Skip to main content

Part of the book series: Heidelberger Taschenbücher ((HTB,volume 158))

  • 35 Accesses

Zusammenfassung

Lernziel dieses Kapitels ist es, einen Überblick über die Rolle des Geldes, der anderen Kreditbeziehungen, der Kreditmärkte und Zinssätze sowie über die Möglichkeiten und Probleme der Geld- und Kreditpolitik zu gewinnen. Mehr als in anderen Bereichen der Makroökonomik sind bei der Konstruktion von Theorien und bei wirtschaftspolitischen Eingriffen in der monetären Sphäre Einzelheiten des institutionellen Rahmens zu berücksichtigen, und Informationen über das Geld- und Kreditwesen der Bundesrepublik Deutschland durchziehen daher den gesamten Text. Zunächst wird versucht, die zentrale Bedeutung des Geldes für den Wirtschaftsablauf anhand von Vergleichen zwischen einer Geldwirtschaft von heute und einer gedachten Realtauschwirtschaft ohne Geld deutlich zu machen. In Teil II werden die wichtigsten Kreditmärkte mitsamt den Funktionen des Finanzsektors vorgestellt. Die Geschäftsbanken bilden, vor allem wegen ihrer Fähigkeit zur Geld-schöpfung, den wichtigsten Teil des Finanzsektors. Teil III erörtert ihre Tätigkeit einzelund gesamtwirtschaftlich unter diesem Aspekt und führt damit in die Theorie des Geldangebots ein. Teil IV stellt einige Hypothesen über die Nachfrage nach Geld vor, mit denen heute im wesentlichen gearbeitet wird, und vertieft damit die Analysen in Teil V des ersten Kapitels. Die praktische Anwendung der Hypothesen über Geldangebot und -nachfrage in der Geld- und Kreditpolitik samt ihrer Problematik wird allgemein im V. und speziell für die Bundesrepublik Deutschland im VI. Teil gezeigt. Bei der Lektüre dieses Kapitels sind Grundkenntnisse über die Art und Weise hilfreich, in der man den Wirtschaftsablauf im monetären Bereich mit Hilfe von Geldmengen-, Finanzierungs- und bankstatistischen Gesamtrechnungen erfaβt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 24.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur zum dritten Kapitel

Allgemeines

  1. S. M. Goldfeld L. V. Chandler: The Economies of Money and Banking. 1948, 9. Aufl. New York u.a. 1986. XII, 660S.

    Google Scholar 

  2. C. Köhler: Geldwirtschaft. l.Bd - Geldversorgung und Kreditpolitik. 1970, 2. Aufl. Berlin 1977. XXII, 415 S.

    Google Scholar 

  3. H.-J. Jarchow: Theorie und Politik des Geldes. I. Geldtheorie. 1973, 6. Aufl. Göttingen 1984. 359 S. - II. Geldmarkt, Bundesbank und geldpolitisches Instrumentarium. 1974, 4. Aufl. 1983. 243 S.

    Google Scholar 

  4. O. Issing: Einführung in die Geldtheorie. 1974. 6. Aufl. München 1987. IX, 228 S.

    Google Scholar 

  5. D. Duwendag u. a. : Geldtheorie und Geldpolitik. Eine problemorientierte Einführung mit einem Kompendium bankstatistischer Fachbegriffe. 1974, 3. Aufl. Köln 1985. 384 S.

    Google Scholar 

  6. D. G. Pierce P. J. Tysome: Monetary Economics: Theories, Evidence and Policy. 1974, 2. Aufl. London 1985. VIII, 300 S.

    Google Scholar 

  7. M. F. J. Prachowny: Money in the Macroeconomy. Cambridge u.a. 1985. XX, 339 S.

    Google Scholar 

  8. K. Cuthbertson: The Supply and Demand for Money. Oxford u.a. 1985. XII, 295 S.

    Google Scholar 

  9. J. Struthers H. Speight: Money. Institutions, Theory and Policy. London u.a. 1986. XIV, 386 S.

    Google Scholar 

  10. D. Patinkin: Money, Interest, and Prices. An Integration of Monetary and Value Theory. 2. Aufl. New York 1965. XXI, 708 S

    Google Scholar 

  11. E.-M. Claassen: Grundlagen der Geldtheorie. 1970,2. Aufl. Berlin u.a. 1980. XII, 437 S

    Google Scholar 

  12. J. Niehans: Theorie des Geldes. Synthese der monetären Mikro- und Makroökonomie. Bern u.a. 1980. 352 S.

    Google Scholar 

  13. R. Richter: Geldtheorie. Vorlesung auf der Grundlage der Allgemeinen Gleichgewichtstheorie und der Institutionenökonomik. Berlin u.a. 1987. XV, 390 S.

    Google Scholar 

  14. W. E. Gibson G. G. Kaufman (Hg.): Monetary Economics: Readings on Current Issues. New York u.a. 1971. XIV, 509S.

    Google Scholar 

  15. K. Brunner/H. G. Monissen/M. J. M. Neumann (Hg.): Geldtheorie. Köln 1974. 407 S.

    Google Scholar 

  16. T. M. Havrilesky/J. T. Boorman (Hg.): Current Issues in Monetary Theory and Policy. 1976, 2. Aufl. Arlington Heights 1980. XII, 590 S.

    Google Scholar 

  17. J. Badura/O. Issing (Hg.): Geldtheorie. Stuttgart u.a. 1979. 149 S.

    Google Scholar 

  18. J. Thieme (Hg.): Geldtheorie. Entwicklung, Stand und systemvergleichende Anwendung. Baden-Baden 1985. 312 S.

    Google Scholar 

  19. Kredit und Kapital. Berlin, 1968 ff.

    Google Scholar 

  20. Journal of Monetary Economics. Amsterdam, 1975 ff.

    Google Scholar 

  21. Journal of Monetary Economics. Amsterdam, 1975 ff

    Google Scholar 

  22. Obst/Hintner: Geld-, Bank- und Börsenwesen. Ein Handbuch. 1900, 37. Aufl. hg. von N. Kloten/J. H. v Stein. Stuttgart 1980. XXVII, 978 S.

    Google Scholar 

  23. Bank-Lexikon. Handwörterbuch für das Bank- und Sparkassenwesen mit Bankenverzeichnis. 1953, 9. Aufl. Wiesbaden 1983. XIII S., 2476 Spalten.

    Google Scholar 

  24. Handbuch des gesamten Kreditwesens. Gegr. von W. Hofmann. 1935, 8. Aufl. bearbeitet von H. Delorme u.a. Frankfurt 1987. 999 S.

    Google Scholar 

  25. T. Scitovsky: Money and the Balance of Payments. Chicago 1969. IX, 188 S.

    Google Scholar 

  26. D. W. Richardson: Electric Money: Evolution of an Electronic Funds-Transfer

    Google Scholar 

  27. M. J. Flannery/D. M. Jaffee: The Economic Implications of an Electronic Monetary Transfer System. Lexington u.a. 1973. XVI, 209 S

    Google Scholar 

  28. A. Bequai: The Cashless Society. EFTS at the Crossroads. New York u.a. 1981. XI, 289 S. (EFTS = Electronic Funds Transfer System.)

    Google Scholar 

  29. H. T. C. Godschalk: Computergeld. Entwicklungen und ordnungspolitische Probleme des elektronischen Zahlungsverkehrssystems. Frankfurt 1983. XVIII, 352 S.

    Google Scholar 

Zu Teil II

  1. J. G. Gurley/E. S. Shaw: Money in a Theory of Finance. Washington, D.C. 1960. XIV, 371 S.

    Google Scholar 

  2. B. G. Malkiel: The Term Structure of Interest Rates. Expectations and Behavior Patterns. Princeton 1966. XX, 271 S.

    Google Scholar 

  3. D. Kath: Die verschiedenen Ansätze der Zinsstrukturtheorie. Versuch einer Systematisierung. Kredit und Kapital, 5. Jg. 1972, S. 28–71.

    Google Scholar 

  4. R. Steinbring: Die Fristigkeitsstruktur der Zinssätze. Ein portfoliotheoretischer Ansatz für inflationsfreie und inflationäre Wirtschaften. Frankfurt 1985. 142 S.

    Google Scholar 

Zu Teil III

  1. H.-D. Deppe: Betriebswirtschaftliche Grundlagen der Geldwirtschaft. Bdl: Einführung und Zahlungsverkehr. Stuttgart 1973. XVI, 480 S.

    Google Scholar 

  2. M. Schneider: KWG-Kommentar. Kreditwesengesetz mit den wichtigsten Ausführungsvorschriften. 3. Aufl. München 1986. XV, 565 S.

    Google Scholar 

  3. R. Fuchs: Die geldpolitische Bedeutung der freien Liquiditätsreserven und der Interbankgeschäfte. Würzburg 1981. XII, 367 S.

    Google Scholar 

  4. A. Oberhauser: Der Charakter der frei verfügbaren Liquiditätsreserven. Kredit und Kapital, 15. Jg. 1982, S. 411–428.

    Google Scholar 

  5. M. Neldner: Die Bestimmungsgründe des volkswirtschaftlichen Geldangebots. Berlin u.a. 1976. 335 S.

    Google Scholar 

  6. J. Schober: Der Geldangebotsprozeß in der Bundesrepublik Deutschland. Hamburg 1979. 311 S.

    Google Scholar 

  7. J. Spreter: Theoretische und empirische Analyse der Determinanten des Geldschöpfungsmultiplikators. Krefeld 1983. V, 221 S.

    Google Scholar 

  8. M. Willms: Geldangebotstheorie. In: Thieme [3.18], S. 11–40.

    Google Scholar 

Zu Teil IV

  1. D. E. W. Laidler: The Demand for Money. Theories, Evidence, and Problems. 1969, 3. Aufl. New York u.a. 1985. X, 178 S.

    Google Scholar 

  2. J. T. Boorman: The Evidence on the Demand for Money: Theoretical Formulations and Empirical Results. In: Havrilesky/Boorman [3.16], S. 315–360.

    Google Scholar 

  3. J. P. Judd/J. L. Scadding: The Search for a Stable Money Demand Function: A Survey of the Post-1973 Literature. JELit, Vol.20, 1982, S. 993–1023.

    Google Scholar 

  4. J. Siebke: Geldnachfragetheorie. In: Thieme [3.18], S.41–70.

    Google Scholar 

  5. Demand for Money in Major OECD Countries. OECD Economic Outlook, Occasional Studies. Paris, Januar 1979, S. 35–57.

    Google Scholar 

  6. H.-E. Loef: Geldnachfrage in einer offenen Volkswirtschaft: Bundesrepublik Deutschland 1970–1979. Kredit und Kapital, 15. Jg. 1982, S. 517–537.

    Google Scholar 

  7. W. J. Baumol: The Transactions Demand for Cash: An Inventory Theoretic Approach. QJE, Vol. 66, 1952, S. 545–556.

    Article  Google Scholar 

  8. J. Tobin: The Interest-Elasticity of Transactions Demand for Cash. REStat, Vol.38, 1956, S.241–247.

    Google Scholar 

  9. D. Orr : Cash Management and the Demand for Money. New York u. a. 1971. XII, 212 S.

    Google Scholar 

  10. E. L. Feige/D. K. Pearce: The Substitutability of Money and Near-Monies: A Survey of the Time-Series Evidence. JELit, Vol.15, 1977, S. 439–469.

    Google Scholar 

Zu Teil V

  1. W. Neubauer: Strategien, Techniken und Wirkungen der Geld- und Kreditpolitik. Eine theoretische und empirische Untersuchung für die Bundesrepublik Deutschland. Göttingen 1972. 337 S.

    Google Scholar 

  2. V. Chick: The Theory of Monetary Policy. London 1973. V, 163 S.

    Google Scholar 

  3. J. Siebke/M. Willms: Theorie der Geldpolitik. Berlin u.a. 1974. X, 201 S.

    Google Scholar 

  4. A. Woll/G. Vogl: Geldpolitik. Stuttgart 1976. XI, 160S.

    Google Scholar 

  5. W. Ehrlicher/A. Oberhauser (Hg.): Probleme der Geldmengensteuerung. Berlin 1978. 195 S.

    Google Scholar 

  6. J. Badura/O. Issing (Hg.): Geldpolitik. Stuttgart u.a. 1980. V, 151

    Google Scholar 

  7. O. Issing: Einführung in die Geldpolitik. 1981, 2. Aufl. München 1987. X, 254 S.

    Google Scholar 

  8. A. Rohde: Mengensteuerung und Zinssteuerung. Eine Analyse monetärer Steuerungsstrategien. Berlin u.a. 1985. 191 S.

    Google Scholar 

  9. K. Brunner (Hg.): Targets and Indicators of Monetary Policy. San Francisco 1969. XIII, 335 S.

    Google Scholar 

  10. E. Dürr (Hg.): Geld- und Bankpolitik. 1969, 2. Aufl. Köln u.a. 1971. 498 S.

    Google Scholar 

  11. B. M. Friedman: Targets, Instruments, and Indicators of Monetary Policy. Journal of Monetary Economics, Vol.1, 1975, S. 443–473.

    Article  Google Scholar 

  12. R. Pohl: Die Transmissionsmechanismen der Geldpolitik. JNÖStat, Bdl90, 1975/76, S. 1–28.

    Google Scholar 

  13. B. Griffiths/G. E. Wood (Hg.): Monetary Targets. London 1981. X, 238 S.

    Google Scholar 

  14. M. Friedman: The Optimum Quantity of Money and Other Essays. Chicago 1969. VI, 296 S.

    Google Scholar 

  15. Deutsch: Die optimale Geldmenge und andere Essays. München 1970. 319 S.

    Google Scholar 

  16. M. Friedman/A. J. Schwartz: A Monetary History of the United States

    Google Scholar 

  17. M. Friedman/A. J. Schwartz: Monetary Trends in the United States and the United Kingdom. Their Relation to Income, Prices, and Interest Rates,1867–1975. Chicago u.a. 1982. XXXI, 664 S.

    Google Scholar 

  18. P. Kalmbach (Hg.): Der neue Monetarismus. München 1973. 303 S.

    Google Scholar 

  19. J. L. Stein (Hg.): Monetarism. Amsterdam u.a. 1976. VIII, 342 S.

    Google Scholar 

  20. W. Schröder: Theoretische Grundstrukturen des Monetarismus. Baden-Baden 1978. 217 S.

    Google Scholar 

  21. W. Ehrlicher/W.-D. Becker (Hg.): Die Monetarismus-Kontroverse. Eine Zwischenbilanz. (= Beihefte zu Kredit und Kapital, H. 4.) Berlin 1978. 279 S.

    Google Scholar 

  22. T. Mayer u.a.: The Structure of Monetarism. New York 1978.

    Google Scholar 

  23. G. Macesich: Monetarism. Theory and Policy. New York 1983. XI, 269 S.

    Google Scholar 

  24. Vgl. auch Aufsätze von D. Laidler und J. Tobin mit anschließenden Kommentaren in: EJ, Vol. 91, 1981, S. 1–57.

    Google Scholar 

Zu Teil VI

  1. Monatsberichte der Deutschen Bundesbank. Frankfurt am Main, Januar 1949 ff.

    Google Scholar 

  2. Geschäftsbericht der Deutschen Bundesbank für das Jahr Frankfurt am Main, 1948/49 ff.

    Google Scholar 

  3. Statistische Beihefte zu den Monatsberichten der Deutschen Bundesbank, Reihe 1: Bankstatistik nach Bankengruppen. Frankfurt am Main, September 1969 ff.

    Google Scholar 

  4. Statistische Beihefte zu den Monatsberichten der Deutschen Bundesbank, Reihe 2: Wertpapierstatistik. Frankfurt am Main, September 1968 ff.

    Google Scholar 

  5. Die Deutsche Bundesbank. Geldpolitische Aufgaben und Instrumente. (= Sonderdrucke der Deutschen Bundesbank Nr. 7.) 4. Auflage Frankfurt 1987. 141 S.

    Google Scholar 

  6. D. Duwendag (Hg.): Macht und Ohnmacht der Bundesbank. Frankfurt 1973. 230 S.

    Google Scholar 

  7. R. Robert: Die Unabhängigkeit der Bundesbank. Analyse und Materialien. Kronberg 1978. X, 165 S.

    Google Scholar 

  8. R. H. Kaiser: Bundesbankautonomie - Möglichkeiten und Grenzen einer unabhängigen Politik. Frankfurt 1980. XXVI, 81 S.

    Google Scholar 

  9. A. Herrmann: Die Geldmarktgeschäfte. 1979, 3. Aufl. Frankfurt 1986, X, 248 S.

    Google Scholar 

  10. H.-D. Deppe: Geldmarkt und Geldmarktkonzepte. Kredit und Kapital, 13. Jg. 1980, S. 289–320.

    Google Scholar 

  11. D. Dickertmann/A. Siedenberg: Instrumentarium der Geldpolitik. 1973, 4. Aufl. Düsseldorf 1984, XII, 245 S.

    Google Scholar 

  12. S. F. Frowen/A. S. Courakis/M. H. Miller (Hg.): Monetary Policy and Economic Activity in West Germany. London 1977. XVIII, 268 S.

    Google Scholar 

  13. H. Schlesinger: Die Geldpolitik der Deutschen Bundesbank 1967–1977. Kredit und Kapital, 11. Jg. 1978, S.3–28.

    Google Scholar 

  14. H. Booms : Geldtheoretische und -politische Konzepte der Deutschen Bundesbank : Ermittlung und Kritik. Bochum 1980.

    Google Scholar 

  15. W. Ehrlicher/D. B. Simmert (Hg.): Geld- und Währungspolitik in der Bundesrepublik Deutschland. (= Beihefte zu Kredit und Kapital, H. 7.) Berlin 1982. X, 538 S.

    Google Scholar 

  16. C. Köhler : Geldwirtschaft. 3. Bd : Wirtschaftspolitische Ziele und wirtschaftspolitische Strategien. Berlin 1983. XV, 270 S.

    Google Scholar 

  17. H.-J. Dudler: Geldpolitik und ihre theoretischen Grundlagen. Frankfurt 1984. 138 S.

    Google Scholar 

  18. H. Schlesinger: Zehn Jahre Geldpolitik mit einem Geldmengenziel. In: W.Gebauer (Hg.): Öffentliche Finanzen und monetäre Ökonomie. Festschrift für Karl Häuser. Frankfurt am Main 1985, S. 123–147.

    Google Scholar 

  19. A. Gutowski (Hg.): Geldpolitische Regelbindung: Theoretische Entwicklungen und empirische Befunde. Berlin u.a. 1987. 191 S.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1987 Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1975

About this chapter

Cite this chapter

Stobbe, A. (1987). Geld und Kredit. In: Volkswirtschaftslehre III. Heidelberger Taschenbücher, vol 158. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-61600-6_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-61600-6_3

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-18172-9

  • Online ISBN: 978-3-642-61600-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics