Skip to main content

Darstellungstheorie

  • Chapter
Endliche Gruppen I

Part of the book series: Grundlehren der mathematischen Wissenschaften ((GL,volume 134))

  • 435 Accesses

Zusammenfassung

Gegenstand dieses Kapitels sind die sog. Darstellungen, d. h. die Homomorphismen einer gegebenen Gruppe G in die linearen Gruppen GL (n, K) (n = 1, 2, ...) über einem gegebenen Körper K. In der ersten Phase der Theorie (Frobenius, Burnside und I. Schur, etwa 1890–1910) war K meistens der komplexe Zahlkörper. Spätere Untersuchungen haben jedoch gezeigt, daß auch für algebraisch abgeschlossene Körper endlicher Charakteristik sich die Theorie weitgehend in gleicher Weise aufbauen läßt, sofern die Charakteristik des Körpers die Ordnung der Gruppe nicht teilt. Letztere Bedingung ist es nämlich, die die grundlegende Halbeinfachheit des Gruppenringes K [G] sicherstellt. Auf den in der sog. modularen Darstellungstheorie behandelten Fall, daß die Charakteristik des Körpers ein Teiler der Gruppenordnung ist, gehen wir in diesem Kapitel nicht ein (siehe dazu Curtis, Reiner [1], Chapter XII). Von der Annahme, daß der Körper algebraisch abgeschlossen ist, kann man sich teilweise befreien (siehe § 11–14) ; dies ist für manche Anwendungen in der Theorie der auflösbaren Gruppen von Bedeutung, wo man durch das Studium der auf den Hauptfaktoren bewirkten Automorphismen zu Darstellungen der Gruppe über Primkörpern kommt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 139.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturbemerkungen zu Kapitel V

  1. Die Definition 2.1 des Radikals und Satz 2.2 stammen von N. Jacobson. § 4: Der wiedergegebene Beweis des Jacobsonschen Lemmas 4.2 folgt Bourbaki [1], S. 39.

    Google Scholar 

  2. folgt Wielandt [12], wo ein etwas allgemeinerer Satz bewiesen wird; für einen Sonderfall, der sich mit Verlagerung behandeln läßt, vergleiche man Grün [3].

    Google Scholar 

  3. Hilfssatz 8.12 steht in Zassenhaus [3], war im wesentlichen jedoch schon Burnside bekannt (siehe Burnside [8], S. 336). Der Beweis des Hauptsatzes 8.13 ist eine Kombination von Hughes, Thompson [1] und Kegel [2].

    Google Scholar 

  4. steht in geringfügig schwächerer Fassung bereits bei Burnside [8] ; der wiedergegebene Beweis stammt aus Brauer [14].

    Google Scholar 

  5. Hauptsatz 12.9 wird in der modularen Darstellungstheorie aus der Beziehung zwischen der Cartan-Matrix und der Zerlegungsmatrix gewonnen; siehe Curtis, Reiner [1], S. 593. Ein direkter Beweis von 12.11 ohne Verwendung der Konstantenreduktion scheint nicht bekannt zu sein.

    Google Scholar 

  6. folgt V. D. Waerden [3] und 13.3 Powell [1].

    Google Scholar 

  7. Zu diesem Paragraphen vergleiche man Reiner [1].

    Google Scholar 

  8. verdanke ich einer brieflichen Mitteilung von P. Hall.

    Google Scholar 

  9. Die Bedeutung der induzierten Charaktere war schon Frobenius bekannt; siehe Frobenius [1]. Die Bestimmung der Charaktere von Frobeniusgruppen in 16.13 folgt teilweise Feit [1].

    Google Scholar 

  10. Die Behandlung der Sätze 17.12 und 17.13 stützt sich weitgehend auf Vorträge von E. C. Dade.

    Google Scholar 

  11. Hilfssatz 18.10 und den damit geführten Beweis von 18.11 verdanke ich einer mündlichen Mitteilung von E. C. Dade.

    Google Scholar 

  12. Der Beweis von 19.3 folgt Brauer, TATE [1].

    Google Scholar 

  13. Für die Fragestellung dieses Paragraphen vergleiche man auch TsusuKu [1] und [2] und Tamaschke [1] und [2]. Beispiel 20.10 verdanke ich einer brieflichen Mitteilung von H. Wielandt.

    Google Scholar 

  14. Der wiedergegebene Beweis von 21.3 ist der ursprüngliche aus Burnside [8]. Der Beweis von 21.6 ist eine elementarere (allerdings dafür längere) Fassung des Beweises aus ITC, [10].

    Google Scholar 

  15. bis 22.5 folgen Brauer, Fowler [1], 22.6 bis 22.9 Suzuki [7], mit einer Ergänzung in 22.9, Beweisteil j) aus FEIT [5].

    Google Scholar 

  16. Eine Verallgemeinerung der Methode zur Berechnung höherer Kohomologiegruppen findet man in Gruenberg [1]. Die verschränkten Gruppenalgebren werden in Conlon [1] und [2] untersucht.

    Google Scholar 

  17. Weitere Beispiele zu 25.2 a) findet man in B. H. Neumann [1]. Die Folgerung aus dem Satz von Golod-gafarewii5 in 25.2 c) geht auf eine Bemerkung von M. Rosen in Math. Reviews 31, Nr. 4841 (1966) zurück. Die Berechnung der Multiplikatoren der Gruppen SL (2, p!) und PSL (2, p!) steht bereits in Schur [3], dort auch 25.10. Die Bestimmung der Kohomologiegruppen einer Erweiterung 6 eines Normalteilers 4ì mit der Faktorgruppe 6/Q aus Xl und G/9l wird in Lyndon [1] teilweise durchgeführt, liefert aber kein vollständiges Resultat. Eine eingehende Untersuchung der Darstellungsgruppen der symmetrischen und alternierenden Gruppen gibt Schur [5].

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1967 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Huppert, B. (1967). Darstellungstheorie. In: Endliche Gruppen I. Grundlehren der mathematischen Wissenschaften, vol 134. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-64981-3_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-64981-3_5

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-64982-0

  • Online ISBN: 978-3-642-64981-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics