Skip to main content

Überlegungsgleichgewicht („reflective equilibrium“). Reflexionen über das Verhältnis von Kuhns Ideen über Paradigmen und Paradigmenwechsel und dem Theorienkonzept von J. D. Sneed

  • Chapter
Realismus und Strukturalismus. Anwendungen: Literaturtheorie. Tauschwirtschaft. Entscheidungstheorie. Neurosentheorie. Kapital- und Mehrwerttheorie

Zusammenfassung

Der Begriff des Überlegungs-Gleichgewichtes wurde vermutlich erstmals von J. RAWLS in seiner Theorie der Gerechtigkeit als Mittel zur Formulierung eines methodologischen Prinzips vorgeschlagen. Allerdings beruft er sich dabei auf ähnliche Gedanken bei N.GOODMAN in [Forecast], S. 62-66, die dort noch keine eigene zusammenfassende Bezeichnung erhalten hatten. GOODMAN war in diesem Buch bei der Diskussion der Frage, wie man induktive Schlüsse rechtfertigen könne, auf eine analoge Situation in der deduktiven Logik zu sprechen gekommen, nämlich: Wie rechtfertigt man deduktive Schlüsse? In einem ersten Schritt könnte man geneigt sein, die Antwort zu geben: Die Gültigkeit eines deduktiven Schlusses beruht darauf, daß er mit allgemeinen Regeln des deduktiven Schließens im Einklang steht. Hier kann man sofort nachbohren und weiterfragen : Und worin besteht die Gültigkeit dieser allgemeinen Regeln? Nach GOODMANS Auffassung liegt die korrekte Antwort hierauf -ganz im Widerspruch zur Auffassung von Philosophen, die eine solche durch tiefsinnige Spekulationen über die Natur des menschlichen Geistes zu geben versuchen — viel mehr, auf der Oberfläche‘, als es zunächst den Anschein hat, und zwar : Deduktive Schlußprinzipien werden dadurch gerechtfertigt, daß sie mit einer akzeptierten deduktiven Praxis im Einklang stehen. Prima facie klingt dies zirkulär. Doch handelt es sich nach GOODMAN nicht um einen fehlerhaften, sondern um einen fruchtbaren Zirkel. Tatsächlich verwendet er den Ausdruck „Zirkel“ hier nur metaphorisch. Denn das, worum es sich handelt, ist eine wechselseitige Anpassung des einen an das andere : „Eine Regel wird verbessert, wenn sie einen Schluß liefert, den zu akzeptieren wir nicht bereit sind ; und ein Schluß wird verworfen, wenn er eine Regel verletzt, die wir nicht zu ändern gewillt sind“ (a.a.O. S. 64). Auch im Fall des induktiven Räsonierens nehmen wir wechselseitige Berichtigungen und Angleichungen zwischen Regeln und akzeptierten Schlüssen vor: „Voraussagen sind gerechtfertigt, wenn sie mit gültigen Prinzipien (‚canons‘) der Induktion im Einklang stehen; und die Prinzipien sind gültig, wenn sie die akzeptierte induktive Praxis genau kodifizieren“ (a.a.O. S. 64).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Dummett, M, “The Philosophical Basis of Intuitionistic Logic”, in: Rose, H.E. und J.C. Shepherdson (Hrsg.), Studies in Logic and The Foundations of Mathematics, Bd. 80, Amsterdam 1975, S. 5–40.

    Google Scholar 

  • Dummett, M, Elements of Intuitionism, Oxford 1977.

    Google Scholar 

  • Feyerabend, P. [Changing Patterns], “Changing Patterns of Reconstruction”, The British Journal for the Philosophy of Science, Bd. 28 (1977), S. 351–369.

    Article  Google Scholar 

  • Goodman, N. [Forecast], Fact, Fiction and Forecast, 3. Aufl. New York 1978.

    Google Scholar 

  • Hempel, CG. [Schlick und Neurath], „Schlick und Neurath: Fundierung vs. Kohärenz in der Wissenschaftlichen Erkenntnis“, in: Grazer Philosophische Studien, Bd. 16/17 (1982), S. 1–18.

    Google Scholar 

  • Kuhn, T.S. [Revolutions], The Structure of Scientific Revolutions, 2. Aufl. Chicago 1970. Deutsche Übersetzung durch H. Vetter: Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen, 5. Aufl. Frankfurt 1981.

    Google Scholar 

  • Prawitz, D., “Meaning and Proofs: On the Conflict between Classical and Intuitionistic Logic”, Theoria, Bd. 43 (1977), S. 2–39.

    Article  Google Scholar 

  • Prawitz, D., “Intuitionistic Logic: A Philosophical Challenge”, in: VON Wright, G.H. (Hrsg.), Logic and Philosophy, The Hague 1980, S. 1–10.

    Google Scholar 

  • Putnam, H. [Vernunft], Vernunft, Wahrheit und Geschichte, Frankfurt a. M. 1982, deutsche Übersetzung von Reason, Truth and History, Cambridge 1981, durch J.Schulte.

    Google Scholar 

  • Rawls, J. [Gerechtigkeit], Eine Theorie der Gerechtigkeit, Frankfurt a. M. 1975, deutsche Übersetzung von A Theory of Justice, Harvard 1971, durch H.Vetter.

    Google Scholar 

  • Sneed, J.D., The Logical Structure of Mathematical Physics, 2. Aufl. Dordrecht 1979.

    Google Scholar 

  • Stegmüller, W., “Structures and Dynamics of Theories. Some Reflections on J.D. Sneed and T.S.Kuhn”, Erkenntnis, Bd. 9 (1975), S. 75–100.

    Article  Google Scholar 

  • Stegmüller, W. [Neue Wege], Neue Wege der Wissenschaftsphilosophie, Berlin-Heidelberg-New York 1980.

    Google Scholar 

  • Stegmüller, W. [Erklärung], Erklärung-Begründung-Kausalität, Berlin-Heidelberg-New York 1983.

    Google Scholar 

  • Stegmüller, W., „Die Bedeutung der Methode in den modernen Wissenschaften“, erscheint in: Staatslexikon, 7. Aufl., Freiburg 1986.

    Google Scholar 

  • Tuomi, J. und E. Hankoija [Theory of Natural Selection], “Predictability of the Theory of Natural Selection: An Analysis of the Structure of the Darwinian Theory”, in: Savonia, Bd. 3 (1979), S. 1–8.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1986 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Stegmüller, W. (1986). Überlegungsgleichgewicht („reflective equilibrium“). Reflexionen über das Verhältnis von Kuhns Ideen über Paradigmen und Paradigmenwechsel und dem Theorienkonzept von J. D. Sneed. In: Realismus und Strukturalismus. Anwendungen: Literaturtheorie. Tauschwirtschaft. Entscheidungstheorie. Neurosentheorie. Kapital- und Mehrwerttheorie. Probleme und Resultate der Wissenschaftstheorie und Analytischen Philosophie, vol 2 / H. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-61620-4_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-61620-4_2

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-15745-8

  • Online ISBN: 978-3-642-61620-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics