Skip to main content

Einleitung

  • Chapter

Zusammenfassung

Quines Aufsatz über die beiden Dogmen des Empirismus bildete, wie man retrospektiv, über dreißig Jahre nach der ersten Veröffentlichung sagen kann, einen Meilenstein in der Entwicklung der modernen Wissenschaftstheorie. Zwar ist ein Abrücken vom empiristischen Ansatz weder Ziel noch Effekt der Quineschen Kritik gewesen. Aber sie hat deutlich gemacht, daß der moderne Empirismus beim Studium des Aufbaus wissenschaftlicher Theorien, ihrer Beurteilungen und ihrer Anwendungen sich viel zu enge Schranken setzte. Die beiden selbstauferlegten Fesseln bestehen nach Quine in der scharfen Trennung zwischen analytischen und synthetischen Sätzen sowie in der These, daß alle in empirischen Wissenschaften verwendeten nichtlogischen Begriffe definitorisch auf einige Grundbegriffe zurückführbar seien, die sich nur auf Beobachtbares beziehen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   189.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   249.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info
Hardcover Book
USD   299.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Bibliographie

  • I. Lakatos und A. Musgrave (Hrsg.), [Erkenntnisfortschritt], Kritik und Erkenntnisfortschritt, Braunschweig 1974 (engl. Original Cambridge 1970). In diesem Buch befindet sich sowohl der zitierte Aufsatz von Lakatos, „Falsifikation und die Methodologie wissenschaftlicher Forschungsprogramme”, S. 89—189, als auch die Erwiderung von Kuhn, „Bemerkungen zu meinen Kritikern”, S. 223—269. Alle übrigen Literaturangaben mit Kurztitel finden sich in der neuen Bibliographie zu Kapitel XI.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1983 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Stegmüller, W. (1983). Einleitung. In: Erklärung Begründung Kausalität. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-61766-9_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-61766-9_1

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-61767-6

  • Online ISBN: 978-3-642-61766-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics