Skip to main content

Suchen und Konstruieren durch Verdoppeln

  • Chapter
Highlights aus der Informatik

Zusammenfassung

Es sollen hier Resultate aus drei verschiedenen Gebieten bewiesen werden. Ein Verfahren zum Lernen Boolescher Funktionen, wobei man möglichst wenige Fehler macht [7]. Eine Konstruktion für eine Schranke aus der kombinatorischen Geometrie [4] mit algorithmischen Anwendungen (siehe auch [13]). Und ein Algorithmus zur Optimierung X. Aus der Vielfalt der Ergebnisse ergibt sich bereits, daß weniger das Ziel als vielmehr der Weg dorthin unser zentrales Anliegen ist: Eine Beweismethode, die man als „iteratives Umgewichten“ oder „Suchen bzw. Konstruktion durch Verdoppeln“ bezeichnen kann. Dabei beginnen wir mit einer Menge Mo und ziehen daraus eine Teilmenge T0. Durch Verdoppeln der Elemente aus T0 erhalten wir eine Menge M1 (tatsächlich haben hier die Elemente nun Vielfachheiten). Dann ziehen wir eine Teilmenge T1 aus M1, verdoppeln alle Elemente in M1, die in T1 vorkommen, und erhalten dadurch M2, usw. Wie wir die Teilmengen bekommen, ergibt sich erst in den konkreten Beispielen. Mit dem Verdoppeln verfolgen wir unterschiedliche Ziele. In einem Fall verringert hohe Vielfachheit die Chance, in einer der Mengen Ti aufzutauchen. Das heißt, kein Element wird viel öfter als andere in den Iterationen gezogen werden. In einer anderen Anwendung hat M gute und schlechte Elemente—welche gut und welche schlecht sind, ist uns nicht bekannt. Es gelingt uns aber immer, Teilmengen Ti zu ziehen, die mindestens ein gutes Element haben, wir wissen aber nicht, welches. Verdoppeln erhöht die Chance, in späteren Ti’s aufzutreten. Da aber immer mindestens ein gutes Element verdoppelt wird, gewinnen diese schnell die Überhand und können dadurch identifiziert werden. Diese Skizze der Idee wird vielleicht erst im Rückblick verständlich, deutet aber schon den evolutionären Charakter der Verfahren an (Brönnimann und Goodrich nennen dies „algorithmischen Darwinismus“ [1]). In jedem Fall geht es uns aber nur um Methoden, in denen die Intuition auch durch Beweise untermauert werden kann.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info
Hardcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Schriftenverzeichnis

  1. H. Brönnimann und M. T. Goodrich (1995). Almost optimal set covers in finite VC-dimension. Discrete Comput. Geom. 14, 463–484.

    Google Scholar 

  2. B. Gärtner und E. Welzl (1996), Linear programming — randomization and abstract frameworks. Proc. 13th Ann. Symp. on Theoretical Aspects of Comput. Sci. Lecture Notes in Comput. Sci. 1046, 669–687.

    Google Scholar 

  3. B. Chazelle und J. Friedman (1990). A deterministic view of random sampling and its use in geometry. Combinatorica 10, 229–249.

    Article  MathSciNet  MATH  Google Scholar 

  4. B. Chazelle und E. Welzl (1989). Quasi-optimal range searching in spaces of finite VC-dimension. Discrete Comput. Geom. 4, 467–489.

    MathSciNet  MATH  Google Scholar 

  5. K. L. Clarkson (1993). Algorithms for polytope covering and approximation. Proc. 3rd Workshop on Algorithms and Data Structures. Lecture Notes in Comput. Sci. 709, 246–252.

    MathSciNet  Google Scholar 

  6. K. L. Clarkson (1995). Las Vegas algorithms for linear and integer programming when the dimension is small. J. Assoc. Comput. Mach. 42, 488–499.

    Article  MathSciNet  MATH  Google Scholar 

  7. N. Littlestone (1988). Learning quickly when irrelevant attributes abound: A new linear-threshold algorithm. Machine Learning 2, 285–318.

    Google Scholar 

  8. N. Littlestone und M. K. Warmuth (1994). The weighted majority algorithm. Inform. Comput. 108, 212–261.

    Article  MathSciNet  MATH  Google Scholar 

  9. J. Matoušek (1992). Efficient partition trees. Discrete Comput. Geom. 8, 315–334.

    Article  MathSciNet  MATH  Google Scholar 

  10. J. Matousšek (1992). Reporting points in halfspaces. Comput. Geom.: Theory Appl. 2, 169–186.

    MathSciNet  Google Scholar 

  11. J. Matoušek (1993). Range searching with efficient hierarchical cuttings. Discrete Comput. Geom. 10, 157–182.

    Article  MathSciNet  MATH  Google Scholar 

  12. J. Matousek (1995). Improved upper bounds for approximation by zonotopes. KAM Series (Tech. Report ), Charles University Prague.

    Google Scholar 

  13. E. Welzl (1992). On spanning trees with low crossing numbers. Data Structures and Efficient Algorithms (Final Report on the DFG Special Joint Initivative). Lecture Notes in Comput. Sci. 594, 233–249.

    MathSciNet  Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1996 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Welzl, E. (1996). Suchen und Konstruieren durch Verdoppeln. In: Wegener, I. (eds) Highlights aus der Informatik. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-61012-7_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-61012-7_12

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-64656-0

  • Online ISBN: 978-3-642-61012-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics