Skip to main content

Positive Theorie der Alterssicherung

  • Chapter

Part of the book series: Studies in Contemporary Economics ((CONTEMPORARY))

Zusammenfassung

Durch Zusammenfassung und Erweiterung der bisherigen Partialanalysen sollen in diesem Kapitel die gesamtwirtschaftlichen Wirkungen der Alterssicherungssysteme analysiert werden, wobei es vorrangig um einen Vergleich von Umlage- und Kapitaldeckungsverfahren geht. Wie die Überschrift anzeigt, werden hier nur Aussagen über Tatsachenfragen angestrebt, ohne daß irgendetwas zu deren Wünschbarkeit geäußert wird. Man sollte sich folglich hüten, aus Feststellungen wie „der Kapitalbestand sinkt infolge dieser oder jener Maßnahme“ eine Verschlechterung der ökonomischen Situation abzuleiten; alle Probleme, die Effizienz, Wohlfahrt und Gerechtigkeit betreffen, bleiben für das nächste Kapitel aufgespart.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Dieser Terminus ist von Weizsäcker [1962] entlehnt.

    Google Scholar 

  2. In diesem Sinne meint auch Hahn [1986; 355]: “The theory of growth is now definitely somewhat in eclipse and I am not sure that this fate is not deserved. The major part of this theory was concerned with steady states and it was never clear why, even given the commitment to equilibrium analysis, this particular equilibrium should be of central interest.”

    Google Scholar 

  3. Wir beabsichtigen hier keine Erörterung kapitaltheoretischer Fragen oder eine Behandlung des Problems, warum die Grenzproduktivität des Kapitals positiv sein sollte, sondern halten es mit Pareto [1897; 304], zitiert nach Kuenne [1963; 286]: “To ask ‘why a capital good is productive’ is to ask why a cherry tree produces cherries. Political Economy need not resolve this question.”

    Google Scholar 

  4. Es ist deshalb unzutreffend, wenn Dinkel [1984; 174] meint: „Während die Einführung einer Versicherung mit Kapitaldeckung zu einer weitgehenden Übernahme des vorher privaten Kapitalstocks führt, wird das Umlageverfahren ergänzend zum weiterbestehenden Kapitalstock installiert.“ (Hervorhebung im Original.) Dinkel begründet dies mit der Zunahme des Zinses bei Einführung eines Umlageverfahrens. Aber der Zins nimmt nur aufgrund der Reduktion der privaten Ersparnis zu.

    Google Scholar 

  5. Feldsteins [1977; 177] Analyse enthält in dieser Hinsicht einen Fehler, wenn er zur Ableitung der Resultate die Budgetbeschränkung der Rentenversicherung in die individuelle Budgetbeschränkung einsetzt, um damit Einkommenseffekte auszuschalten. Dieses Vorgehen ist nur bei Gültigkeit des Versicherungsprinzips zulässig; kennzeichnend für ein Steuer-Transfer-System ist gerade die Tatsache, daß sich Einkommenseffekte einstellen.

    Google Scholar 

  6. Diesen hehren Terminus hält etwa Rürup [1979; 547] für angebracht. Vgl. zur Interpretation der Mackenroth-These auch Schmähl [1981].

    Google Scholar 

  7. Mackenroth [1952; 41]. Hervorhebung im Original gesperrt.

    Google Scholar 

  8. Mackenroth [1952; 42]. In ähnliche Richtung argumentieren Hankel und Zweig [1957], Eekhoff [1985] sowie Ribhegge [1987]. Die kluge Entgegnung von Willgerodt [1957] auf den Beitrag von Hankel und Zweig enhält bereits etliche der hier erörterten Gegenargumente.

    Google Scholar 

  9. Mackenroth [1952; 42].

    Google Scholar 

  10. Schmähl [1981] spricht in diesem Sinne von der Notwendigkeit einer Längsschnittbetrachtung anstelle der statischen Querschnittbetrachtung, die mit der Mackenroth-These angestellt wird.

    Google Scholar 

  11. Dies betont auch Willgerodt [1957; 184].

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1988 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Homburg, S. (1988). Positive Theorie der Alterssicherung. In: Theorie der Alterssicherung. Studies in Contemporary Economics. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-61560-3_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-61560-3_5

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-18835-3

  • Online ISBN: 978-3-642-61560-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics