Skip to main content

Das Recht auf Selbstbestimmung und die Bedeutung von Patientenverfügungen

  • Chapter
Ethik in der Notfallmedizin
  • 41 Accesses

Zusammenfassung

Für alle kritischen Situationen des Lebens schließt der aufgeklärte und sicherheitsbewußte Bürger heute eine Versicherung ab: Krankenversicherung, Arbeitslosenversicherung, Pflegeversicherung, Rentenversicherung, Haftpflichtversicherung, Unfallversicherung oder Hausratversicherung, obwohl niemand weiß, ob er jemals in die Situation kommt, diese Versicherung in Anspruch zu nehmen. Es ist selbstverständlich, daß man für den „EErnstfall” Vorsorge trifft. Nur für das, was eigentlich hundertproz entig für jeden zutrifft und was jeder eigentlich weiß — daß er eines Tages sterben wird-, für diese Situation „versichert“ sich selten jemand und trifft dafür Vorkehrungen, daß er im Falle eigener Handlungsunfähigkeit entsprechend seinen Wünschen und Vorstellungen behandelt wird. Es findet auch kaum ein Arzt den Mut und noch weniger die Zeit und schon gar nicht die Motivation (wenn ich an die Bezahlung eines derartigen Gespräches denke, welches sehr viel Zeitaufwand bedeutet), in einer ernsthaften Situation mit einem gesunden Menschen darüber zu reden, welche Wünsche, Vorstellungen und Präferenzen dieser hinsichtlich des Endes seines Lebens hat, wenn er selber keine Auskunft mehr geben kann. Das würde zunächst voraussetzen, daß man sich als Arzt mit dieser Problematik selbst auseinandergesetzt und eine eigene Einstellung gefunden hat, was überaus beschwerlich ist. Trotzdem denke ich, ist es erforderlich, daß jeder Mensch sich über seine Wünsche klar wird, und wenn er glaubt, seine Vorstellungen über die Behandlung an seinem Lebensende weichen von denen ab, die er aus Erfahrung mit anderen Kranken oder Familienangehörigen gewonnen hat, sollte er sie schriftlich fixieren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Bundesminister fur Justiz (Hrsg) (1992) Das neue Betreuungsgesetz. Bundesministerium fur Justiz, Bonn.

    Google Scholar 

  2. Doukas D J, Mc Cullough LB (1991) The value history. The evaluation of the patients values and advanced directives. J Fam Pract 32:145–153.

    CAS  Google Scholar 

  3. Emanuel EJ, Emanuel LL (1991) Living wills: Past, present and future. J Clin Ethics 1:9–193.

    Google Scholar 

  4. Evangelischer Presseverband (Hrsg) (1994) Evangelisches Gesangbuch fur die Evangelisch- Lutherischen Kirchen in Bayern und Thiiringen. Claudius, Miinchen, 1486.

    Google Scholar 

  5. Gibson JM (1990) Reflecting on values. Ohio State J 51:451–471.

    Google Scholar 

  6. Grundstein-Amato R (1992) Value inquiry: A method of elicting advance health care directives. Humane Med 8:31–39.

    Google Scholar 

  7. Kielstein R, Sass HM (1993) Using stories to assess values and establish medical directives. Kennedy Institute of Ethics J 3:303–325.

    CAS  Google Scholar 

  8. Kielstein R, Sass HM (1993) Materialien zur Erstellung von wertanamnestischen Be- treuungsverfugungen. Zentrum fur Medizinische Ethik, Bochum (Medizinethische Materialien Nr. 84).

    Google Scholar 

  9. Sehgal A, Galbraith A, Chesney M et al. (1991) Interview questionnaire. (Unpublished manuscript).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1997 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Kielstein, R. (1997). Das Recht auf Selbstbestimmung und die Bedeutung von Patientenverfügungen. In: Mohr, M., Kettler, D. (eds) Ethik in der Notfallmedizin. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-60751-6_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-60751-6_6

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-64538-9

  • Online ISBN: 978-3-642-60751-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics