Skip to main content

Theoretische Grundlagen der Außenwirtschaftspolitik

  • Chapter
Theorie der Außenwirtschaftspolitik

Part of the book series: Hochschultext ((HST))

  • 65 Accesses

Zusammenfassung

Die Außenwirtschaftspolitik ist ein Teilgebiet der Wirtschaftspolitik. Entsprechend ist auch die Theorie der Außenwirtschaftspolitik ein Teilgebiet der Theorie der Wirtschaftspolitik. Erkenntnisobjekt und Systematik der Theorie der Außenwirtschaftspolitik lassen sich deshalb am leichtesten erlautern, wenn man sich zunachst den Gegenstand der Wirtschaftspolitik vergegenwärtigt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Zur Definition der Wirtschaftspolitik vgl. z.B. auch Schiller, 1965 (E), S. 210? Giersch, 1961 (E), S. 17; Gafgen, 1968 (E), S. 117 f.; Boulding, 1963 (E), S. 1.

    Google Scholar 

  2. Anstelle des Begriffspaares "angewandte" und "Theorie der" Wirtschaf tspolitik benutzt man in der Literatur haufig das aquivalente Begriffspaar "spezielle" und "allgemeine" Wirtschaftspolitik. Vgl. Gafgen, 1968 (E), S. 119.

    Google Scholar 

  3. Die Desintegration ist ein der Integration entgegengesetzter ProzeB und Zustand. Die Definition des Begriffs "Integration" ist in der Literatur nicht einheitlich. Vgl. die Zusammenstellung der verschiedenen Definitionen bei Balassa, 1961 b (II), S. 1 ff.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Lipsey und Lancaster, 1956–57 (II), Negishi, 1969 (II).

    Google Scholar 

  5. Vgl. z.B. Alexander, 1951 (I); Hemming und Corden, 1958 (I); Willgerodt, 1962 (I); Haberler, 1967 (I) und 1969 (I); Tower, 1973 (I); Hindley, 1974 (I); Hasse, Werner und Willgerodt, 1975 (I), S. 34 ff.

    Google Scholar 

  6. Zu den Giitern sollen neben den Endprodukten der Konsum- und Kapitalgiiterindustrie auch die Zwischenprodukte beider Sektoren sowie Dienstleistungen gezahlt werden. Hingegen werden zum grenziiberschreitenden Faktorenhandel internationale Kapitalbewegungen und internationale Arbeiterwanderungen gezahlt.

    Google Scholar 

  7. In der Literatur wird in diesem Zusammenhang auch von mengenmaBigen MaBnahmen und (positiven oder negativen) Handelsabgaben gesprochen. Vgl. Funck, 1968 (E), S. 101.

    Google Scholar 

  8. Die Anwendung des mengenpolitischen Instruments der Verbote auf den gesamten internationalen Giiterverkehr eines Landes fiihrt zur Autarkie, die nicht zum Gegenstand des vorliegenden Bandes gehort. Vgl. dazu den obigen Abschnitt 0.(3) a).

    Google Scholar 

  9. Allerdings ist die Exportsubventionierung nur eine der moglichen Ursachen des Dumping.

    Google Scholar 

  10. Vgl. den grundlegenden Aufsatz von Lerner, 1936 (I).

    Google Scholar 

  11. Zu den hier vernachlassigten mengenpolitischen Instrumenten vgl. Hafner, 1934 (I) und 1935 (I), Kiing, 1954 (I), Baldwin, 1971 (I) sowie die Ausfiihrungen in den folgenden Unterabschnitten a) und b).

    Google Scholar 

  12. Vgl. Rose, 1966a (I), S. 355 ff., 447 ff.

    Google Scholar 

  13. Daneben konnen auch die komparativen Vorteile eines Landes durch die Einfiihrung von Zollen modifiziert werden.

    Google Scholar 

  14. Vgl. die zusammenfassende Darstellung bei Johnson, 1969b (I); Hiemenz u.a., 1971 (I); Ethier, 1971 (I), S. 17 f.; Hiemenz und v. Rabenau, 1973 (I).

    Google Scholar 

  15. Vgl. Corden, 1963 (I). Erste Ansatze zu den tlberlegungen von Corden sind bereits bei Barber, 1955 (I) zu finden.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Balassa, 1965 (I), Johnson, 1965a (I), Basevi, 1966 (I) und Corden, 1966a (I) sowie die Ubersetzung des Beitrags von Corden im vorliegenden Band, S. 43 ff.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Corden, 1966a (I). Ubersetzung im vorliegenden Band S. 43 ff. Zur Beriicksichtigung anderer Instrumente der nationalen Außenwirtschaftspolitik des Inlandes vgl. auch Johnson, 1969b (I); Hiemenz u.a., 1971 (I), S. 208 ff.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Leith, 1968b (I), Massell, 1968 (I), Anderson und Naya, 1969(1) Grubel und Lloyd, 1971 (I).

    Google Scholar 

  19. Vgl. Hiemenz u.a., 1971 (I), S. 196, 204 ff.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Corden, 1969 (I), Anderson, 1970 (I), Tan, 1970b (I); Ethier, 1971 (I), Evans, 1971 (I), Jones, 1971 (I); Mayer, 1971 (I); Ramaswami und Srinivasan, 1971 (I), Bhagwati und Srinivasan, 1973a (I); Casas, 1973b (I); Khang, 1973 (I); Ray, 1973 (I), Sendo, 1974 (I).

    Google Scholar 

  21. Johnson, 1971a (I), Ubersetzung im vorliegenden Band S. 72 ff. Vgl. auch Ethier, 1972 (I).

    Google Scholar 

  22. Vgl. dazu auch Stern, 1973a (I).

    Google Scholar 

  23. Vgl. die Aufzahlung der Ursachen fiir domestic distortions bei Johnson, 1965c (I).

    Google Scholar 

  24. Bhagwati und Ramaswami, 1963 (I). Einen Uberblick über die altere Literatur gibt Bhagwati, 1964 (I), S. 62 ff. Vgl. daneben auch Batra und Pattanaik, 1970 (I), S. 647.

    Google Scholar 

  25. Hamilton, 1791 (I), List 1928 (I).

    Google Scholar 

  26. Grubel, 1966 (I). Vgl. auch den grundlegenden Beitrag von Negishi, 1968a (I). Weitere Beitrage zur Diskussion der Erziehungszollproblematik leisteten in jiingster Vergangenheit Baldwin, 1969 (I), Johnson, 1970a (I), Clemhout und Wan, 1970 (I).

    Google Scholar 

  27. Vgl. Bhagwati und Ramaswami, 1963 (I); Bhagwati, 1964 (I), S. 59; Johnson, 1965c (I); Grubel, 1966 (I), S. 339; Baldwin, 1969 (I), insbes. 5.. 295 und 303.

    Google Scholar 

  28. Bhagwati, 1964 (I), S. 60 f.; Johnson, 1965c (I), S. 4 f.

    Google Scholar 

  29. Vgl. die Entwicklung einer Formel fiir den Optimalzoll bei Johnson, 1950-51 (I). Zu den Grundlagen der Optimalzolltheorie vgl. Rose, 1966b (I) und 1976 (E), S. 378 ff. sowie Ozawa und McDonnel, 1973 (I); Bertrand, 1973 (I); Ray, E.J., 1974 (I).

    Google Scholar 

  30. Vgl. z.B. Schlieper, 1969 (I), insbes. S. 405.

    Google Scholar 

  31. Vgl. Jones, 1967 (I), dessen Uberlegungen von Gehrels, 1971 (I) fiir n Giiter formuliert worden sind. Weitere Beitrage zur Beriicksichtigung internationaler Faktorwanderungen leisteten Ramaswami und Srinivasan, 1968 (I), Rakowski, 1970 (I), Casas und Scully, 1972 (I) sowie Casas, 1973a (I). tfbersetzung der letztgenannten Untersuchung im vorliegenden Band S. 97 ff.

    Google Scholar 

  32. Findlay, 1968 (I).

    Google Scholar 

  33. Bertrand und Flatters, 1971 (I); Musgrove, 1972 (I); van Order, 1974 (I).

    Google Scholar 

  34. Vgl. Johnson, 1972a (I); Bhagwati und Srinivasan, 1973b (I).

    Google Scholar 

  35. Vgl. Stolper und Samuelson, 1941-42 (I).

    Google Scholar 

  36. Vgl. z.B. Minabe, 1966 (I); Rao, 1971 (I); Uekawa, 1971 (I); Berglas und Razin, 1974 (I).

    Google Scholar 

  37. Berglas und Razin, 1974 (I).

    Google Scholar 

  38. Vgl. z.B. die Ausfiihrungen im voraufgegangenen Abschnitt b).

    Google Scholar 

  39. Diese Annahme wird im folgenden Abschnitt 3.b. aufgelost.

    Google Scholar 

  40. Vgl. z.B. Merk, 1973 (I) und insbes. Berry, 1974 (I).

    Google Scholar 

  41. Zur Darstellung der bei Zahlungsbilanziiberschiissen und -defiziten auftretenden Liquiditatsprobleme und ihrer Wirkungen auf den internationalen Handel vgl. z.B. Luckenbach und Rose, 1970 (III), S. 419 f.

    Google Scholar 

  42. Vgl. Boulding, 1963 (E), S. 260 ff.

    Google Scholar 

  43. Zur Politik der Kapitalverkehrskontrollen vgl. Gutowski, 1972 (I); Cairncross, 1973 (I).

    Google Scholar 

  44. Vgl. die ausfiihrliche Darstellung dieser Zusammenhange bei Bernstein, 1950 (I); Gradin, 1958 (I); Lutz, 1970 (I); Fleming, 1971 (I) und 1974 (I); Hasse u.a., 1975 (I), S. 55 f.

    Google Scholar 

  45. Bekanntlich muB man mit diesem Zielkonflikt zwischen externer und interner Stabilitat rechnen, wenn das Zahlungsbilanzdefizit in der Depression und der ZahlungsbilanziiberschuB in der Hochkonjunktur auftritt.

    Google Scholar 

  46. Zur Einfiihrung in die Devisenterminpolitik der Zentralbank vgl. die klare Darstellung von Fleming und Mundell, 1964 (I). Daneben vgl. auch Lipfert, 1969 (III), S. 186 f.; Schroder, 1969a (I), S. 120 ff.; Neldner, 1970 (I); Schroder, 1972 (I).

    Google Scholar 

  47. Vgl. den tlberblick bei Rose, 1966a (I), S. 22 ff. und Jacob, 1972 (I).

    Google Scholar 

  48. Die grundlegenden Untersuchungen zur Elastizitatsanalyse (Machlup, 1939-1940 (I) und Haberler, 1949 (I)) sowie zur Absorptionstheorie (Alexander, 1952 (I)) sind in dem von Rose herausgegebenen Band (Rose, 1966a (I)) enthalten. Vgl. auch die Kombination von Elastizitatsbetrachtung und Absorptionstheorie bei Tsiang, 1961 (I).

    Google Scholar 

  49. Vgl. Gray, 1965 (I), Ubersetzung im vorliegenden Band S. 107 ff. sowie die spatere Veroffentlichung von Briining, 1971 (I).

    Google Scholar 

  50. Vgl.. z.B. Coppock, 1971 (I); Amano, 1972 (I) ; Bender, 1972a (I) und 1972b (I); Dornbusch, 1973a (I).

    Google Scholar 

  51. Vgl. Borcich, 1972 (I).

    Google Scholar 

  52. Vgl. Sandler, 1974 (I), Ubersetzung im vorliegenden Band S. 127 ff. sowie die kritischen Anmerkungen zu diesem Beitrag von Callier, 1975 (I) und die Entgegnung von Sandler, 1975 (I).

    Google Scholar 

  53. Vgl. Mundell, 1962 (I).

    Google Scholar 

  54. Diese Zuordnung von Zielen und Mitteln ist allerdings nicht unbestritten. Vgl. dazu insbes. Fausten, 1971 (I); daneben auch Cherneff, 1974a (I) und 1974b (I).

    Google Scholar 

  55. Vgl. Krueger, 1965 (I); Johnson, 1965d (I), 1966b (I) und 1966c (I); Marsh und Johnson, 1967 (I); Sohmen, 1967 (I); Jones, 1968 (I); Niehans, 1968 (I); Baggott und Flanders, 1969 (I); Jarchow, 1970(1), wiederabgedruckt im vorliegenden Band S. 143 ff.; Basevi, 1971b (I); Kasper, 1972 (I); Swoboda, 1972 (I); Arndt, 1973 (I).

    Google Scholar 

  56. Vgl. Hasse u.a., 1975 (I), S. 40.

    Google Scholar 

  57. Zur Darstellung des direkten internationalen Preiszusammenhangs vgl. z.B. Schroder, 1969b (I); Adebahr, 1972 (I) urid Rose, 1976 (E), S. 90 ff.

    Google Scholar 

  58. Vgl. Kasper, 1972 (I), S. 127 f.

    Google Scholar 

  59. Vgl. Fleming und Mundell, 1964 (I), S. 15, 17. Siehe daneben auch Tsiang, 1959-60 (I); Stokes, 1972 (I).

    Google Scholar 

  60. Vgl. fur den handelspolitischen Bereich vor allem die Beitrage zur Ermittlung der Protektionskosten (Corden, 1957 (I), Johnson, 1960a (I) und 1965b (I), James, 1971 (I), Glisman, 1974 (I), Waters II, 1974 (I)) und fur den zahlungsbilanzpolitischen Bereich die Untersuchungen von Johnson, 1966d (I) über die Wohlfahrtskosten der Wechselkursstabilisierung und von Hause, 1966 (I) über die Wohlfahrtskosten ungleichgewichtiger Wechselkurse.

    Google Scholar 

  61. Vgl. Curzon, 1974 (II).

    Google Scholar 

  62. Gewohnlich wird am Ende dieser Liste zusStzlich die Wirtschaftsunion aufgefiihrt. Da diese aber neben der realokonomischen auch die monetare Integration der beteiligten Volkswirtschaften erfordert, soil sie bis zum folgenden Abschnitt b zuriickgestellt werden.

    Google Scholar 

  63. Vgl. z.B. die Zollpraferenzen, die den Entwicklungslandern eingeraumt werden. 63a) Zur Definition der Meistbegiinstigung vgl. Piitz, 1961 (II), S. 285: "Meistbegunstigung liegt dann vor, wenn ein Staat einem Handelspartner die gleichen handelspolitischen Begiinstigungen zuerkennt, die er anderen Staaten schon eingeraumt hat oder die er wahrend der Vertragsdauer anderen Staaten noch einraumen wird."

    Google Scholar 

  64. Vanek, 1965 (II), Kemp, 1969 (II). Vgl. auch Clague, 1972 (II) und Caves, 1974 (II).

    Google Scholar 

  65. Vgl. den obigen Abschnitt 1a (1) a).

    Google Scholar 

  66. Vgl. dazu auch Grubel, 1971 (I), S. 4. Die Theorie der effektiven Protektion ist auch bei der Realisierung anderer Integrationsformen relevant. Vgl. z.B. die Einbeziehung der Theorie der effektiven Protektion in die Zollunionstheorie bei Johnson, 1968 (II), S. 185 ff.

    Google Scholar 

  67. Empirische Beispiele fur Freihandelszonen sind die EFTA (European Free Trade Association) und die LAFTA (Latin American Free Trade Association). Vgl. Cale, 1969 (II).

    Google Scholar 

  68. Zur okonomischen Problematik der Freihandelszone vgl. Franck und Weisband, 1968 (II), Johnson, 1969a (II) sowie insbes. Hamada, 1974 (II).

    Google Scholar 

  69. Vgl. Cooper und Massell, 1965b (II), S. 472 ff.

    Google Scholar 

  70. ) Empirisches Beispiel einer Zollunion ist die EWG (Europaische Wirtschaf tsgemeinschaft).

    Google Scholar 

  71. Vgl. die zusammenfassende Darstellung der Diskussion bei Mackscheidt, 1967 (II).

    Google Scholar 

  72. Vgl. z.B. Krauss, 1971 (II), S. 75.

    Google Scholar 

  73. Vgl. dazu den folgenden Abschnitt 2 b.

    Google Scholar 

  74. Vgl. auch Corden, 1965 (E), S. 52.

    Google Scholar 

  75. Einen Uberblick über die Zollunionstheorie vermitteln u.a. die Arbeiten von Vanek, 1965 (II), Lipsey, 1970 (II) und Krauss, 1972 (II).

    Google Scholar 

  76. Vgl. den Uberblick über das erste Jahrzehnt dieser Entwicklungsphase bei Lipsey, 1960 (II); Ubersetzung im vorliegenden Band S. 171 ff. Vgl. daneben auch Briining, 1969 (II).

    Google Scholar 

  77. Vgl. Viner, 1950 (II). Siehe auch die neuere Untersuchung der gleichen Fragestellung bei Williams, 1972 (II).

    Google Scholar 

  78. Zu den Voraussetzungen der Handelsschaffung und Handelsablenkung in der Realitat vgl. Liesner, 1963 (II), S. 196.

    Google Scholar 

  79. Vgl. dazu auch Johnson, 1957 (II), S. 41 und Shibata, 1967 (II).

    Google Scholar 

  80. Vgl. Meade, 1966 (II), Gehrels, 1956-57 (II), Lipsey, 1957 (II), sowie die Auflosung einiger restriktiver Pramissen dieser Autoren bei Michaely, 1965 (II).

    Google Scholar 

  81. Vgl. dazu auch Johnson, 1960 (II).

    Google Scholar 

  82. Vgl. dazu vor allem die klassische Arbeit über handelsablenkende Zollunionen von Lipsey, 1957 (II), sodann auch Mishan, 1966 (II) und die Erweiterung der Analyse von Lipsey durch Bhagwati, 1971 (II). Neuerdings wurde die Diskussion fortgeftihrt durch Kirman, 1973 (II), Bhagwati, 1973 (II), Johnson, 1974 (II) und 1975 (II) sowie Fl^ystad, 1975a (II).

    Google Scholar 

  83. Spraos hat steigende Grenzkosten in die Zollunionstheorie eingefiihrt. Vgl. Spraos, 1964 (II). 81a) Vgl. Corden, 1972a (II), Ubersetzung im vorliegenden Band S. 194 ff.

    Google Scholar 

  84. Zur Kritik dieses Vorgehens vgl. jedoch Krauss, 1972 (II), S. 420f.

    Google Scholar 

  85. Vgl. z.B. Makower und Morton, 1953 (II), Humphrey und Ferguson, 1960 (II), sodann insbes. die grundlegende Arbeit von Mundell, 1964 (II), daneben Vanek, 1965 (II), Kemp, 1969 (II), Briining, 1969 (II), Arndt, 1969 (II) und die Fortfiihrung der Uberlegungen von Arndt bei Ghosh, 1974 (II). Siehe auch Chaffee Jr., 1975 (II).

    Google Scholar 

  86. Vgl. den Uberblick über diese Phase der Zollunionstheorie bei Krauss, 1972 (II).

    Google Scholar 

  87. Vgl. Cooper und Massell, 1965a (II), sowie Johnson, 1965 (II); Ubersetzung in diesem Band S. 207 ff.

    Google Scholar 

  88. Zu den dynamischen Effekten der Zollunion vgl. auch Kreinin, 1964 (II), Carlson, 1970 (II).

    Google Scholar 

  89. Der Begriff Wahrungsunion umfaBt bei einigen Autoren auch die Wechselkursunion (vgl. z.B. Moller, 1972 (III), S. 81). Im folgenden soil jedoch der Begriff Wahrungsunion ausschlieBlich i.e.S. verwendet werden.

    Google Scholar 

  90. Vgl. auch Corden, 1972b (II), S. 2, 25.

    Google Scholar 

  91. Ein aktuelles Beispiel einer Wechselkursunion ist der seit dem 24. April 1972 realisierte europaische Wechselkursverbund. Dieses regionale System fixierter Wechselkurse wird gemeinhin als Wahrungs-"Schlange" bezeichnet. Zu den monetaren Problemen der europaischen Integration vgl. z.B. Giersch, 1971 (II). Daneben war auch der IWF (Internationaler Wahrungsfond) in seiner ursprunglichen Konzeption eine Wechselkursunion.

    Google Scholar 

  92. Zur Diskussion der Vor- und Nachteile einer Wechselkursunion fur die Lander eines gemeinsamen Marktes vgl. Fleming, 1971 (II), sowie Hall und Tanna, 1972 (II).

    Google Scholar 

  93. Vgl. zu diesem altesten Argument fur die monetare Integration auch Mundell, 1961 (II), Ubersetzung im vorliegenden Band S. 247 ff. und Guggenheim, 1973 (II), S. 93. Daneben siehe auch Mladek, 1966 (II).

    Google Scholar 

  94. Vgl. Mundell, 1961 (II), tfbersetzung im vorliegenden Band S. 247 ff.

    Google Scholar 

  95. Vgl. dazu auch Guggenheim, 1973 (II), S. 93.

    Google Scholar 

  96. Vgl. Sohmen, 1969 (II), S. 195.

    Google Scholar 

  97. Vgl. dazu Lanyi, 1969 (II) und Dunn jr., 1971 (II) (zitiert nach Ishiyama, 1975 (II)), sowie Corden, 1972b (II). Zur Kritik am Mundell1schen Konzept der optimalen Wahrungsgebiete vgl. auch Kenen, 1969 (II).

    Google Scholar 

  98. Vgl. den tfberblick bei Kreinin und Heller, 1974 (II), S. 136 und Ishiyama, 1975 (II).

    Google Scholar 

  99. Vgl. McKinnon, 1963 (II), Ubersetzung in diesem Band S. 260 ff. und Kenen, 1969 (II), sowie die vergleichenden Ausfiihrungen über die Kriterien von Mundell, McKinnon und Kenen bei Willett und Tower, 1970a (II), Ubersetzung in diesem Band S. 274 ff.

    Google Scholar 

  100. Zur Kritik dieses Ansatzes vgl. Corden, 1972b (II).

    Google Scholar 

  101. Vgl. z.B. Corden, 1972b (II) zur Kritik des Ansatzes von McKinnon.

    Google Scholar 

  102. Vgl. Kreinin und Heller, 1973 (II), S. 136 f.

    Google Scholar 

  103. Vgl. z.B. Willett und Tower, 1970 (II), Ubersetzung im vorliegenden Band S. 274 ff. sowie Aliber, 1972 (II).

    Google Scholar 

  104. Dies traf fur die Lander, die den Vertrag von Bretton-Woods abgeschlossen haben, offensichtlich nicht zu.

    Google Scholar 

  105. Vgl. dazu den obigen Abschnitt (1) b).

    Google Scholar 

  106. Dies, lafit sich am leichtesten am Beispiel der extremen Situation verdeutlichen, in der jedes Wirtschaftssubjekt über eine eigene Wahrung verfiigt. Die Geldwirtschaft ist dann zu einer Naturaltauschwirtschaft geworden.

    Google Scholar 

  107. Vgl. z.B. die Ausfiihrungen über die steuerlichen Aspekte der regionalen Integration in dem grundlegenden Beitrag von Shoup, 1953 (II) und 1967 (II), sowie die Arbeiten von Dosser, 1964 (II), 1967 (II) und 1968 (II); Shibata, 1967 (II); Krauss, 1967 (II), 1968(11) und 1971 (II); Metze, 1969 (II); Lindholm, 1970 (II); Krauss und Bird, 1971 (II); Morawetz, 1973 (II).

    Google Scholar 

  108. Vgl. dazu die obigen Abschnitte b(2) a) und b).

    Google Scholar 

  109. Vgl. dazu den obigen Abschnitt 0.(3).

    Google Scholar 

  110. Zur Veranschaulichung einer Situation weltweiter AuJSenhandelsverflechtung vgl. Rhomberg, 1970 (III).

    Google Scholar 

  111. Die internationale Handelsordnung der Gegenwart ist das GATT (.General Agreement on Tariffs and Trade). Vgl. dazu auch Barran u.a., 1969 (III), sowie vor allem Dam, 1970 (III), Frantz, 1975 (III), Lortie, 1975 (III) und Bergsten, 1975 (III). Dem letztgenannten Werk kommt fur die internationale Handelsordnung die gleiche Bedeutung zu wie den Biirgenstock Papers fur die internationale Wahrungsordnung. (Vgl. Halm, 1970a (III).) Fur die Ostblockstaaten ist der CMEA (Council of Mutual Economic Assistance) die institutionelle Basis der realokonomischen Integration. Vgl. Szeplaki, 1971 (III).

    Google Scholar 

  112. Vgl. dazu auch Dam, 1970 (III), S. 58 ff.

    Google Scholar 

  113. Vgl. dazu auch Moller, 1959a (III), S. 53.

    Google Scholar 

  114. Vgl. dazu auch Balassa, 1961b (II). Eine Gegenposition vertritt z.B. Tinbergen, 1962 (III), S. 143 ff.

    Google Scholar 

  115. Zu den Wohlfahrtswirkungen des Freihandels vgl. auch Samuelson, 1939 (III) und 1962 (III)? Hicks, 1959 (III), Ubersetzung im vorliegenden Band S. 297 ff. sowie Kemp und Wan jr., 1972 (III), Ubersetzung im vorliegenden Band S. 320 ff.

    Google Scholar 

  116. Diese Aussage ist nicht unbestritten. Vgl. z.B. Tinbergen, 1962 (III), S. 42, 60.

    Google Scholar 

  117. Vgl. dazu den obigen Abschnitt 2.

    Google Scholar 

  118. Zur Bedeutung der verschiedenen Wirtschaftssysteme fiir die weltwirtschaftliche Integration vgl. auch Ropke, 1951 (III), wiederabgedruckt im vorliegenden Band S. 330 ff. Vgl. auch Hayek, 1952 (III), Giffen, 1971 (III), Bhagwati, 1972a (III).

    Google Scholar 

  119. Vgl. dazu auch Eucken, 1955 (E), S. 96.

    Google Scholar 

  120. Vgl. auch Moller, 1961 (E), S. 21.

    Google Scholar 

  121. Vgl. Ropke, 1951 (III), S. 281, 293; wiederabgedruckt im vorliegenden Band S. 330 ff.

    Google Scholar 

  122. Die institutionelle Basis der gegenwartigen internationalen Wahrungsordnung ist der internationale Wahrungsfond (IWF). Zur Einfiihrung in die Problematik der internationalen Wahrungsordnung vgl. auch Bachmann, 1945 (III), Modigliani und Askari, 1971 (III), Halm, 1971a (III), Holzheu, 1971 (III), Lutz, 1973a (III) und vor allem auch die grundlegende Arbeit von Meier, 1974 (III). Siehe auch Guth, 1 975 (III). Fiir die Ostblockstaaten ist die BJC (Bank for International Cooperation) die institutionelle Basis der monetaren Integration. Vgl. Szeplaki, 1971 (III). Siehe auch Veltrusky und Petrivalsky, 1970 (III).

    Google Scholar 

  123. Vgl. zu diesem Problemkreis auch Machlup, 1970 (III).

    Google Scholar 

  124. Vgl. dazu auch den obigen Abschnitt 2 b.

    Google Scholar 

  125. Vgl. jedoch in diesem Zusammenhang auch Tinbergen, 1962 (III), S. 170 ff.

    Google Scholar 

  126. Vgl. Ropke, 1951 (III), S. 273, wiederabgedruckt im vorliegenden Band S. 330 ff. Siehe auch Jacobson, P., 1954 (III); Haberler, 1954a (III); Lieftinck, 1971 (III).

    Google Scholar 

  127. Diese Terminologie geht zuriick auf Machlup, 1970 (III), S. 5.

    Google Scholar 

  128. Vgl. die Darstellung dieser Ausgleichsmechanismen bei Rose, 1976 (E), S. 86 ff.

    Google Scholar 

  129. Zur Unterscheidung zwischen der internationalen Liquiditat eines Landes und der internationalen Liquiditat der Welt vgl. Kane, 1965 (III). Vgl. auch die Ausfiihrungen zur Nachfrage nach internationaler Liquiditat, z.B. bei Kenen und Yudin, 1965 (III), Fellner u.a., 1966 (III), Heller, 1966 (III), Tichy, 1967 (III) und 1969 (III), Clower und Lipsey, 1968 (III), Kelly, 1970 (III) und insbes. Grubel, 1971 (III), Williamson, 1973 (III).

    Google Scholar 

  130. In der Vergangenheit sind Plane zur Vermehrung der internationalen Liquiditat entwickelt worden, die sich auf alle Komponenten der internationalen Liquiditat bezogen (Gold, Devisen, Ziehungsrechte, Sonderziehungsrechte). Dabei blieb jedoch das Problem der Anpassung der Liquiditatsversorgung an den Liquiditatsbedarf ungelost. Vgl. z.B. den Uberblick bei Luckenbach und Rose, 1970 (III). Siehe auch die Darstellungen bei Harrod, 1961a (III), 1961b (III), 1961c (III), Hoffmann, 1966 (III), Flanders, 1969 (III), Laidler, 1969 (III), Olivera, 1969 (III), Oppenheimer, 1969 (III), Willett, 1969 (III), Gold, 1970a (III), Fleming, 1971 (III), Watanabe, 1971 (III), Kiing, 1974 (III), Walter, 1974 (III).

    Google Scholar 

  131. Vgl. auch Gerber, 1975 (I), S. 110.

    Google Scholar 

  132. Vgl. Halm, 1975c (III), 1965 (III).

    Google Scholar 

  133. Williamson, 1965 (III). Vgl. dazu auch Cooper, 1970 (III), Howie und Moore, 1971 (III).

    Google Scholar 

  134. Zur Terminologie vgl. Machlup, 1970 (III), S. 5. Vgl. auch die Bibliographie über Wechselkursflexibilitat bei Machlup, 1962 (III), S. 57 f.

    Google Scholar 

  135. Vgl. Fleming, 1975 (III); Galbis, 1975 (III), insbes. S. 329 ff.

    Google Scholar 

  136. Vgl. z.B. Timm, 1965 (III), S. 112 f.

    Google Scholar 

  137. Vgl. die Darstellung des Wechselkursmechanismus des Zahlungsbilanzausgleichs bei Rose, 1976 (E), S. 38 ff.

    Google Scholar 

  138. Vgl. in diesem Zusammenhang auch Haberler, 1970 (III).

    Google Scholar 

  139. Vgl. insbes. die Erlauterung der Bedeutung flexibler Wechselkurse fur den Freihandel bei Friedman, M., 1953 (III), insbes. S. 173 ff. Die in der Diskussion über die Wechselkursflexibilitat am haufigsten benutzten Argumente sind auBerdem vor allem in folgenden Arbeiten zu finden: Meyer, 1951 (III), Sohmen, 1969 (III) und 1973 (III), vor allem die Erlauterung wohlfahrtstheoretischer Implikationen flexibler Wechselkurse auf S. 208 f. der letztgenannten Arbeit. Johnson, 1969a (III), 1970b (III), 1975 (III); Arndt, 1971a (III), 1971b (III); de Roos, 1973 (III), Pippenger, 1973 (III); Grubel, 1973 (III), Kahn, 1973 (III), Stutzel, 1973 (III), Haberler, 1974 (III).

    Google Scholar 

  140. Vgl. dazu auch Timberlake, Jr., 1969 (III).

    Google Scholar 

  141. Vgl. dazu auch Murphy, 1965 (III); Fellner, 1966 (III) und 1970 (III), Ubersetzung der letztgenannten Veroffentlichung im vorliegenden Band S. 357 ff.; Halm, 1969 (III), 1970b (III); Cooper, 1969a (III), Marris, 1970 (III). Den Biirgenstock Papers kommt fur die internationale Wahrungsordnung die gleiche Bedeutung zu wie den Maidenhead Papers fur die internationale Handelsordnung (vgl. Bergsten, 1975 (III)).

    Google Scholar 

  142. Zur Beziehung zwischen internationaler Wahrungsordnung und Nachfrage nach internationaler Liquiditat vgl. auch Makin, 1974a (III), Ubersetzung im vorliegenden Band S. 376 ff. Vgl. auch Harrod, 1967 (III) und Claassen, 1974 (III).

    Google Scholar 

  143. Vgl. Triffin, 1972 (III), Ubersetzung im vorliegenden Band S. 393 ff. und Issing, 1974 (III).

    Google Scholar 

  144. Vgl. auch die Anmerkungen bei Johnson, H.G., 1972b (III), S. 180 und Tinbergen, 1966 (E), S. 223.

    Google Scholar 

  145. Zu dieser Problematik vgl. auch Möller, 1959a (III), S. 50.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1979 Springer-Verlag Berlin · Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Luckenbach, H. (1979). Theoretische Grundlagen der Außenwirtschaftspolitik. In: Luckenbach, H. (eds) Theorie der Außenwirtschaftspolitik. Hochschultext. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-67191-3_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-67191-3_1

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-09190-5

  • Online ISBN: 978-3-642-67191-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics