Skip to main content

Die Architektur von Handelsinformations-systemen

  • Chapter
Book cover Informationssysteme für das Handelsmanagement

Zusammenfassung

Die Komplexität von Handelsunternehmen sowie das vielschichtige Umfeld erfordern eine Strukturierung handelsbetrieblicher Aufgaben. Die Architektur für Handelsinformationssysteme (Handels-H-Modell) positioniert sämtliche Aufgaben von Handelsbetrieben in einem Ordnungsrahmen. Durch die in der Wirtschaftsinformatik übliche Sichtendifferenzierung (Funktionen, Daten und Prozesse) wird dem zunächst unstrukturierten Gebilde Handelsinformationssystem eine zur Komplexitätsbeherrschung erforderliche zusätzliche Struktur verliehen. Das Handels-H-Modell zeigt die wesentlichen Aufgaben der Beschaffung mit den Prozessen Einkauf, Disposition, Wareneingang, Rechnungsprüfung und Kreditorenbuchhaltung und des Vertriebs mit den Prozessen Marketing, Verkauf, Warenausgang, Fakturierung und Debitorenbuchhaltung, die durch das Lager mit seiner zeitlichen Überbrückungsfunktion gekoppelt sind. Die Architektur wird durch die betriebswirtschaftlich-administrativen Systeme der Haupt- und Anlagenbuchhaltung, der Kostenrechnung und der Personalwirtschaft und die Systeme zur Unterstützung der strategisch-taktischen Aufgaben (Controlling, Entscheidungsunterstützung, Unternehmensplanung) vervollständigt. Exemplarisch werden Funktionsmodelle zur weiteren Detaillierung der Aufgaben, Datenmodelle zur Darstellung der statischen Struktur von Handelsinformationssystemen und Prozeßmodelle zur Beschreibung des Verhaltens, also der informationstechnischen und organisatorischen Ablaüfe in ihrer zeitlich-sachlogischen Abfolge präsentiert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info
Hardcover Book
USD 129.00
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturempfehlung

  • Adam, D. (1993): Planung und Entscheidung: Modelle — Ziele — Methoden, 3. Aufl., Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Becker, J. (1996): Schnittstellenmanagement, in: Handwörterbuch der Produktionswirtschaft, (Hrsg.) Kern, W., Schröder, H.-H., Weber, J., 2. Aufl., Stuttgart, Sp. 1817–1829.

    Google Scholar 

  • Becker, J. (1995): Stukturanalogien in Informationsmodellen. Ihre Definition, ihr Nutzen und ihr Einfluß auf die Bildung von Grundsätzen ordnungsmäßiger Modellierung (GoM), in: Wirtschafitsinformatik ‘95, (Hrsg.) König, W., Heidelberg, S. 133–150.

    Chapter  Google Scholar 

  • Becker, J. (1994): Nutzung der Ressource Information — Ein Plädoyer für Informationsmo- dellierungskenntnisse bei Führungskräften, in: Management & Computer, 2. Jg. (1994) H. 1, S. 41–48.

    Google Scholar 

  • Becker, J. (1991): Objektorientierung — eine einheitliche Sichtweise für die Ablauf- und Aufbauorganisation sowie die Gestaltung von Informationssystemen, in: Integrierte Informationssysteme, (Hrsg.): Jacob, H., Becker, J., Krcmar, H, Wiesbaden, S. 135–152.

    Google Scholar 

  • Becker, J./Rosemann, M./Schütte, R. (1995): Grundsätze ordnungsmäßiger Modellierung, in: Wirtschaftsinformatik, 37. Jg. (1995), H. 5, S. 435–445.

    Google Scholar 

  • Becker, J./Schütte, R. (1997): Referenz-Informationsmodelle für den Handel: Begriff, Nutzen und Empfehlungen für die Gestaltung und unternehmensspezifische Adaption von Referenzmodellen, in: Wirtschaftsinformatik ’97, (Hrsg.) Krallmann, H., Heidelberg, S.427–448.

    Google Scholar 

  • Becker, J./Schütte, R. (1996): Handelsinformationssysteme, Landsberg/Lech.

    Google Scholar 

  • Booch, G. (1994): Object-oriented Analysis and Design with Applications, Redwood.

    Google Scholar 

  • Chen, P.P. (1976): The Entity-Relationship-Model: Towards a Unified View of Data. ACM Transactions on Database Systems, Vol. 1, No. 1, S. 9–36.

    Article  Google Scholar 

  • Coad, P./Yourdan, E. (1991a): Object-Oriented Design, Englewood Cliffs.

    Google Scholar 

  • Coad, P./Yourdon, E. (1991b): Object-Oriented Analysis, 2. Aufl., Englewood Cliffs.

    Google Scholar 

  • Coca Cola Retail Research Group (1994): Supplier-retailer collaboration, in supply chain management. The Coca Cola Retail Research Group-Europe by GEA Consulenti Associata di gestione aziendale. o. O.

    Google Scholar 

  • Corsten, H./Will, T. (1994): Wettbewerbsstrategien und Produktionsorganisation, in: Handbuch Produktionsmanagement, (Hrsg.): Corsten, H., Wiesbaden, S. 259–273.

    Google Scholar 

  • Dirlewanger, W. (1992): EDIFACT, der Schlüssel zu weltweitem Geschäftsverkehr, in: PIK, o. Jg. (1992) H. 15, S. 36–40.

    Google Scholar 

  • Ebert, K. (1986): Warenwirtschaftssysteme und Warenwirtschaftscontrolling, in: Schriften zu Distribution und Handel. Bd. 1, (Hrsg.) Ahlert, D., Frankfurt a. M., Bern, New York.

    Google Scholar 

  • Eierhoff, K. (1993): EDI optimiert Logistik, in: Jahrbuch der Logistik 1993, (Hrsg.) Hossner, R., Düsseldorf, S. 63–66.

    Google Scholar 

  • Feierabend, R. (1987): Beitrag zur Abstimmung und Gestaltung unternehmensübergreifender logistischer Schnittstellen, (Hrsg.) Bundesvereinigung Logistik e. V., 2. Aufl., Bremen.

    Google Scholar 

  • Ferstl, O. K./Sinz, E.J. (1994): Grundlagen der Wirtschaftsinformatik Band 1, 2. Aufl., München u. a.

    Google Scholar 

  • Ferstl, O. K./Sinz, E. J. (1990): Objektmodellierung betrieblicher Informationssysteme im Semantischen Objektmodell (SOM), in: Wirtschaftsinformatik, 32. Jg. ( 1990 ), Nr. 6, S. 566–581.

    Google Scholar 

  • Frese, E. (1993): Grundlagen der Organisation, 5. Aufl., Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Gaitanides, M. (1983): Prozeßorganisation: Entwicklung, Ansätze und Programme prozeßorientierter Organisationsgestaltung.

    Google Scholar 

  • Hallier, F. (1992): Kommunikationstechnologie zwischen Handel und Industriein: HMD Theorie und Praxis der Wirtschaftsinformatik, 32 (1992) H. 165, S. 108–116.

    Google Scholar 

  • Hammer, M./Champy, J. (1993): Reengineering the Corporation. A Manifesto for Business Revolution, New York.

    Google Scholar 

  • Hensche, H. H. (1991): Zeitwettbewerb in der Textilwirtschaft: Das Quick Response Konzept, in: Moderne Distributionskonzepte in der Konsumgüterindustrie, (Hrsg.) Zentes, J., Stuttgart, S. 275–309.

    Google Scholar 

  • Kimberley, P. (1991): Electronic Data Interchange, New York u. a.

    Google Scholar 

  • Klein, J. (1990): Vom Informationsmodell zum integrierten Informationssystem, in: Information Management, 5. Jg. ( 1990 ), Nr. 2, S. 6–16.

    Google Scholar 

  • König, R./Krampe, H. (1995): Supply Chain Management, in: Jahrbuch der Logistik 1995, (Hrsg.) Hossner, R, Düsseldorf, S. 153–156.

    Google Scholar 

  • Loos, P./Scheer, A.-W. (1995): Vom Informationsmodell zum Anwendungssystem — Nutzenpotentiale für den Einsatz von Informationssystemen, in: Wirtschaftsinformatik ’95, (Hrsg.) König, K., Heidelberg, S. 185–201.

    Google Scholar 

  • Mertens, P. (1995): Integrierte Informationsverarbeitung 1. Administrations- und Dispositionssysteme in der Industrie, 10. Aufl., Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Müller-Berg, M. (1992): Electronic Data Interchange (EDI), in: Zeitschrift Führung + Organisation, 2 (1992), S. 178–185.

    Google Scholar 

  • Neuburger, R. (1994): Electronic Data Interchange. Einsatzmöglichkeiten und ökonomische Analyse, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Olbrich, R. (1992): Informationsmanagement in mehrstufigen Handelssystemen — Grundsätze organisatorischer Gestaltungsmaßnahmen unter Berücksichtigung einer repräsentativen Umfrage zur Einführung dezentraler computergestützter Warenwirtschaftssysteme im Lebensmittelhandel, in: Schriften zu Distribution und Handel. Bd. 8. (Hrsg.) Ahlert, D., Frankfurt a. M., Bern, New York.

    Google Scholar 

  • Oppelt, U./Nippa, M. (1992): EDI-Implementierung in der Praxis, in: Office Management, 40(1992)3, S. 55–62.

    Google Scholar 

  • Picot, A./Maier, M. (1994): Ansätze der Informationsmodellierung und ihre betriebswirtschaftliche Bedeutung, in: Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 46. Jg., Nr. 1, S. 107–126.

    Google Scholar 

  • Picot, A./Neuburger, R./Niggl, J. (1993): Electronic Data Interchange und Lean Management, in: Zeitschrift Führung Organisation, 62 ( 1993 ) 1, S. 20–25.

    Google Scholar 

  • Ritter, S. (1995): Coorganisation-gesehen als ECR-Infrastruktur, in: Coorganisation, o.Jg. ( 1995 ) 1, S. 26–30.

    Google Scholar 

  • Rosemann, M. (1996): Komplexitätsmanagement in Prozeßmodellen. Methodenspezifische Gestaltungsempfehlungen für die Informationsmodellierung, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Schade, J. (1991): Standardisierung der elektronischen Kommunikation: EDIFACT und SEDAS, in: Moderne Distributionskonzepte in der Konsumgüterwirtschaft, (Hrsg.) Zentes, J., Stuttgart, S. 225–242.

    Google Scholar 

  • Scheer, A.-W. (1995): Wirtschaftsinformatik. Referenzmodelle für industrielle Geschäftsprozesse, 6. Aufl, Berlin u. a.

    Google Scholar 

  • Scheer, A.-W. (1992): Architektur integrierter Informationssysteme, 2. Aufl., Berlin u. a.

    Google Scholar 

  • Schütte, R. (1997): Grundsätze ordnungsmäßiger Referenzmodellierung. Diss., Universität Münster.

    Google Scholar 

  • Sedran, T. (1991): Wettbewerbsvorteile durch EDI?, in: IM, 6 ( 1991 ) 2, S. 16–21.

    Google Scholar 

  • Spitzlay, H. (1992): Die Bedeutung der Vereinheitlichung in der Logistik der Konsumgüterwirtschafit, in: RKW-Handbuch Logistik, Band 1, Kennziffer 720, Berlin.

    Google Scholar 

  • Strohmeyer, R. (1992): Die strategische Bedeutung des elektronischen Datenaustausches, dargestellt am Beispiel von VEBA Wohnen, in: Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 44 ( 1992 ) 5, S. 462–475.

    Google Scholar 

  • Tempelmeier, H. (1992): Material-Logistik, 2. Aufl., Berlin u. a.

    Google Scholar 

  • Tietz, B. (1993): Der Handelsbetrieb, 2. Aufl., München.

    Google Scholar 

  • Tietz, B. (1974): Limitrechnung im Handel, in: Handwörterbuch der Absatzwirtschaft. (Hrsg.) Tietz, B., Stuttgart, Sp. 1198–1204.

    Google Scholar 

  • Villiger, R. (1981): Einzelhandel-Planung, Steuerung und Kontrolle des Warenbestandes, Bern, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Zentes, J. (1994): Supply Chain Management: Erfolgspotentiale kooperativer Logistik, Handout zum Dacos Anwenderforum Handel ’94, Saarbrücken.

    Google Scholar 

  • Zentes, J./Anderer, M. (1993): EDV-gestützte Warenwirtschaftssysteme im Handel, in: m&c, 1 (1993) 1, S. 25–31.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1998 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Becker, J. (1998). Die Architektur von Handelsinformations-systemen. In: Ahlert, D., Becker, J., Schütte, R., Olbrich, R. (eds) Informationssysteme für das Handelsmanagement. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-61678-5_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-61678-5_2

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-61679-2

  • Online ISBN: 978-3-642-61678-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics