Skip to main content

Ellenbogenbereich

  • Chapter
Praktische Anatomie
  • 384 Accesses

Zusammenfassung

Als Ellenbogen bezeichnet die Umgangssprache den Vorsprung des Olecranon auf der Streckseite des Armes. In umfassenderem Sinne versteht der Arzt unter Ellenbogenbereich nicht nur das ganze Ellenbogengelenk mit seiner Articulatio humero-ulnaris und humero-radialis sowie der Articulatio radio-ulnaris proximalis, sondern die ganze Übergangs- und Umordnungszone zwischen Ober- und Unterarm überhaupt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 119.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Schrifttum

Ellenbogenbereich. A. Ellenbeuge, Regio cubiti. I. Aufbau

  1. Kolster, R.: Anat. H. 17, 671–834 (1901). — Testut- Jacob: Traité D’anatomie Topographique, Tome 2, P. 749. Paris 1922. v. Lanz-Wachsmuth, Praktische Anatomie 1/3.

    Google Scholar 

IV. Haut und oberflächliche Schicht der Ellenbeuge

  1. Über die morphologischen Grundlagen der Epicondylitis s. Schneider, H., U. V. Corradini: Z. Orthop. 84, 278, 333 (1953). — Schneider, H., u. G. Sassoli: Bruns’ Beitr. 190, 149 (1953).

    Google Scholar 

  2. Hochstetter, F.: Gegenbaurs Jb. 17, 1 (1891).

    Google Scholar 

  3. Bardeleben, K.: Jena. Z. Naturwiss. 14 (N. F. 8).

    Google Scholar 

  4. Daher von FR. Merkel (Handbuch der topographischen Anatomie, Bd. 3, S. 518, 1907) Sinus venosus cubiti benannt.

    Google Scholar 

  5. Schädigungen der Nn. cutanei antetrachii ulnaris und radialis wurden bei fehlerhaften intravenösen Injektionen beobachtet. Kolle, K.: Dtsch. med. Wschr. 1951, 367.

    Google Scholar 

V. Gefäß-Nervenstrang in der Ellenbeuge

  1. Testut-Jacob: Traité d’anatomie topographique, Tome 2, p. 749. Paris 1922. — Adachi, B.: Zbl. Anthrop. 17, 345 (1912). Das Arteriensystem der Japaner, Bd. 1, S. 302. Kyoto 1928. — Gruber, W.: Monographie des Canalis supracondyloideus. Petersburg 1856. — Breme, G.: Z. Morph, u. Anthrop. 1, 483 (1899). — Hrdlicka, A.: Amer. J. Physic. Anthrop. 6, 405 bis 412 (1923). — Cady, L. D.: Amer. J. Physic. Anthrop. 5, 35 (1922).

    Google Scholar 

  2. Gantert, F., U. Chr. Alzheimer: Nervenarzt 27, 349–353 (1956).

    PubMed  Google Scholar 

  3. Testut, L.: Provence méd. 3, 409 (1889).

    Google Scholar 

  4. Wachsmuth, W.: Dtsch. Z. Chir. 240, 1 u. 2 (1933).

    Google Scholar 

  5. Adachi, B.: Das Arteriensystem der Japaner, Bd. 1, S. 348. Kyoto 1928.

    Google Scholar 

  6. Adachi, B.: Das Arteriensystem der Japaner, Bd. 1, S. 278. Kyoto 1928.

    Google Scholar 

  7. Krause, W.: Skelet der oberen und unteren Extremität, S. 120ff. Jena 1909. — Gantert, F., u. Chr. Alzheimer: Nervenarzt 27, 349–353 (1956).

    Google Scholar 

  8. Bei Japanern nach B. Adachi (Das Arteriensystem der Japaner, Bd. 1, S. 327, Kyoto 1928) in 4,5%.

    Google Scholar 

  9. Adachi, B.: Das Arteriensystem der Japaner, Bd. I, S. 327. Kyoto 1928. — Frohse,F., U. M. Frankel: Die Muskeln des menschlichen Armes. In Bardelebens Handbuch der Anatomie des Menschen, Bd. II/5, S. 108–109 (1908).

    Google Scholar 

  10. Bei Japanern nach B. Adachi (Das Arteriensystem der Japaner, Bd. 1, S. 338, Kyoto 1928) in 3%. — Bei erwachsenen Schweden [Müller, E.: Anat. H. 22, 379 (1903); 27, 73 (1905); 85, 555 (1908)] in 5%, bei Feten in 7,5%. — BREME, G.: J. Morph, u. Anthrop. 1, 483 (1899).

    Google Scholar 

  11. Adachi, B.: Das Arteriensystem der Japaner, Bd. 1, S. 349. Kyoto 1928.

    Google Scholar 

  12. Adachi, B.: Das Arteriensystem der Japaner, Bd. 1, S. 357. Kyoto 1928.

    Google Scholar 

  13. Nach B. Adachi (Das Arteriensystem der Japaner, Bd. 1, S. 372, Kyoto 1928) in 10%, nach W. Gruber (Arch. Anat. u. Physiol. 1864, 434) in 28%.

    Google Scholar 

  14. Adachi, B.: Das Arteriensystem der Japaner, Bd. 1, S. 373. Kyoto 1928.

    Google Scholar 

  15. Bartels, P.: Das Lymphgefäßsystem, S. 164. Jena 1909. — Josimoff, G. M.: Das Lymphgefäßsystem des Menschen, S. 107. Jena 1930. — Rouviere, H.: Anatomie des Lymphatiques de l’homme, p. 248. Paris 1932.

    Google Scholar 

  16. Heidrich: Bruns’ Beitr. 124, 607 (1921).

    Google Scholar 

  17. Testut U. Jacob: Traité d’anatomie topographique, Tome 2, p. 749. Paris 1922.

    Google Scholar 

  18. Testut, L.: Provence méd. 3, 409 (1889).

    Google Scholar 

VI. N. radialis in der Ellenbeuge

  1. Wachsmuth, W.: Dtsch. Z. Chir. 240, 96 (1933).

    Article  Google Scholar 

  2. Jacob, O.: Académie des médecins. Paris 1912.

    Google Scholar 

B. Ellenbogenstreckseite, Regio olecrani. I. Aufbau

  1. Rostock: Arch. f. Orthop. 32, 415 (1931).

    Article  Google Scholar 

III. Haut und oberflächliche Schicht

  1. Zoja (zitiert nach Testut-Jacob, Traité d’anatomie topographique, Tome 2, p. 756, Paris 1922) hat ihn unter 24 Ellenbogen lömal gefunden, also in 63%. Eigene Beobachtung Münchner Präpariersaal 1932 unter 52 42mal, also 81%.

    Google Scholar 

  2. Eigene Beobachtung Münchner Präpariersaal 1932, Epicondylus medialis unter 52 Fällen 4mal = 7,7%, Epicondylus lateralis ke in Fall.

    Google Scholar 

IV. N. ulnaris in der Regio olecrani

  1. Gruber, W.: Mem. Acad. St. Péterbourg, VII, s. 10, 5 (1866).

    Google Scholar 

  2. Bei Amphibien, Reptilien, Kloakentieren, Edentata und Insektivora. Clemens, H. J.: Anat. Anz. 104, 343–344 (1957).

    Google Scholar 

  3. Bis zu 13 mm nach H. J. Clemens [Anat. Anz. 104, 343–344 (1957)] der an 70 von 100 Gelenkpräparaten das Band dar-stellen konnte und histologisch den Anteil an elastischen Fasern mit etwa 25% angibt.

    Google Scholar 

  4. Gruber, W.: Arch. Anat. u. Physiol. 1867, 560–565.

    Google Scholar 

  5. Harbauer, G.: Beitrag zur Statistik des Armwinkels und Beobachtungen über die Mechanik des Ellenbogengelenkes. Anat. Anz. (im Druck). — Mall, Franklin, P.: Amer. J. Anat. 4, 391–404 (1905).

    Article  Google Scholar 

C. Gelenk- und Muskelmechanik der Ellenhaupt - und der Speichen-Ellenbewegungen. I. Anatomie und Mechanik des Ellenbogengelenkes, Articulatio cubiti. 1. Oberarm-Ellengelenk, Articulatio humero-ulnaris

  1. Fick, R.: Handbuch der Anatomie und Mechanik der Gelenke, Bd. 1, S. 180. Jena 1904.

    Google Scholar 

  2. Harbauer, G.: Beitrag zur Statistik des Armwinkels und Beob-achtungen über die Mechanik des Ellenbogengelenkes. Z. Anat. (im Druck).

    Google Scholar 

  3. Harbauer, G.: Beitrag zur Statistik des Armwinkels und Beobachtungen über die Mechanik des Ellenbogengelenkes. Anat. Anz. (im Druck). — Mall, Franklin, P.: Amer. J. Anat. 4, 391–404 (1905).

    Google Scholar 

  4. Fick, R.: Handbuch der Anatomie und Mechanik der Gelenke, Bd. 1, S. 189. Jena 1904.

    Google Scholar 

  5. Harbauer, G.: Beitrag zur Statistik des Arm winkeis und Beobachtungen über die Mechanik des Ellenbogengelenkes. Anat. Anz. (im Druck).

    Google Scholar 

  6. Nach Fick, R.: Handbuch der Anatomie und Mechanik der Gelenke, Bd. 1, S. 189. Jena 1904.

    Google Scholar 

  7. Harbauer, G.: Beitrag zur Statistik des Armwinkels und Beobachtungen über die Mechanik des Ellenbogengelenkes. Anat. Anz. (im Druck). — Mall, Franklin P.: Amer. J. Anat. 4, 391–404 (1905).

    Google Scholar 

  8. Fischer, E.: Z. Morph, u. Anthrop. 9, 147–248 (1906). — Fick, R.: Handbuch der Anatomie und Mechanik der Gelenke, Bd. 3, S. 307. Jena 1911. — Nagel, K.: Z. Morph, u. Anthrop. 10, 318–352 (1907). — Hübscher, C.: Dtsch. Z. Chir. 53, 445–476 (1899).

    Google Scholar 

  9. Braune, W., U. K. Kyrklund: Arch. f. Anat. 1879, 321–340.

    Google Scholar 

  10. Fischer, E.: Z.Morph, u. Anthrop. 9, 147–248 (1906). — Nagel, K.: Z. Morph, u. Anthrop. 10, 318 — 352 (1907).

    Google Scholar 

  11. Fick, R.: Handbuch der Anatomie und Mechanik der Gelenke, Bd. 3, S. 290. Jena 1911.

    Google Scholar 

  12. Böhler, L.: Die Technik der Knochenbruchbehandlung, 5. Aufl., Bd. I. Wien: Maudrich 1937.

    Google Scholar 

  13. Fick, R.: Handbuch der Anatomie und Mechanik der Gelenke, Bd. 1, S. 189. 1904. — Die beiden Fortsätze und Gruben des Oberarmellengelenkes tragen nur höchst selten eigene überknorpelte Anschlagflächen.

    Google Scholar 

  14. Fick, R.: Handbuch der Anatomie und Mechanik der Gelenke, Bd. 3, S. 292. Jena 1911. — Hultkrantz, J. W.: Das Ellenbogengelenk und seine Mechanik. Jena 1897.

    Google Scholar 

  15. Hultkrantz fand bei 155 rezenten Schweden die Zwischen-wand durchbrochen an männlichen Armen in 4,7%, an 54 weiblichen in 4,8% und an 52 Armen aus der Steinzeit in 15,4%.

    Google Scholar 

  16. Hultkrantz, J. W.: Das Ellenbogengelenk und seine Mechanik. Jena 1897.

    Google Scholar 

  17. Hultkrantz, J. W.: Das Ellenbogengelenk und seine Mechanik. Jena 1897.

    Google Scholar 

  18. Fick, R.: Handbuch der Anatomie und Mechanik der Gelenke, Bd. 1, S. 167. Jena 1904.

    Google Scholar 

Proximales Speichen-Ellengelenk, Articulatio radio-ulnaris proximalis

  1. Hultkrantz, J. W.: Das Ellenbogengelenk und seine Mechanik.

    Google Scholar 

  2. Jena 1897.

    Google Scholar 

  3. Hultkrantz, J. W.: Das Ellenbogengelenk und seine Mechanik. Jena 1897. — Fick, R.: Handbuch der Anatomie und Mechanik der Gelenke, Bd. 1, S. 199. Jena 1904.

    Google Scholar 

  4. Osteochondritis dissecans König: Franz König: Dtsch. Z. Chir. 1887, 90.

    Google Scholar 

Muskeln, Gefäße und Nerven der Gelenkkapsel und benachbarte Schleimbeutel

  1. Hultkrantz, J. W.: Das Ellenbogengelenk und seine Mechanik, S. 58. Jena 1897.

    Google Scholar 

  2. Meyer, H.: Arch. f. Anat. 1866, 537.

    Google Scholar 

  3. Rüdinger, N.: Die Gelenknerven des menschlichen Körpers. Erlangen 1857. — Wilhelm, A.: Zur Innervation der Gelenke der oberen Extremität. Z. Anat. 120, 331–371 (1958).

    Article  Google Scholar 

  4. Gardner, E.: Anat. Ree. 102, 161 (1948). — Wilhelm, A.: Zur Innervation der Gelenke der oberen Extremität. Z. Anat. 120, 331–371 (1958).

    Google Scholar 

  5. Rüdinger, N.: Die Gelenknerven des menschlichen Körpers. Erlangen 1857.

    Google Scholar 

  6. Wilhelm, A.: Zur Innervation der Gelenke der oberen Extremität. Z. Anat. 120, 331–371 (1958). — Gardner, E.: Anat. Rec. 102, 161 (1948).

    Google Scholar 

  7. Rüdinger, N.: Die Gelenknerven des menschlichen Körpers. Erlangen 1857. — Gardner, E.: Anat. Ree. 102, 161 (1948).

    Google Scholar 

  8. Wilhelm, A.: Zur Innervation der Gelenke der oberen Extremität. Z. Anat. 120, 331–371 (1958).

    Article  CAS  Google Scholar 

  9. Rüdinger, N.: Die Gelenknerven des menschlichen Körpers. Erlangen 1857. — Gardner, E.: Anat. Rec. 102, 161 (1948).

    Google Scholar 

  10. Rüdinger, N.: Die Gelenknerven des menschlichen Körpers. Erlangen 1857. — Gardner, E.: Anat. Rec. 102, 161 (1948).

    Google Scholar 

  11. Cruveilhier, J.: Traité d’anatomie descriptive, Tome IV. Paris: Labé 1852.

    Google Scholar 

  12. Wilhelm, A.: Zur Innervation der Gelenke der oberen Extremität. Z. Anat. 120, 331–371 (1958).

    Article  CAS  Google Scholar 

  13. Wilhelm, A.: Zur Innervation der Gelenke, der oberen Extremität. Z. Anat. 120, 331–371 (1958).

    Article  CAS  Google Scholar 

  14. Rüdinger, N.: Die Gelenknerven des menschlichen Körpers. Erlangen 1857. — Rauber-Kopsch: Lehrbuch und Atlas der Anatomie des Menschen, Bd. I u. III. Leipzig 1939. — Toldt-Hochstetter: Anatomischer Atlas, Bd. III. Wien 1940. — Fick, R.: Handbuch der Anatomie und Mechanik der Gelenke, Teil 1. Jena 1904.

    Google Scholar 

  15. Wilhelm, A.: Zur Innervation der Gelenke der oberen Extremität. Z. Anat. 120, 331–371 (1958).

    Article  CAS  Google Scholar 

  16. Rüdinger, N.: Die Gelenknerven des menschlichen Körpers. Erlangen 1857.

    Google Scholar 

  17. Rüdinger, N.: Die Gelenknerven des menschlichen Körpers. Elangen 1857. — Gardner, E.: Anat. Rec. 102, 161 (1948). — Wilhelm, A.: Zur Innervation der Gelenke der oberen Extremität. Z. Anat. 120, 331–371 (1958).

    Google Scholar 

  18. Wilhelm, A.: Zur Innervation der Gelenke der oberen Ex-tremität. Z. Anat. 120, 331–371 (1958).

    Article  CAS  Google Scholar 

  19. Gardner, E.: Anat. Ree. 102, 161 (1948).

    Article  CAS  Google Scholar 

  20. Wilhelm, A.: Zur Innervation der Gelenke der oberen Ex-tremität. Z. Anat. 120, 331–371 (1958).

    Article  CAS  Google Scholar 

  21. Wilhelm, A.: Zur Innervation der Gelenke der oberen Extremität. Z. Anat. 120, 331–371 (1958).

    Article  CAS  Google Scholar 

  22. Rüdinger, N.: Die Gelenknerven des menschlichen Körpers. Erlangen 1857. — Wilhelm, A.: Zur Innervation der Gelenke der oberen Extremität. Z. Anat. 120, 331 — 371 (1958).

    Article  Google Scholar 

  23. Wilhelm, A.: Zur Innervation der Gelenke der oberen Extremität. Z. Anat. 120, 331–371 (1958).

    Article  CAS  Google Scholar 

  24. Wilhelm, A.: Zur Innervation der Gelenke der oberen Ex-tremität. Z. Anat. 120, 331–371 (1958).

    Article  CAS  Google Scholar 

  25. Gardner, E.: Anat. Rec. 102, 161 (1948). — Filogamo, G., u. M. Robecchi: Arch. ital. Anat. e Embriol. 55, 334 (1950).

    Google Scholar 

  26. Wilhelm, A.: Zur Innervation der Gelenke der oberen Extremität. Z. Anat. 120, 331–371 (1958).

    Article  CAS  Google Scholar 

  27. Cruveilhier, J.: Traité d’anatomie descriptive, Tome IV. Paris: Labé 1852. — Wilhelm, A.: Zur Innervation der Gelenke der oberen Extremität. Z. Anat. 120, 331–371 (1958).

    Article  Google Scholar 

  28. Henle, J.: Handbuch der systematischen Anatomie des Menschen, Muskellehre, S. 224. Braunschweig 1866.

    Google Scholar 

  29. Schüller, M.: Die chirurgische Anatomie, H. 1: Die obere Extremität, S. 164. Berlin 1885.

    Google Scholar 

  30. Gruber, W.: Monographie der Bursae mucosae cubitales. Mém. Acad. St. Petersbourg, VII. s. 10, No 7 (1866).

    Google Scholar 

  31. Schüller, M.: Die chirurgische Anatomie. H. 1: Die obere Extremität. Berlin 1885.

    Google Scholar 

  32. Gruber, W.: Monographie der Bursae mucosae cubitales. Mém. Acad. St. Petersbourg, VII. s. 10, No 7 (1866).

    Google Scholar 

  33. Gruber, W.: Monographie der Bursae mucosae cubitales. Mém. Acad. St. Petersbourg, VII. s. 10, No 7 (1866).

    Google Scholar 

  34. Fick, R.: Handbuch der Anatomie und Mechanik der Gelenke, Bd. 1, S. 209. Jena 1904.

    Google Scholar 

  35. Gruber, W.: Monographie der Bursae mucosae cubitales. Mém. Acad. St. Petersbourg, VII. s. 10, No 7 (1866).

    Google Scholar 

  36. Gruber, W.: Monographie der Bursae mucosae cubitales. Mém. Acad. St. Petersbourg, VII. s. 10, No 7 (1866).

    Google Scholar 

Topographie des Ellenbogengelenkes

  1. Läwen: Arch. klin. Chir. 162, 520 (1930).

    Google Scholar 

Die bewegenden Kräfte der Ellenbogenhauptbewegung

  1. Zahlen nach R. Fick:: Handbuch der Anatomie und Mechanik der Gelenke, Bd. 3, S. 319. Jena 1911. — Grohmann: His’ Arch. 1902. — Braune, W., U. O. Fischer: Die bei der Untersuchung von Gelenkbewegungen anzuwendenden Methoden, erläutert am Vorderarm des Menschen. Abh. sächs. Akad. Wiss. 1885.

    Google Scholar 

  2. Auf die rein beugende Wirkung jener Fasern des Lacertus fibrosus, welche nicht in die Fascia antebrachii superficialis einstrahlen und diese spannen, sondern an der Crista dorsalis ulnae inserieren, hat R. v. Volkmann [Verh. anat. Ges. 48, 213–222 (1950)] hingewiesen. An dem als Handersatz nach Krukenberg gespaltenen Vorderarm leiten die Lacertusfasern die gesamte Kraft des M. biceps dem ulnaren Zangenarm zu. Der Muskel wird gewissermaßen zu einem Ellenschließer: Er hebt die Elle an und festigt sie gebeugt als Widerlager gegen die schließende Radiusbranche.

    Google Scholar 

  3. Die Arbeitsmöglichkeit des M. pronator teres war von R. Fick, Handbuch der Anatomie und Mechanik der Gelenke III, S. 351, Jena 1911, mit 1,2 kg/m angegeben worden. Die Untersuchungen von D. Schindler (Strukturanalyse, Kraft und Arbeitsfähigkeit des M. pronator teres und des M. pronator quadratus, Inaug.-Diss. München 1953), welche den Fiederungswinkel der einzelnen Muskelbündel berücksichtigen, ergaben aber bei 3 verschiedenen Muskeln wesentlich niedrigere Werte, nämlich 0,172, 0,187 und 0,150 kg/m also im Durchschnitt 0,17 kg/m.

    Google Scholar 

  4. Thiem: Mschr. Unfallheilk. 10 (1899). — Handbuch der Unfall erkrankungen, Bd. 3, S. 122. Stuttgart 1910.

    Google Scholar 

  5. Blencke, H.: Münch, med. Wschr. 1920, 17.

    Google Scholar 

  6. Loos: Bruns’ Beitr. 29, 410 (1901). — Ledderhose: Dtsch. Z. Chir. 101, 126 (1909).

    Google Scholar 

  7. Sonntag, E.: Grundriß der gesamten Chirurgie, 2. Aufl., S. 770. Berlin 1923. — Frisch, O.: In Lehrbuch der Chirurgie, A. v. Eiselsberg gewidmet, Bd. 2, S. 474. Wien 1930. — Matti, H.: Die Knochenbrüche usw., 2. Aufl., S. 634 u.a.m. Berlin 1931.

    Google Scholar 

II. Anatomie und Mechanik der Speichen-Ellenverbindungen

  1. Bartonsche Fraktur.

    Google Scholar 

  2. Fick, R.: Handbuch der Anatomie und Mechanik der Gelenke, Bd. 1, S. 223. Jena 1904. — Bruns, A. V.: Das Verhältnis der Gelenkkapseln zu den Epiphysen der Extremitätenknochen. Leipzig 1881, und Die Lehre von den Knochenbrüchen, S. 125. Stuttgart 1886.

    Google Scholar 

Bewegungen der Speichen-Ellengelenke

  1. Hauptkreiselungsachse“ nach H. Meyer: Arch. f. Anat. 1866, 464–480.

    Google Scholar 

  2. Fick, R.: Handbuch der Anatomie und Mechanik der Gelenke, Bd. 3, S. 325. Jena 1911.

    Google Scholar 

  3. Braune, W., U. A. Flügel: Arch. f. Anat. 1882, 169–196.

    Google Scholar 

  4. Forster, A.: Z. Morph, u. Anthrop. 8, 62 (1905).

    Google Scholar 

Sicherung der Speichen-Ellenverbindung gegen Längsverschiebung

  1. Fessler, J.: Festigkeit der menschlichen Gelenke mit besonderer Berücksichtigung des Bandapparates, S. 144. München 1894.

    Google Scholar 

Die bewegenden Kräfte der Umwendbewegung

  1. Zahlen nach R. FICK: Handbuch der Anatomie und Mechanik der Gelenke, Bd. 3, S. 319. Jena 1911. — Grohmann: His’ Arch. 1902, 315—329. — Braune, W., U. O. Fischer: Die bei der Untersuchung von Gelenkbewegungen anzuwendenden Methoden, erläutert am Vorderarm des Menschen. Abh. sächs. Akad. Wiss. 1885.

    Google Scholar 

  2. R. Fick: Handbuch der Anatomie und Mechanik der Gelenke III, S. 348 u. 351, Jena 1911, hatte für den M. pronator teres als maximale Arbeitsmöglichkeit beim Pronieren aus äußerster Supi- nation 0,2 kg/m angegeben. Berücksichtigt man die Länge und den Fiederungswinkel seiner Fleischfasern (Schindler, D., Strukturanalyse, Kraft und Arbeitsfähigkeit des M. pronator teres und des M. pronator quadratus, Inaug.-Diss. München 1953), so lassen sich für 4 verschiedene Muskeln 0,75, 0,59, 0,19 und 0,34 kg/m, also im Mittel 0,47 kg/m maximale pronatorische Arbeitsmöglichkeit errechnen. Bei diesen Untersuchungen Schindlers fällt die ungewöhnlich große Variabilität des Muskels nach Ausbildung und Gestalt auf.

    Google Scholar 

  3. Fick, R.: Handbuch der Anatomie und Mechanik der Gelenke, Bd. 3, S. 353. Jena 1911.

    Google Scholar 

  4. Fick, R.: Handbuch der Anatomie und Mechanik der Gelenke, Bd. 3, S. 350. Jena 1911.

    Google Scholar 

  5. Fick, A. E.: Arch. f. Anat. 1879, 201–239. Diese Angaben sind durch A. Kiesselbach [Verh. anat. Ges. 50, 147–162 (1952)] für den Lebenden erneut bestätigt worden im Gegensatz zu R. v. Volkmann [Verh. anat. Ges. 48, 213–222 (1950)], der am Bänderpräparat eine antagonistische pronatorische Wirkung für einen Teil der Supinatorfasern bekanntgegeben hatte.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

von Lanz, T., Wachsmuth, W. (2004). Ellenbogenbereich. In: Praktische Anatomie. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-62033-1_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-62033-1_4

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-62034-8

  • Online ISBN: 978-3-642-62033-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics