar 

  9. Dabei wird gleicher Stiickgewinn fiir in- und auslandische Verkaufe unterstellt.

    Google Scholar 

  10. Es sind auch Arten der Preispolitik denkbar, die zwischen diesen drei Formen liegen, d.h. eine Verminderung der Preise in Auslandswahrung, die im Vergleich zur Abwertung nur unterproportional ist. Auf solche Moglichkeiten wird weiter unten ganz kurz eingegangen. In diesen Zwischenformen der Preispolitik wird die ftnderungsrichtung des Kriteriums die gleiche sein, so daB man die Untersuchung auf denjenigen Fall beschranken kann, in dem sich die Preise nur in einer Wahrung andern und in der anderen konstant gehalten werden- wobei das Angebot unendlich elastisch ist.

    Google Scholar 

  11. Die tatsachlich im Ausland getatigten Ausgaben betreffen gewohnliche Giiter.

    Google Scholar 

  12. Dabei wird angenommen, daB die variablen Ausgaben im Auslandshafen einen konstanten Anteil des Erloses ausmachen, der von Auslandern stammt.

    Google Scholar 

  13. Hierauf verweist Joan Robinson, op. cit., S. 94.*)

    Google Scholar 

  14. D.h. wenn das Elastizitatskonzept des allgemeinen "Gleichgewichts" benutzt wird. Auch wird unterstellt, daB die Substitutionselastizitat zwischen den beiden Arten von Exporten und Importen null ist.

    Google Scholar 

  15. Zur Ableitung vgl. Joan Robinson, op. cit., S. 91. Kennzeichnet man Werte in Auslandswahrung durch einen Strich - (q = rq’, wobei r die Anzahl der heimischen Wahrungseinheiten bezeichnet, die urspriinglich zum Erwerb einer auslandischen Wahrungseinheit benotigt *) Die genaue Quellenangabe fehlt im Originaltext. D. Hrsg. wurden) -, so lautet die Formel in auslandischer WcLhrung: dB1 = • q’ • ex + M • p1 • em - Xq1 j.

    Google Scholar 

  16. Die Analyse wird in Inlandswahrung durchgefiihrt, und die entsprechenden Formeln in Auslandswahrung werden in FuBnoten aufgefiihrt. Man muB beachten, daB die beiden Gleichungen verschieden sind und zu einander widersprechenden Ergebnissen fiihren konnen. Die einander widersprechenden Ergebnisse sind von Albert 0. Hirschman dargestellt worden in "Devaluation and the Trade Balance: A Note", REaS, Bd. 31/1949, S. 50–53. Die beiden Formulierungen werden im Anhang zu diesem Beitrag aufeinander abgestimmt. Die Wahl der Recheneinheit beeinfluBt nicht die Beweisfiihrung im vorliegenden Aufsatz. Dies ergibt sich aus einem Vergleich von zwei verschiedenen Formeln, welche die gleiche Recheneinheit benutzen.

    Google Scholar 

  17. Fiir die Giiter vom Typ a andert sich der Exportpreis in Auslandswahrung. In Auslandswahrung ware x a<lqa ebenfalls null.

    Google Scholar 

  18. In Auslandswahrung ware M a^Pa negativ.

    Google Scholar 

  19. dc^ = qa/(1 − k) − qa = qa• k/(1 − k).

    Google Scholar 

  20. Dabei wird angenommen, daB die Nettokapitalbewegungen null sind.

    Google Scholar 

  21. Das Konzept der Nachfrageelastizitat ist in diesem Zusammenhang streng genommen unbestimmt, da der Preis immer eins ist. Demgegeniiber ist es durchaus korrekt, die Angebotselastizitat in bezug auf den Wechselkurs als Null zu bezeichnen.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Charles P. Kindleberger, International Economics, 3. Aufl., Homewood, 111., 1962, Richard D. Irwin, Inc., S. 168.

    Google Scholar 

  23. Die der Gleichung (4) aquivalente Formel in Auslandswahrung lautet: dB = + Mp • dp’p + ki L X o • ^q ’o (ex o - 1) + Mo • po1 •m eo J. (4a) Die Begriindung fiir die Gleichung (4a) ahnelt der im Text angefiihrten Erlauterung. Da dp’p negativ ist, - ist Mp • dp’jj positiv. Jedoch ergibt sich die in Gleichung (4a) groBere Wirkung durch die unterschiedliche Gewichtung der beiden Elastizitaten und der einzigen negativen GroBe in dieser Gleichung. Der Ausdruck in der Klammer kann umformuliert werden zu: M • p1 X0o • q°o1 e mo + ex o -1 Je gr6Ber das Verhaltnis der gewohnlichen Importe zu den gewohnlichen Exporten, desto groBer die Wahrscheinlichkeit, daB die Abwertung erfolgreich ist: Vgl. Hirschman, op. cit., S. 53. Da die Exporte vom Typ a hochstwahrscheinlich die Importe vom Typ 3 iibersteigen, wird das Verhaltnis der gewohnlichen Importe zu den gewohnlichen Exporten groBer sein als das Verhaltnis der Importe zu den Exporten vor der Abwertung.

    Google Scholar 

  24. Das Symbol n reprasentiert Angebotselastizitaten. Zur Ableitung der Grundformel vgl. Joan Robinson, op. cit., S. 91.

    Google Scholar 

  25. Ist das Exportangebot vollkommen unelastisch und das Importangebot vollkommen elastisch, so wird Gleichung (5) zu: r n r M. e M - X T dB = k X„ + M • e ~ M = k. x j - J 2 — ^ -. L <3 p m Pj q L Xq q J

    Google Scholar 

  26. Zins- und Dividendenstrome sowie Transportleistungen.

    Google Scholar 

  27. Der Anteil von 40% betrifft das Jahr 1962, Quelle: Bank of Canada. Statistical Summary - Supplement, 1962, Ottawa 1963, S. 142–147. Es ist nicht moglich, die einzelnen Posten anzugeben, die Exporte vom Typ a betrafen. Jedoch wurden Weizenverkaufe durch das internationale Weizenabkommen festgelegt, und die US-Preisindizes fiir Zeitungspapier sowie Aluminiumbarren und -bleche blieben drei Monate vor und nach der Fixierung des kanadischen Dollars vom Mai 1962 unverandert.

    Google Scholar 

  28. Ibid., S. 148.

    Google Scholar 

  29. In heimischer Wahrung haben sowohl Exporte vom Typ a als auch gewohnliche Importe eine Nachfrageelastizitat von null: Infolgedessen wird sich die Zins- und Dividendenrechnung durch die Abwertung verbessern, wenn die Exporte vom Typ a die gewohnlichen Importe iiberschreiten.

    Google Scholar 

  30. Es ist zu beachten, daB die Fixierung des Auslandspreises keine Angebotselastizitat von null impliziert, denn die Produktion konnte ausgedehnt werden. Die Fixierung des Auslandspreises bedeutet, daB sich durch eine Abwertung bei unvollkommenen Markten die Angebotskurve verschiebt: So lange sich die produzierten Giitermengen nicht andern, ist diese Verschiebung der Angebotsfunktion einer Angebotselastizitat von null Equivalent.

    Google Scholar 

  31. W. Earle McLaughlin, Annual Report of the Royal Bank of Canada, 1962, Montreal 1963, S. 14.

    Google Scholar 

  32. Sir Roy Harrod vermutet, daB die britischen Fabrikanten die Auslandspreise nach der Sterlingabwertung von 1949 entweder nicht konstanthalten wollten oder nicht konstanthalten konnten; vgl. "Foreign Exchange Rates and Monopolistic Competition: Comment", EJ, Bd. 63/1953, S. 194–198.

    Google Scholar 

  33. Basierend auf den Daten von 1962: Survey of Current Business, August 1962, Tabelle 7, S. 32.

    Google Scholar 

  34. Basierend auf den Daten von 1962: Survey of Current Business, MSrz 1963, S. 22.

    Google Scholar 

  35. Vgl. Hirschman, loc. cit.

    Google Scholar 

  36. Der Ausdruck "inlandische Formel" wird als bequeme Abkiirzung fiir die in Inlandswahrung ausgedriickte Formel benutzt.

    Google Scholar 

  37. In diesem Abschnitt wird von unendlichen Angebotselastizitaten ausgegangen. Wegen der Wirkung der Recheneinheit lassen sich die beiden Formeln immer dann aufeinander abstimmen, wenn die Angebotselastizitaten kleiner als unendlich sind.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1979 Springer-Verlag Berlin · Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Gray, H.P. (1979). Unvollkommene Märkte und die Wirksamkeit der Abwertung. In: Luckenbach, H. (eds) Theorie der Außenwirtschaftspolitik. Hochschultext. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-67191-3_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-67191-3_5

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-09190-5

  • Online ISBN: 978-3-642-67191-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics