Skip to main content

Die chemische Zusammensetzung der Sterne

  • Conference paper
  • 38 Accesses

Zusammenfassung

Die Häufigkeiten der Elemente in den direkt beobachtbaren Atmosphärenschichten der Sterne hängen zusammen mit der Energieerzeugung durch Kernprozesse im Inneren der Sterne und mit dem Entwicklungsstadium der Sterne. — Zur quantitativen Analyse eines Sternspektrums berechnet man zunächst mehrere „Modellatmosphären“ mit vorläufigen Zahlenwerten für die effektive Temperatur Te, die Schwerebeschleunigung g an der Sternoberfläche und die relativen Häufigkeiten der wichtigeren Elemente. Man erhält die Temperaturverteilung aus der Theorie des Strahlungsgleichgewichtes in Verbindung mit der Quantentheorie des kontinuierlichen Absorptionskoeffizienten, die Druckschichtung aus der hydrostatischen Gleichung. Die Berechnung der Fraunhofersehen Linien setzt eine Theorie der Linienabsorptionskoeffizienten und der Linienbreiten voraus. Schließlich werden durch Vergleich der berechneten Spektren mit dem gemessenen Sternspektrum die endgültigen Zahlenwerte für Te, g und die Häufigkeiten der Elemente in der Sternatmosphäre ermittelt. — Die Hauptsequenzsterne und die heißen Übergiganten, d. h. die Sternpopulation I der Spiralarme und die Population der Milchstraßenscheibe, haben die gleiche chemische Zusammensetzung; diese stimmt überein mit der des interstellaren Mediums. In den alten PopulationsI-Sternen des galaktischen Halos (Schnelläufer, Subdwarfs) ist dagegen die Häufigkeit aller schweren Elemente relativ zum Wasserstoff reduziert um Faktoren bis zu 200, vielleicht sogar 500 (Urmaterie unserer Milchstraße). In den Heliumsternen ist auch in der Atmosphäre fast aller Wasserstoff in Helium verwandelt, es handelt sich wohl um weitgehend durchmischte Sterne.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

Zur weiteren Einführung in das behandelte Gebiet können folgende Veröffentlichungen dienen

  • O. Struve, B. Lynds u. H. Pillans: Astronomie. W. de Gruyter, Berlin 1962.

    MATH  Google Scholar 

  • S. v. Hoerner u. K. Sdiaifers: Meyers Handbuch über das Weltall. Bibliographisches Institut, Mannheim 1961.

    Google Scholar 

Zusammenfassende Darstellungen mit ausführlichen Literaturangaben

  1. L. H. Aller: The Abundance of the Elements. Interscience, New York 1961.

    Google Scholar 

  2. E. M. Burbidge, G. R. Burbidge, W. A. Fowler u. F. Hoyle: Synthesis of the Elements in Stars. Rev. mod. Physics 29, 547 (1957).

    Article  ADS  Google Scholar 

  3. B. M. Glennon u. W. L. Wiese: Bibliography on Atomic Transition Probabilities. National Bureau of Standards, Washington 1962.

    Google Scholar 

  4. Handbuch der Physik. Springer, Berlin, Göttingen, Heidelberg 1958, Bd. 51, u. a.: E. M. Burbidge u. G. R. Burbidge, Stellar Evolution; H. E. Suess u. H. C. Urey: Die Häufigkeit der Elemente in Planeten und Meteoriten; L. H. Aller, The Abundances of the Elements in the Sun and Stars.

    Google Scholar 

  5. P. W. Merrill: Lines of the Chemical Elements in Astronomical Spectra. Carnegie Institution of Washington, 1956.

    Google Scholar 

  6. J. L. Greenstein: Stellar Atmospheres (Stars and Stellar Systems, Vol. VI). University of Chicago Press, 1960.

    Google Scholar 

  7. G. Traving: Ober die Theorie der Druckverbreiterung von Spektrallinien. G. Braun, Karlsruhe 1960.

    Google Scholar 

  8. A. Unsold: Physik der Sternatmosphären. 2. Aufl., Springer, Berlin, Göttingen, Heidelberg 1955.

    Google Scholar 

  9. V. Weidemann: The Atmosphere of the White Dwarf van Maanen 2., Astrophys. J. 131, 638 (1960).

    Article  ADS  Google Scholar 

  10. V. Weidemann: Effektive Temperatur und Schwerebeschleunigung der Weißen Zwerge. Z. Astrophysik 57, 87 (1963).

    ADS  Google Scholar 

  11. H. L. Johnson u. A. R. Sandage, Astrophys. J. 121, 616 (1955).

    Article  ADS  Google Scholar 

  12. A. Unsold, Naturwissenschaften 47, 76 (1960).

    Article  ADS  Google Scholar 

  13. Für die Sonne kann man die effektive Temperatur Tθ aus der Solarkonstante und die Schwerbeschleunigung aus Masse und Radius direkt berechnen und erhält Tθ = 5780 °C und g = 2,74·104cm·sec-2, d. h. das 28fache der Schwerbeschleunigung an der Erdoberfläche.

    Google Scholar 

  14. G. Bode, Dissertation, Universität Kiel 1964.

    Google Scholar 

  15. G. Traving, Z. Astrophys. 41, 215 (1957).

    ADS  Google Scholar 

  16. G. Traving, Z. Astrophys. 36, 1 (1955); 44, 142 (1958).

    ADS  Google Scholar 

  17. L. H. Aller, G. Eiste u. J. Jugaku, Astrophys. J. Suppl. 3, 1 (1957).

    Article  ADS  Google Scholar 

  18. J. Jugaku, Publ. Astron. Soc. Japan 11, 161 (1959).

    ADS  Google Scholar 

  19. L. H. Aller u. J. Jugaku, Astrophys. J. Suppl. 4, 109 (1959).

    Article  ADS  Google Scholar 

  20. R. Cayrel, Suppl. Ann. Astrophys. Nr. 6 (1958).

    Google Scholar 

  21. L. H. Aller, Astrophys. J. 123, 133 (1955).

    Article  ADS  Google Scholar 

  22. K. Hunger, Z. Astrophys. 49, 129 (1960) und frühere Arbeiten. Im Modell für 9500 °K ist T0 etwas herabgesetzt worden.

    ADS  Google Scholar 

  23. H. G. Groth, Z. Astrophys. 51, 206 (1961). Modell 3 a: für die erste Ionisationsstufe von Mg und Cr; Modell 3 b: Tabellenwerte kursiv.

    ADS  Google Scholar 

  24. V. Weidemann, Z. Astrophys. 36, 101 (1955). T0 = 3400°K, hauptsächlich Methodik.

    ADS  Google Scholar 

  25. L. Goldberg, E. A. Müller u. L. H. Aller, Astrophys. J. Suppl. 5, 1 (1960). T0 = 4500 °K.

    Article  ADS  Google Scholar 

  26. W. H. Kegel, Z. Astrophys. 55, 221 (1962).

    ADS  MathSciNet  Google Scholar 

  27. B. Baschek, Z. Astrophys. 48, 95 (1959).

    ADS  Google Scholar 

  28. Siehe auch L. H. Aller u. J. L. Greenstein, Astrophys. J. Suppl. 5, 139 (1960), Tabelle auf S. 170.

    Article  ADS  Google Scholar 

  29. L. H. Aller in: Colloque International d’Astrophysique, Liège 1953, S. 354. Radialgeschwindigkeit: +100 km/sec; Mv=-3. Reduziert auf log NHe aus H = 12,00-0,60 plus log NHe (urspr.) = 11,20; zusammen: 11,61.

    Google Scholar 

  30. Über Heliumsterne vgl. A. R. Klemola, Astrophys. J. 134, 130 (1961).

    Article  ADS  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1972 Springer-Verlag Berlin · Heidelberg

About this paper

Cite this paper

Unsöld, A. (1972). Die chemische Zusammensetzung der Sterne. In: Sterne und Menschen. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-65276-9_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-65276-9_10

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-65277-6

  • Online ISBN: 978-3-642-65276-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics