Skip to main content

Zusammenfassung

Eine Verbindung zwischen Therapie und Ethik ist für viele Leser trotz des aktuellen „Ethik-Booms“ sicher kein geläufiges Thema. Daher erscheinen einige klärende Vorbemerkungen notwendig, bevor der Ausgangspunkt dieser Arbeit bei dem Konzept der „postkonventionellen Moral“ erläutert werden kann.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Boszormenyi-Nagy I, Spark G (1981) Unsichtbare Bindungen. Die Dynamik familiärer Systeme. Klett, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Brion-Meisels S, Selman RL (1986) Interpersonale Verhandlungen in der Adoleszenz: Drei Portraits sozialer Entwicklung. In: Oser F, Althof W, Garz D (Hrsg) Moralische Zugänge zum Menschen. Zugänge zum moralischen Menschen. Kindt, München, S 136–156

    Google Scholar 

  • Frank JD (1981) Die Heiler. Wirkungsweisen psychotherapeutischer Beeinflussung. Vom Schamanismus bis zu den modernen Therapien. Klett-Cotta, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Gilligan C (1984) Die andere Stimme. Lebenskonflikte und Moral der Frau. Piper, München

    Google Scholar 

  • Habermas J (1973) Wirklichkeit und Reflexion. In: Fahrenbach H (Hrsg.) Festschrift für Walter Schulz zum 60. Geburtstag. Neske, Pfullingen, S 211–265

    Google Scholar 

  • Habermas J (1976) Moralentwicklung und Ich-Identität. In: Habermas J (Hrsg) Zur Rekonstruktion des Historischen Materialismus. Suhrkamp, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Higgins A, Power C, Kohlberg L (1983) Student judgments of responsibility and the moral atmosphere of high schools. A comparative study. In: Kurtines WM, Gewirtz JL (eds) Morality, moral behavior and moral development. Basic issues in theory and research. Wiley Interscience, New York

    Google Scholar 

  • Höffe O (Hrsg) (1977) Lexikon der Ethik. Beck, München

    Google Scholar 

  • Kahlke W, Reiter-Theil S (Hrsg) (1995) Ethik in der Medizin. Enke. Stuttgart

    Google Scholar 

  • Kohlberg L (1971) From is to ought: How to commit the naturalistic fallacy and get away with it in the study of moral development. In: Mischel T (ed) Cognitive development and epistemology. Academic Press, New York

    Google Scholar 

  • Kohlberg L (1976) Moral stages and moralization: The cognitive-developmental approach. In: Lickona T (ed) Moral development and behavior. Theory, research, and social issues. Holt, Rinehart & Winston, New York, pp 31–53

    Google Scholar 

  • Kohlberg L (1979) Zusammenhänge zwischen der Moralentwicklung in der Kindheit und im Erwachsenenalter — neu interpretiert. In: Baltes BP (Hrsg) Entwicklungspsychologie der Lebensspanne. Klett, Stuttgart, S 379–407

    Google Scholar 

  • Kohlberg L, Levine C, Hewer A (eds (1983) Moral stages: A current formulation and a response to critics. Karger, Basel

    Google Scholar 

  • Lempert W (1986) Moralische Urteilsstufen und Niveaus sozialer Aggregation. In: Oser F, Althof W, Garz D (Hrsg) Moralische Zugänge zum Menschen. Zugänge zum moralischen Menschen. Kindt, München, S 84–107

    Google Scholar 

  • Lind G (1985) Inhalt und Struktur des moralischen Urteilens. Sozialwissenschaftliche Fakultät, Universität Konstanz (Sonderforschungsbereich 23, Bildungsforschung)

    Google Scholar 

  • Loch W (1976) Psychoanalyse und Wahrheit. Psyche (Stuttg) 30: 865–898

    Google Scholar 

  • Pieper A (1979) Pragmatische und ethische Normenbegründung: Zum Defizit an ethischer Letztbegründung in zeitgenössischen Beiträgen zur Moralphilosophie. Alber, Freiburg

    Google Scholar 

  • Reiter L (1975) Werte, Ziele und Entscheidungen in der Psychotherapie. In: Strotzka H (Hrsg) Psychotherapie: Grundlagen, Verfahren, Indikationen. Urban & Schwarzenberg, München, S 85–109

    Google Scholar 

  • Reiter L (1976) Systematische Überlegungen zum Zielbegriff in der Psychotherapie. Prax Psychother 21: 205–218

    Google Scholar 

  • Reiter L, Steiner E (1977) Werthaltungen von Sozialarbeitern und psychosozialen Beratern. Sozialarbeit in Österreich 12: 13–22

    Google Scholar 

  • Reiter L, Steiner E (1978a) Persönliche Werte von Familientherapeuten und Familienberatern. Partnerberatung 15: 33–41

    Google Scholar 

  • Reiter L, Steiner E (1978b) Werte und Ziele in der Psychotherapie. Psychol Heute 5: 65–70

    Google Scholar 

  • Reiter-Theil S (1988a) Ethische Gesichtspunkte in der Therapie der Drogenabhängigkeit. Für eine entwicklungsorientierte Perspektive der Moral. In: Carl-Koechlin-Stiftung (Hrsg) Drogenproblematik im Wandel. ISPA-Press, Lausanne, S 56–64

    Google Scholar 

  • Reiter-Theil S (1988b) Autonomie und Gerechtigkeit. Das Beispiel der Familientherapie für eine therapeutische Ethik. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo

    Google Scholar 

  • Reiter-Theil S (1988c) Zwischen Moralismus und Technizismus. Auf dem Weg zu einer vernünftigen Ethik der Familientherapie. Syst Farn 1: 181–190

    Google Scholar 

  • Reiter-Theil S (1995) Moral lernen — Ethik lehren. Moralpsychologische Voraussetzungen der Reflexion ethischer Fragen. In: Kahlke W, Reiter-Theil S (Hrsg) Ethik in der Medizin. Enke, Stuttgart S 10–16

    Google Scholar 

  • Reiter-Theil S (1995) Versorgung und Therapie psychisch kranker Menschen. In: Kahlke W, Reiter-Theil S (Hrsg) Ethik in der Medizin. Enke, Stuttgart S 68–77

    Google Scholar 

  • Stierlin H (1978) Das Tun des Einen ist das Tun des Anderen. Eine Dynamik menschlicher Beziehungen. Suhrkamp, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Stierlin H, Rücker-Embden I, Wetzel N, Wirsching M (1978) Das erste Familiengespräch. Klett, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Strotzka H (1983) Fairneß, Verantwortung, Fantasie. Eine psychoanalytische Alltagsethik. Deuticke, Wien

    Google Scholar 

  • Wynne LC (1985) Die Epigenese von Beziehungssystemen: Ein Modell zum Verständnis familiärer Entwicklung. Familiendynamik 10: 112–146

    Google Scholar 

  • Zimmer D (Hrsg) (1983) Die therapeutische Beziehung, edition psychologie, Weinheim

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1997 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Reiter-Theil, S. (1997). Therapie und Ethik in systemischer Perspektive. In: Brunner, E.J., Reiter, L., Reiter-Theil, S. (eds) Von der Familientherapie zur systemischen Perspektive. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-60755-4_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-60755-4_3

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-64541-9

  • Online ISBN: 978-3-642-60755-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics