Skip to main content

Zusammenfassung

Eines unserer Ziele ist die Explikation und Präzisierung der verschiedenen Formen wissenschaftlicher Systematisierungen, von denen die wissenschaftliche Erklärung als die wichtigste und daher als Prototyp gelten kann. Wie bei allen Begriffsexplikationen müssen wir auch hier in einem vorbereitenden Schritt an den vorwissenschaftlichen Sprachgebrauch anknüpfen, eine Übersicht über die verschiedenen Verwendungen des Ausdrucks zu gewinnen suchen und uns Klarheit darüber verschaffen, welche dieser Gebrauchsweisen wir zu analysieren und zu präzisieren trachten1.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literature

  1. C. G. Hempel [Aspects], S. 334f.

    Google Scholar 

  2. J. St. Mill [Logic], Buch III, Kap. XII, 1.

    Google Scholar 

  3. a. a. O., Kap. V, 3.

    Google Scholar 

  4. K. Popper [Scientific Discovery], S. 59f.

    Google Scholar 

  5. Dieser Ausdruck stammt von R. Carnap.

    Google Scholar 

  6. Für ein einfaches Modellbeispiel zu diesem Sachverhalt vgl. Hempel [Aspects], S. 347, Fußnote 17.

    Google Scholar 

  7. E. Nagel [Science], S. 58f.

    Google Scholar 

  8. [Aspects], S. 292.

    Google Scholar 

  9. Diese Terminologie übernehmen wir von R. Carnap [Physics], S. 227.

    Google Scholar 

  10. In [Kausalität].

    Google Scholar 

  11. [Mind], S. 121 ff.

    Google Scholar 

  12. [Science], Kap. IV.

    Google Scholar 

  13. [History].

    Google Scholar 

  14. Vgl. dazu Hilbert-Bernays, [Grundlagen], Band I, S. 266 f.

    Google Scholar 

  15. [History], S. 39ff.

    Google Scholar 

  16. G. Ryle [Because]. Der Ausdruck „hypothetical“hat nichts mit unserer Verwendung des Wortes „Hypothese“zu tun, sondern bedeutet die Konditionalform von Sätzen.

    Google Scholar 

  17. In [Truisms].

    Google Scholar 

  18. [Because].

    Google Scholar 

  19. Dieser Punkt ist sowohl von H. G. Alexander in [General Statements]. S. 309ff., wie von C. G. Hempel in [Aspects], S. 359, hervorgehoben worden,

    Google Scholar 

  20. Vgl. für das Folgende auch Hempel [Aspects], S. 415 ff.

    Google Scholar 

  21. Vgl. insbesondere das anschauliche Beispiel in Gerhardt, „Die philosophischen Schriften von G. W. Leibniz“, Bd. VII, 302.

    Google Scholar 

  22. G. H. R. Parkinson [Leibniz], S. 95.

    Google Scholar 

  23. Vgl. dazu auch Hempel [Aspects], S. 418.

    Google Scholar 

  24. [Mind], S. 88f.

    Google Scholar 

  25. Für eine ausführliche Behandlung des Problems der Dispositionsprädikate vgl. R. Carnap [Testability], S. 440ff., sowie für eine gewisse Revision der dort vertretenen Auffassung den Aufsatz [Theoretical Concepts] desselben Autors, insbes. S. 62ff. Eine kritische Diskussion der dispositionellen Erklärung findet sich bei Hempel [Aspects], S. 457ff.

    Google Scholar 

  26. In der Darstellung von Carnap findet der empirische Gehalt der Klasse der Reduktionssätze seinen Niederschlag in dem, was Carnap den „Repräsentativsatz“für diese Klasse nennt. Vgl. [Testability], S. 451.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Hempel [Aspects], S. 462.

    Google Scholar 

  28. Für einige interessante Beispiele aus der Wissenschaftsgeschichte vgl. Hempel [Aspects], S. 431 f.

    Google Scholar 

  29. Für konkrete Beispiele vgl. Hempel, a. a. O., S. 441.

    Google Scholar 

  30. Vgl. z. B. Hermes [Einführung].

    Google Scholar 

  31. Vgl. zu diesem Abschnitt auch J. Passmore [Everyday Life], und Hempel [Aspects], S. 425ff.

    Google Scholar 

  32. J. Passmore [Everyday Life].

    Google Scholar 

  33. Hempel berichtete darüber a. a. O., S. 427.

    Google Scholar 

  34. Diese Auffassung wurde insbesondere vertreten von J. Canfield und K. Lehrer in [Note].

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1983 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Stegmüller, W. (1983). Der Begriff der Erklärung und seine Spielarten. In: Das dritte Dogma des Empirismus Das ABC der modernen Logik und Semantik Der Begriff der Erklärung und seine Spielarten. Probleme und Resultate der Wissenschaftstheorie und Analytischen Philosophie, Band I Erklärung — Begründung — Kausalität, vol 1 / A. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-61768-3_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-61768-3_3

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-11806-0

  • Online ISBN: 978-3-642-61768-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics