Skip to main content

Einleitung

  • Chapter
Zivilprozeßrecht

Part of the book series: Enzyklopädie der Rechts- und Staatswissenschaft ((ENZYKLOPRECHT))

  • 46 Accesses

Zusammenfassung

Der Staat gewährt dem Bürger Rechtsschutz für seine privatrechtlichen Verhältnisse, indem er ihm zur Durchsetzung subjektiver Rechte staatliche Zwangsmittel zur Verfügung stellt. Im Erkenntnisverfahren wird das durchzusetzende Recht festgestellt, im Zwangsvollstreckungsverfahren soll es durchgesetzt werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

References

  1. Unten § 26 III.

    Google Scholar 

  2. Erkenntnisverfahren § 1 I.

    Google Scholar 

  3. Hierzu grundlegend GAUL, RPfl. 71, 1 ff., 41 ff., 81 ff.

    Google Scholar 

  4. Gegen die Ansicht von Lcarenz, Allgemeiner Teil des Deutschen Bürgerlichen Rechts (1967), 3f., das Prozeßrecht gehöre weder zum Privatrecht noch zum öffentlichen Recht, überzeugend Gaul a.a.O. Anm.3.

    Google Scholar 

  5. Vgl. RG 128, 81 (85): „Staatstätigkeit“ und deshalb „ausschließlich dem öffentlichen Recht angehörend“.

    Google Scholar 

  6. Über frühere erfolglose Ansätze vgl. Gaul S. 41.

    Google Scholar 

  7. Aus der Prozeßrechtslehre JÜrgen Blomeyer, Die Erinnerungsbefugnis Dritter in der Mobiliarzwangsvollstreckung (1966) S. 28 ff.; 35 ff.; G. Huber, Die Versteigerung gepfändeter Sachen (1970) s. 30 f.; S. 77 Anm. 17 („materielle Verwaltungstätigkeit“). Aus der Verwaltungsrechtslehre E. Huber, Wirtschaftsverwaltungsrecht I (1953) S. 74 ff. („materiell der Verwaltung zugehörig“); Wertenbruch, RPfl. 65, 57, (61) („funktionell zur vollziehenden Gewalt“ gehörig).

    Google Scholar 

  8. Jurgen Blomeyer, S. 38, will die Drittwiderspruchsklage (§ 771) als gegen einen „Verwaltungsakt“ gerichtet ansehen, als den er das nur inter partes wirksame Leistungsurteil im Verhältnis zum Dritten auffaßt; dagegen Gaul a.a.O. Anm. 125.

    Google Scholar 

  9. Gaul a.a.O. S. 43 ff., 49 ff.

    Google Scholar 

  10. Daß auch Verwaltungsakte begünstigen können, soll nicht übersehen werden.

    Google Scholar 

  11. Gaul a.a.O. S. 50. Vgl. Bettermann, Gedächtnisschrift Walter Jellinek (1955) 364, 372; Evangelisches Staatslexikon S. 1714f. AöR 92, 507. Zum Vollstreckungsrecht (obiter) LÜke, JZ 59, 270, 271.

    Google Scholar 

  12. Gaul a.a.O. S.50. Seltsam Kleybolte, NJW 54, 1097 (1100), Zweck der Zwangsvollstreckung sei, „den staatlichen Machtanspruch durchzusetzen“.

    Google Scholar 

  13. Bettermann, Evangelisches Staatslexikon S. 1722; jetzt auch deutlich SchÖnke-Baur, § 1 II 3 Anm.1.

    Google Scholar 

  14. Niese, DoppeIfunktionelle Prozeßhandlungen, S. 118 f., dazu Gaul a.a.O. Anm. 235.

    Google Scholar 

  15. RG 54, 206; Gaul a.a.O. S. 51 f.

    Google Scholar 

  16. Erkenntnisverfahren § 1 III und Blomeyer, Festschrift Bötticher (1969) S. 61 ff.

    Google Scholar 

  17. Vgl. statt alief Stein-Jonas-MÜnzberg, II pro vor § 704. Völlig abweichend sieht JÜrgen Blomeyer, RPfl. 69,249 (285/6) den Schuldner als das Passivsubjekt des Vollstreckungsanspruchs an.

    Google Scholar 

  18. Stein-Jonas-Schumann/Leipold, II 1 e vor § 253.

    Google Scholar 

  19. Rosenberg, § 170 II 2; Stein-Jonas-MÜnzberg a.a.O.

    Google Scholar 

  20. Unten § 33.

    Google Scholar 

  21. Die folgende Darstellung schließt an die Ausführungen von Gaul a.a.O. S. 7–9 an.

    Google Scholar 

  22. Die „Festnahme der Verpflichteten“ in Selbsthilfe (§§ 229, 230 III BGB) mag außer Betracht bleiben.

    Google Scholar 

  23. Gaul a.a.O.: „nicht willkürlich, nach rein verfahrensmäßigen Zweckmaßigkeitsgesichtspunkten“.

    Google Scholar 

  24. Unten § 41 III.

    Google Scholar 

  25. Unten § 75 III 2b. Übereinstimmend Gaul a.a.O. S. 6.

    Google Scholar 

  26. Unten § 26 I.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Luke, Die Auswirkungen der öffentlichrechtIichen Theorie der Zwangsvollstreckung auf die Zwangshypothek, NJW 54, 1669 ff.; Rosenberg, § 206 III.

    Google Scholar 

  28. Eingehend unten § 41 III 2. Ein weiteres Beispiel unten § 35 II 4.

    Google Scholar 

  29. Mot. (Hahn) 420–424.

    Google Scholar 

  30. Ebenso § 731 a.F. zur Pfändung hypothekarischer Forderungen und § 747a.F. zur Pfändung von Ansprüchen auf unbewegliche Sachen.

    Google Scholar 

  31. Vgl. die Aufzählung bei Stein-Jonas-MÜnzberg, I 4 b vor § 704.

    Google Scholar 

  32. Vgl. dazu im einzelnen Jansen2 (1969) 40, 48–58 zu § 33 FGG.

    Google Scholar 

  33. Vgl. dazu Mainz-Sigloch-Schmidt-Bleibtreu-Klein (1972), 10–15 zu § 35 BVerfGG.

    Google Scholar 

  34. Hierüber H.I. Wolff, Verwaltungsrecht III2 (1967) § 160.

    Google Scholar 

  35. Vgl. dazu Gaul, JZ 73,473 (477 ff.).

    Google Scholar 

  36. Vgl. Erkenntnisverfahren § 2 II 2.

    Google Scholar 

  37. Haager Übereinkommen über den Zivilprozeß (BGBI 1958 II 577); Gesetz zum Übereinkommen v. 18. Dezember 1958 (BGBl II, 576); in Kraft getreten am 1.Januar 1960 (Bekanntmachung yom 2. Dezember 1959, BGBI II, 1388).

    Google Scholar 

  38. Übereinkommen über die Anerkennung der Entscheidungen über Unterhaltspflichten gegenüber Kindern (BGBl 61 II, 1005, 1006); Gesetz zum Übereinkommen yom 18.Juli 1961 (BGBI II, 1005); in Kraft getreten am I.Januar 1962 (Bekanntmachung v. 15. Dezember 1961, BGBI62 II, 15).

    Google Scholar 

  39. Übereinkommen über die gerichtliche Zuständigkeit und die Vollstreckung gerichtlicher Entscheidungen in Zivil-und Handelssachen vom 27. September 1968 (BGBI 1972 II, 774); Gesetz zur Ausführung des Übereinkommens vom 29. Juli 1972 (BGBI1328).

    Google Scholar 

  40. BÜlow-Arnold, Intemationaler Rechtsverkehr in Zivil-und Handelssachen (1954 ff.) Länderteil (E).

    Google Scholar 

  41. Die Urteile aus der „DDR“ werden wie inlandische Urteile behandelt, Baumbach-Lauterbach, Vorb. zu § 328 unter A. In Berlin ist durch Gesetz v. 26. Februar 1953 (GVBl 152) eine niihere Regelung getroffen.

    Google Scholar 

  42. Hierüber s. Erkenntnisverfahren § 128 IV 3.

    Google Scholar 

  43. RGBI 1930 II 1068; ratifiziert RGBl 1930 II 1269.

    Google Scholar 

  44. Übereinkommen über die Anerkennung und Vollstreckung ausländischer Schiedssprüche (BGBI 61 II, 121, 123); Gesetz zum Übereinkommen v. 15. März 1961 (BGBI II, 121), in Kraft getreten am 28. September 1961 (Bekanntmachung v. 23. März 1962, BGBI II, 102).

    Google Scholar 

  45. Europäisches Übereinkommen über die intemationale Handelsschiedsgerichtsbarkeit (BGBI 1964 11,425,427); Gesetz zum Übereinkommen v. l7.April 1964 (BGBI II, 425), in Kraft getreten am 25.Januar 1965 (Bekanntmachung vom 21. Januar 1965, BGBI 11,107).

    Google Scholar 

  46. § 791 II über die Vollstreckung durch einen „Bundeskonsul“ ist mangels deutscher Konsulargerichtsbarkeit gegenstandslos.

    Google Scholar 

  47. Stein-Jonas-MÜnzberg, I zu § 791.

    Google Scholar 

  48. Darüber eingehender Stein-Jonas-MÜnzberg, I 2 a zu § 829.

    Google Scholar 

  49. Das ist wirklich unbestritten.

    Google Scholar 

  50. Hierüber unten § 30 III 2.

    Google Scholar 

  51. Unten § 34 IV.

    Google Scholar 

  52. Hierüber s. Gaul, RPfl. 71, 90–93, dem meine Darstellung folgt.

    Google Scholar 

  53. Der Ausdruck geht auf Richard Schmidt zurück, Gaul a.a.O. Anm. 382.

    Google Scholar 

  54. Bei vollstreckbaren Urkunden (§ 794 Nr. 5) erteilt der Notar die vollstreckbare Ausfertigung (unten § 16 I).

    Google Scholar 

  55. Vollstreckungsbefehle, Arrest und einstweilige Verfügung sind gegen die in ihnen genannten Personen ohne weiteres vollstreckbar (unten § 15 I 2).

    Google Scholar 

  56. Gaul a.a.O. S. 91 f.

    Google Scholar 

  57. Ein „nicht ausdrücklich ausgesprochener Satz“, der den Vollstreckungsvorschriften „zugrunde liegt“, BGH 11,34 (41) und allgemein anerkannt ist. S. unten § 27 I.

    Google Scholar 

  58. Vgl. unten § 74 III.

    Google Scholar 

  59. Unten § 45 I 4.

    Google Scholar 

  60. Unten § 55 I 1 b.

    Google Scholar 

  61. Unten § 35.

    Google Scholar 

  62. Zu folgendem Gaul a.a.a. S. 92 f.

    Google Scholar 

  63. Der Gerichtsvollzieher wird heute bei der Feststellung, ob die einzelnen Voraussetzungen vorliegen, oft überfordert, dann trifft erst das Gericht auf Erinnerung einer Partei eine sachgerechte Entscheidung, vgl. Henckel, Prozeßrecht und materielles Recht, S. 242 ff.

    Google Scholar 

  64. Vorläufer: Ges. zur Verhütung mißbräuchlicher Ausnutzung von Vollstreckungsmöglichkeiten v. 13.12.1934, RGB1 I, 1234, va auf dem Gebiete des bürgerlichen Streitverfahrens und der Zwangsvollstrekkung (Schutzverordnung) v. 4.12.1943, RGBl I, 666.

    Google Scholar 

  65. Henckel a.a.a.

    Google Scholar 

  66. Unten § 56 IV.

    Google Scholar 

  67. Unten § 56 VIII.

    Google Scholar 

  68. Unten § 48.

    Google Scholar 

  69. Unten § 76 III.

    Google Scholar 

  70. Unten § 27 II 1.

    Google Scholar 

  71. Erkenntnisverfahren § 2 IV.

    Google Scholar 

  72. Ges. v. 22.Mai 1910, RGBI S. 111 Art. III, 9.

    Google Scholar 

  73. Ein zusammenfassender Bericht hierüber bei Gaul, JZ 73, 473 ff.

    Google Scholar 

  74. Richard Schmidt, Lehrbuch des deutschen Zivilprozesses2 (1906).

    Google Scholar 

  75. Hellwig-Oertmann, Lehrbuch des deutschen Zivilprozeßrechts II (1919).

    Google Scholar 

  76. Rosenberg, Lehrbuch des deutschen Zivilprozeßrechts9 (1961). Die II. Auflage, Rosenberg-Schwab, Zivilprozeßrecht (1974) beschränkte sich auf das Erkenntnisverfahren.

    Google Scholar 

  77. Grundlegend Bettermann, Die Vollstreckung des Zivilurteils in den Grenzen seiner Rechtskraft (1948); Henckel, Prozeßrecht und materielles Recht (1970) in den Kapiteln über das Pfändungspfandrecht und die Grundlagen des Vollstreckungsschutzes.

    Google Scholar 

  78. Die Kommentare zum Zwangsversteigerungsgesetz sind unten § 72, die Kommentare zum Anfechtungsgesetz unten § 29 aufgezählt.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1975 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Blomeyer, A. (1975). Einleitung. In: Zivilprozeßrecht. Enzyklopädie der Rechts- und Staatswissenschaft. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-66152-5_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-66152-5_1

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-66153-2

  • Online ISBN: 978-3-642-66152-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics