Skip to main content

Automatische Prozeßsteuerung

  • Chapter
  • 76 Accesses

Zusammenfassung

Als automatische Prozeßsteuerung wird heute im Alltagssprachgebrauch jede Einrichtung bezeichnet, die einen Teil der bisher von Menschen ausgeübten Steuerungsfunktionen übernimmt. Jedoch bildet sich zur Zeit im technisch-wissenschaftlichen Sprachgebrauch eine Begriffsabgrenzung heraus, die enger gefaßt ist. Als Prozeß wird hier jede Einrichtung bezeichnet, die in einer durch ihre Eigenschaften bestimmten, quantitativ und qualitativ beschreibbaren Weise Energie und/oder Stoffe transportiert und/oder umformt [1]. Solche Prozesse sind z.B.:

  • der Transport von Rohöl einer Ölquelle über Rohrleitungen durch Pumpen und Ventile in das Tanksystem einer Hafenanlage;

  • die Erzeugung elektrischer Energie aus chemischer Energie durch Verbrennung von Kohle im Feuerraum eines Dampfkessels zur Erzeugung von Dampf zum Antrieb einer Turbine mit gekoppeltem, elektrischem Generator;

  • das Fräsen eines Zahnrades durch Bewegen des Schlittens und des Fräsers einer Werkzeugmaschine.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Syrbe, M.:Steuern, Messen, Regeln Rechnen: Entwicklungsschritte der Nachrichtentechnik in der Industrie. BBC-Nachr. 45 (1963) H. 4/5, S.3–4

    Google Scholar 

  2. DIN 19226: Regelungstechnik und Steuerungstechnik, Begriffe und Benennungen.

    Google Scholar 

  3. Statt, K.: Begrenzungsregelung bei elektri- schen Antrieben — Limiting control of electrical drives. Proc. First Internat. Congr. Internat. Federation of Automatic Control, Moscow 1960, London: Butterworth, S. 180–186.

    Google Scholar 

  4. Kloch, H. F., Scholler, J. D.:Direct digital control at the threshold. Electronics, März 1964, S. 49–55.

    Google Scholar 

  5. Anke, K., Kaltenecker, H., Oetker, R.: ProzeBrechner, Wirkungsweise und Einsatz. München: Oldenbourg 1970.

    Google Scholar 

  6. Sauerbeck, U., Schmudlach, U.: Erfahrungen mit Automatisierungseinrichtungen in Wärmekraftwerken. Brennstoff, Wärme, Kraft 1965-Interkama-Heft.

    Google Scholar 

  7. Latzel,W.: Begrenzungsregelung. Regelungstechnik 1964, S. 151–158 u. S. 210–215.

    Google Scholar 

  8. Dzung, L. S.: Entkopplungsbedingungen mehrfacher Regelung. Regelungstechnik, Moderne Theorien und ihre Verwendbarkeit 1957, S. 70–73.

    Google Scholar 

  9. DIN 40700, BI. 14: Schaltzeichen, digitale Informationsverarbeitung.

    Google Scholar 

  10. DIN 40700, BI. 18: Schaltzeichen Analogrechen-und Regelungstechnik.

    Google Scholar 

  11. DIN 44300: Informationsverarbeitung, Begriffe.

    Google Scholar 

  12. Stahl, K.: Industrielle Steuerungstechnik. München: Oldenbourg 1965.

    MATH  Google Scholar 

  13. Latzel, W.: Ein neuartiger transistorisierter Führungsgrößenrechner für Aufzugsregelungen. BBC-Nachr 47 (1965) H. 4, S. 171–179.

    Google Scholar 

  14. Neupert, H.J.:Elektronische Einrichtungen zur Vollautomatisierung von Blockwalzwerken. BBC-Nachr. 45 (1963) H. 4/5, S. 85–93.

    Google Scholar 

  15. Thöt, W.: Inbetriebnahme eines teilautomatisierten Blockwalzwerkes. BBC-Nachr. 45 (1963) H. 4/5, S. 93–98.

    Google Scholar 

  16. Folgmann, G.: Der Einsatz von Optimalwertrechnern für Blockwalzwerksregelungen. BBC-Nachr. 45 (1963) H. 4/5, S. 99–106.

    Google Scholar 

  17. Buchwald, K.: Aufbau des Programmes einer automatischen Steuerung für Dampfturbogruppen. BBC-Nachr. 46 (1964) H. 3, S. 124–131.

    Google Scholar 

  18. Ernst, D.: Entwicklungsbeiträge zur Automatisierung in der Energieversorgung. Siemens-Z. 39 (1965) H. 5, 5. 473–482.

    Google Scholar 

  19. Lauber, R., Sperl, H.: GEAMATIC 1140 ein Steuerungssystem für Folgeprozesse. AEG-Mitt. 55 (1965) H. 3, S. 215–219.

    Google Scholar 

  20. Poklekowski, G.: Digitale Informationsverarbeitung beim Fördern. VDE-Buchreihe Bd. 8, S. 259–270.

    Google Scholar 

  21. Heckmann, H., Mielentz, P.: Digitale Steuerungen von Fördereinrichtungen. Werkstattstechnik, Interkama-Heft 1965.

    Google Scholar 

  22. Vogelsang, H. G.: Automatische Bandbegichtungsanlagen für Hochöfen. VDE-Buchreihe Bd. 8, S. 271–278.

    Google Scholar 

  23. Ankel, Th.: Übergeordnete Regelung verfahrenstechnischer Anlagen mit Digitalrechnern. VDE-Buchreihe Bd. 8, 5. 279–301.

    Google Scholar 

  24. Harders, H., Heller, G., Laurer, P. R.: Erfahrungen bei der optimierenden Steuerung einer petrochemischen Synthese mit einem Prozeßrechner. Chemie-Ingenieur-Technik 35 (1963) 405–410.

    Article  Google Scholar 

  25. Ziebolz, H., Paynter, H. M.:Über Anwendung von Rechengeraten mit verkürzter Zeitskala bei der Regelung und Nachbildung dynamischer Systeme. Regelungstechnik 1954, H. 11, S. 255–259.

    Google Scholar 

  26. Meredith, R., Ray, D. J.: Steuerung einer Warmbreitbandstraße mittels Rechner. Vortrag gehalten auf der Internationalen Eisenhüttentagung 1965, Amsterdam — Düsseldorf.

    Google Scholar 

  27. Feldbaum, A. A.: Rechengeräte in automatischen Systemen. München: Oldenbourg 1962.

    Google Scholar 

  28. Herschel, R.: Automatische Optimisatoren. Elektron. Rechenanl. (1961) H. 1, S. 30–36.

    Google Scholar 

  29. Lesemann, K. J.: Optimalwertregelung eines Sinterprozesses mit Hilfe eines Ziffernrechenautomaten. Regelungstechnik 1961, 11. 1, S. 17–24.

    Google Scholar 

  30. Oetker, R.: Folgeregler als Stellsystem übergeordneter Regelkreise. Regelungstechnik 1961, H. 1, S. 13–17.

    Google Scholar 

  31. Lauber, R.: Einsatz von Digitalrechnern in Regelungssystemen. ETZ-A Bd. 88 (1967) 159–164.

    Google Scholar 

  32. Latzes, W.: Ein einfaches Verfahren zur Synthese von Abtastregelungen mit Hilfe der logarithmischen Frequenzkennlinien. Beitrag zum IV. IFAC-Kongreß, Warschau, 1969.

    Google Scholar 

  33. Zypkin, J. S.: Adaption und Lernen in kybernetischen Systemen. München: Oldenbourg 1970.

    MATH  Google Scholar 

  34. Syrbe, M.: Messen, Steuern, Regeln mit ProzeBrechnern. Frankfurt: Akadem. Verlagsges. 1972.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1974 Springer-Verlag, Berlin · Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Syrbe, M. (1974). Automatische Prozeßsteuerung. In: Steinbuch, K., Weber, W. (eds) Taschenbuch der Informatik. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-65588-3_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-65588-3_7

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-65589-0

  • Online ISBN: 978-3-642-65588-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics