Skip to main content

Zur Politischen Ökonomie der Instrumentenwahl

  • Chapter
Book cover Ökonomische Instrumente in der Umweltpolitik

Part of the book series: Physica-Lehrbuch ((PHYSICALEHR))

  • 155 Accesses

Zusammenfassung

Die Implementierung marktwirtschaftlicher Instrumente in der Umweltpolitik bedeutet eine grundlegende institutionelle Innovation, die häufig zu einer nachhaltigen Veränderung der bestehenden Einkommens- und Vermögensverteilung führt. So impliziert etwa die Einführung einer Emissionsabgabe, daß Schadstoffe, die zuvor im Rahmen der gesetzlich zulässigen Mengen zum Nulltarif in die Umwelt abgegeben werden konnten, nun mit einem Preis belegt werden. Solche institutionellen Neuerungen müssen in vielerlei Hinsicht nahezu einstimmig von allen betroffenen Gesellschaftsgruppen beschlossen werden, denn häufig reicht das Veto einer einzelnen einflußreichen Gruppe bereits aus, um eine Gesetzesinitiative schon im Vorfeld der Beratungen zu Fall zu bringen (vgl. Faber/Stephan, 1987).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Neben der Instrumentenwahl unterliegt natürlich auch die Festlegung der umweltpolitischen Ziele selbst einer Beeinflussung durch die verschiedenen Interessengruppen. Zu einer Literaturübersicht vgl. Endres/Finus (1996).

    Google Scholar 

  2. Zu einer detaillierteren Darstellung des umweltpolitischen Entscheidungsprozesses unter Berücksichtigung der verschiedenen Institutionen und Gesellschaftsgruppen vgl. insbesondere Holzinger (1987, 8.155ff).

    Google Scholar 

  3. Der Einfluß sonstiger gesellschaftlicher Gruppierungen, wie etwa Kirchen, Gewerkschaften, Verbraucherverbände etc. wird im folgenden vernachlässigt. Das gleiche gilt für den Einfluß der Politikberatung, obwohl die — bisher in der Literatur nicht aufgearbeitete — Politische Ökonomie der Politikberatung einige interessante Implikationen aufweisen könnte (vgl. auch Endres/Finus, 1996 ).

    Google Scholar 

  4. Zu einer formalen Analyse dieser Zusammenhänge mit Hilfe des Median-Wähler-Modelles vgl. z.B. Bernholz/Breyer (1984, S.268ff). Einen Überblick über die verschiedenen Modelle der Konkurrenz der Parteien um Wählerstimmen gibt zum Beispiel Ursprung (1991).

    Google Scholar 

  5. Es sei darauf hingewiesen, daß der Begriff der ‘Bürokratie’ im Gegensatz zum allgemeinen Sprachgebrauch in der ökonomischen Literatur kein wertendes Element enthält. Zu einer ausführlichen Übersicht über die ökonomische Theorie der Bürokratie vgl. Holzinger (1987). Eine eher institutionell orientierte Analyse des Einflusses von Bürokratien auf den umweltpolitischen Entscheidungsprozeß findet sich bei Sandhövel (1994b, S.65ff).

    Google Scholar 

  6. Dabei ist zu beachten, daß sich innerhalb dieses Bündels durchaus Zielkonflikte ergeben können. So kann insbesondere die Zielsetzung der Konfliktvermeidung im Widerspruch zu den anderen drei Teilzielen stehen. Je nach individueller Gewichtung der verschiedenen Ziele differenziert Downs (1967) verschiedene Grundtypen von Bürokraten.

    Google Scholar 

  7. Zu einer formalin Analyse der Effizienz- und Anreizwirkungen variabler Abgabensätze vgl.Maas(1987) und Meyer-Renschhausen(1990).

    Google Scholar 

  8. Zu einer ausführlichen Diskussion der Frage, in welcher Weise sich die konkrete Ausgestaltung als Steuer oder Sonderabgabe auf die politische Durchsetzbarkeit von Umweltabgaben auswirkt, vgl. Caesar (1994) und Hansjürgens (1995).

    Google Scholar 

  9. Ein Beispiel hierfür sind die mehr als fünfzig branchen-bzw. prozeßspezifischen Verwaltungsvorschriften über Mindestanforderungen an Abwassereinleitungen, die aufgrund sich wandelnder technischer und umweltpolitischer Rahmenbedingungen in einem immer schnelleren Turnus novelliert und ergänzt werden (vgl. Lohaus, 1990).

    Google Scholar 

  10. Zu einer spieltheoretischen Analyse dieser Doppelstrategie vgl. Selden/Terrones (1993).

    Google Scholar 

  11. Zu diesem Wandel in der Abgabendiskussion und den hieraus resultierenden fiskalpolitischen Konsequenzen vgl. Hansjürgens (1992).

    Google Scholar 

  12. Zu den hier angesprochenen Konflikten zwischen den beiden Fachressorts Um- welt und Finanzen vgl. auch Hansjürgens (1995) und Larrue (1995, S.45ff).

    Google Scholar 

  13. Vgl. insbesondere Holzinger ( 1989, S.388ff) und Horbach (1992, S.242ff). Darüber hinaus zeigt eine Studie von Frey et al. (1985), daß selbst Wirtschaftswissenschaftler, die in Behörden beschäftigt sind, eine höhere Präferenz für ordnungsrechtliche Regelungen haben als ihre in der Forschung tätigen Kollegen.

    Google Scholar 

  14. Vgl. zum Beispiel Hansmeyer (1976) zur Entstehungsgeschichte des Abwasserabgabengesetzes und Sandhövel (1994a) zur nordrhein-westfälischen Abfallgesetzgebung.

    Google Scholar 

  15. Darüber hinaus sind unabhängig von der Frage der instrumentellen Präferenzen auch Fälle denkbar, in denen eine Verschärfung des umweltpolitischen Instrumenteinsatzes zu einem Wettbewerbsvorteil für einzelne Firmen innerhalb einer oligopolistischen Industrie führt (vgl. Michaelis 1994b, 1995b).

    Google Scholar 

  16. Zu einer detaillierteren Klassifikation der verschiedenen Typen von Umweltschutzorganisationen vgl. Hey/Brendle (1994, S.132ff).

    Google Scholar 

  17. Ähnliche Prinzipien wurden in einer früheren Studie bereits von Faber/Michaelis (1989) entwickelt.

    Google Scholar 

  18. So auch die Forderung von Weck-Hannemann ( 1994, S.115), sich in der Umweltpolitik auf “… allgemein gültige Regeln festzulegen, die im laufenden politischen Prozeß nicht durch diskriminierende Praktiken zugunsten spezifischer Interessen ausgehöhlt werden können.”

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1996 Physica-Verlag Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Michaelis, P. (1996). Zur Politischen Ökonomie der Instrumentenwahl. In: Ökonomische Instrumente in der Umweltpolitik. Physica-Lehrbuch. Physica-Verlag HD. https://doi.org/10.1007/978-3-642-61206-0_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-61206-0_5

  • Publisher Name: Physica-Verlag HD

  • Print ISBN: 978-3-7908-0916-9

  • Online ISBN: 978-3-642-61206-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics