Skip to main content

Die Gärungstheorien

  • Chapter
  • 53 Accesses

Zusammenfassung

Kurze Zeit nachdem Mitscherlich die Ansicht aufgestellt hatte, daß die Gärung,auf Kontaktwirkung beruhe, gelangten unabhängig voneinander der Physiker Cagniard Latour in Paris, der Physiologe Theodor Schwann in Berlin und der Botaniker Friedrich Kützing in Nordhausen zu der Ansicht, daß die Hefe aus kleinen, mikroskopischen Organismen besteht und daß die Gärung durch deren Entwicklung bedingt ist. Cagniard Latour hatte schon 1835 der Pariser Akademie angezeigt, daß nach seinen mikroskopischen Beobachtungen die Bierhefe aus lebenden Organismen gebildet sei. Seine Resultate hat er dann 1837 veröffentlicht1) und daselbst folgendes angegeben: „La levûre de bière est un amas de petits corps globuleux susceptibles de se reproduire, conséquemment organisée et non une substance purement chimique comme on le supposait. Ces corps parraissent appartenir au règne végétal et se régénerer de deux manières différentes. Ils semblent n’agir sur une dissolution de sucre qu’autant qu’ils sont à l’état de vie, d’où l’on peut conclure que c’est très probablement par quelques effets de leur végétation qu’ils dégagent de l’acide carbonique de cette dissolution, et la convertissent en une liqueur spiritueuse.“

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. C. r. 4, 903 (1837) und ausführlich A. ch. [2] 68, 206 (1838).

    Google Scholar 

  2. P. 41, 184 (1837).

    Google Scholar 

  3. Mikroskopische Untersuchungen über Hefe und Essigmutter, J. p. 11, 385 (1837).

    Google Scholar 

  4. C. r. 7, 369 (1838).

    Google Scholar 

  5. A. 29, 100 (1839).

    Google Scholar 

  6. Briefwechsel II, 72.

    Google Scholar 

  7. A. 30, 262 (1839).

    Google Scholar 

  8. A. 51, 193 (1844).

    Google Scholar 

  9. Bd. 4, S. 293 (1847).

    Google Scholar 

  10. P. 55, 209 (1842).

    Google Scholar 

  11. Bd. 3, S. 332.

    Google Scholar 

  12. P. 67, 408 (1846).

    Google Scholar 

  13. A. 61, 168 (1847).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1920 Julius Springer in Berlin

About this chapter

Cite this chapter

Graebe, C. (1920). Die Gärungstheorien. In: Geschichte der organischen Chemie. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-65017-8_22

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-65017-8_22

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-65018-5

  • Online ISBN: 978-3-642-65017-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics