Skip to main content

Aufriß einer therapeutischen Theologie

  • Chapter
Book cover Medizin im Wandel

Zusammenfassung

Beim Konzept einer therapeutischen Theologie handelt es sich nicht etwa um eine theologische Sonderform wie bei der dialektischen oder politischen Theologie, sondern um den Versuch, die Theologie in die ihr angemessene — und angestammte — Grundgestalt zurückzuführen. Denn das Christentum ist, an dem zum Vergleich mit ihm besonders herausfordernden Buddhismus gemessen, keine asketische, sondern eine therapeutische Religion.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Zum Ganzen meine Studie „Theologie als Therapie. Zur Wiedergewinnung einer verlorenen Dimension“. Heidelberg 1985

    Google Scholar 

  2. Hahn F (1966) Christologische Hoheitstitel. Ihre Geschichte im frühen Christentum. Göttingen, S 347 ff. — Schneider C (1954) Geistesgeschichte des antiken Christentums I. München, S 724

    Google Scholar 

  3. Gnilka J (1990) Jesus von Nazareth, Botschaft und Geschichte, Freiburg, S 181 f., 270 f.

    Google Scholar 

  4. Gnilka, J (1990) Jesus von Nazareth, Botschaft und Geschichte, Freiburg, S 118–139

    Google Scholar 

  5. Maisch I (1971) Die Heilung des Gelähmten. Eine exegetisch-traditionsgeschichtliche Untersuchung zu Mk. 2, 1–12. Stuttgart

    Google Scholar 

  6. Heinzmann R (1994) Thomas von Aquin. Eine Einführung in sein Denken. Stuttgart, S 22–25 — Chenu M-D (1960) Das Werk des hl. Thomas von Aquin. Heidelberg Graz, S 325–335

    Google Scholar 

  7. Kant I (1959) Der Streit der Fakultäten (Ausgabe Reich). Hamburg, S 21

    Google Scholar 

  8. Löwith K (1966) Vorträge und Aufsätze: Zur Kritik der christlichen Überlieferung. Stuttgart, S 54–96

    Google Scholar 

  9. Tresmontant C (1956) Biblisches Denken und hellenische Überlieferung. Düsseldorf, S 76 f.

    Google Scholar 

  10. Möhler JA (1843) Die Einheit in der Kirche. Tübingen, S 100

    Google Scholar 

  11. Bauer JB (Hrsg) (1985) Entwürfe der Theologie. Graz

    Google Scholar 

  12. Bussmann C (1980) Befreiung durch Jesus? Die Christologie der lateinamerikanischen Befreiungstheologie. München, S 27

    Google Scholar 

  13. Wiedmann F (1975) Martin Deutinger (1815–1864). In: Katholische Theologen Deutschlands im 19. Jahrhundert II. München, S 265–292

    Google Scholar 

  14. Spangenberg V (1993) Herrlichkeit des Neuen Bundes. Zur Bestimmung des biblischen Begriffs der „Herrlichkeit“bei Hans Urs v. Balthasar. Tübingen, S 4–23

    Google Scholar 

  15. Freud S (1930) Das Unbehagen in der Kultur. In: Kulturtheoretische Schriften (1974). Frankfurt, S 220 ff.

    Google Scholar 

  16. Busse U (1977) Das Nazareth-Manifest Jesu. Eine Einführung in das Lukanische Jesusbild nach Lk. 4, 16–30. Stuttgart, S 38 ff.

    Google Scholar 

  17. Dazu der Abschnitt „Bindet ihn los! Vom Sinn des Todes Jesu“in meiner Schrift: „Glaubensbewährung“(1995). Augsburg, S 9–28

    Google Scholar 

  18. Dazu der Abschnitt „Der tägliche Tod: Die Angst“in meiner Untersuchung: „Der Mensch — das uneingelöste Versprechen. Entwurf einer Moralanthropologie“. Düsseldorf 1995, S 122–136

    Google Scholar 

  19. Jaspers K (1971) Die geistige Situation der Zeit (1931). Berlin, S 55

    Google Scholar 

  20. Pseudo-Dionysius Areopagita, Von den göttlichen Namen, c. 2.a

    Google Scholar 

  21. Austin JL (1972) Zur Theorie der Sprachakte (How, to do things with Words). Stuttgart 1972 — Bejerkolm L, Hornig G (1966) Wort und Handlung. Untersuchungen zur analytischen Religionsphilosophie. Gütersloh. — ferner meine Schrift „Menschsein und Sprache“(1994), Salzburg, S 67–83

    Google Scholar 

  22. „Theologie als Therapie“, S 152–163

    Google Scholar 

  23. Näheres dazu in meinem Entwurf einer Medien-Therapie. In: Politische Studien 42 (1991), S 61–73

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1997 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Biser, E. (1997). Aufriß einer therapeutischen Theologie. In: Becker, V., Schipperges, H. (eds) Medizin im Wandel. Veröffentlichungen aus der Forschungsstelle für Theoretische Pathologie der Heidelberger Akademie der Wissenschaften. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-60785-1_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-60785-1_11

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-64552-5

  • Online ISBN: 978-3-642-60785-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics