Skip to main content

Britisches Medienkonzentrationsrecht im Wandel

  • Chapter
Medienmarkt und Meinungsmacht

Zusammenfassung

Das britische Rundfunksystem hat für die Ausgestaltung der bundesrepublikanischen Fernseh- und Hörfiinkordnung schon immer eine Vorbildfunktion gehabt. So ist der Aufbau des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in der Nachkriegszeit stark durch die BBC geprägt worden.1 Aber auch beim Streit um die Einfuhrung des Privatrundfunks wurde häufig auf das britische Beispiel verwiesen, da man in Großbritannien bereits im Jahre 1954 kommerzielles Fernsehen eingeführt hatte.

Die Studie ist an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster im Rahmen des Forschungsprojekts „Multimedia und Gesellschaft“ entstanden, das durch das Ministerium für Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert wird.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Holznagel, Bernd: Rundfunkrecht in Europa — Auf dem Weg zu einem Gemeinrecht europäischer Rundfunkordnung, 1996, S. 12.

    Google Scholar 

  2. Quelle: Independent Television Commission: Percentage of all UK Viewing by Channel for the 12 Months Ending 30 November 1995.

    Google Scholar 

  3. Hoffinann-Riem, Wolfgang: Zwischen ökonomischer Deregulierung und politisch-moralischer Überregulierung. In: Rundfunk und Fernsehen 1991, S. 17 (26); Holznagel (Anm. 1), S. 55 ff. Siehe auch Sendall, Bernhard: Independent Television in Britain, 1982.

    Google Scholar 

  4. BBC 1 strahlt bereits seit 1936 regelmäßig Fernsehsendungen aus; s. dazu Holznagel (Anm. 1), S. 54. Dagegen nahm BBC 2 den Sendebetrieb erst 1964 auf; s. dazu MacDonald, Barrie: Broadcasting in the United Kingdom, 1988, S. 17.

    Google Scholar 

  5. Hoffmann-Riem (Anm. 3), S. 17. Durch eine Royal Charter verleiht die britische Krone einer Einzelperson eine Anzahl genau bestimmter Rechte. Siehe dazu Turner, Michael W.: The Changing Face of British Broadcasting. In Loyola Entertainment Law Journal 1991, S. 353 (353) mit Fußn. 2.

    Google Scholar 

  6. Zum Streit um das Modell der Gebührenfinanzierung s. etwa Kopper, Gerd G.: BBC-Finanzierungsregelungen als staatliche Rationalisierungsstrategie. In: Media Perspektiven 1991, S. 709 (709 ff.).

    Google Scholar 

  7. Glencross, David: Thirty Years of Independent Television in the UK. In: EBU Review 1986, S. 34 (37); MacDonald (Anm. 4), S. 25. Vgl. auch Anm. 14.

    Google Scholar 

  8. Wobei der Verbund früher als Independent Television (ITV) bezeichnet wur de. Die neue Bezeichnung geht auf den Broadcasting Act von 1990 zurück. Siehe dazu Noam, Eli: Television in Europe, 1991, S. 145; Turner (Anm. 5), S. 353 f.

    Google Scholar 

  9. Holznagel (Anm. 1), S. 52; Murdock, Graham: Ausverkauf des Familiensil bers — Das kommerzielle Fernsehen in Großbritannien nach der Lizenzaukti on. In: Media Perspektiven 1992, S. 222 (222).

    Google Scholar 

  10. Dazu Baldwin, Robert: Broadcasting After the Bill — Gold, franchises and murmurings of discontent. In: Media Law & Practice 1990, S. 2 (4); Hearst, Stephen: Broadcasting Regulation in Britain. In: Blumler, Jay G. (Hrsg.): Television and the Public Interest — Valuable Values in West European Broadcasting, 1992, S. 61 (73 f.). Vgl. zu den rechtlichen Voraussetzungen dieser Lizenzauktion Broadcasting Act 1990, § 17.

    Google Scholar 

  11. Independent Television Commission: Media Ownership — ITC Response to the Government’s Proposals, 1995, S. 5. Zur Vormachtstellung dieser „majors“ innerhalb des Channel-3-Networks s. auch Holznagel (Anm. 1), S. 58; Murdock (Anm 11), S. 222 f.

    Google Scholar 

  12. Hearst (Anm. 12), S. 70; Holznagel (Anm. 1), S. 60; Noam (Anm. 10), S. 129; Seymour-Ure, Colin: The British Press and Broadcasting since 1945, 1991, S. 104; Wetzel, Kraß: Channel Four — (Privates) Fernsehen und Film kultur in Großbritannien. In: Medium 1986, S. 48 (48); Wiedemann, Verena: Law of International Telecommunications in the United Kingdom, 1989, S. 108.

    Google Scholar 

  13. Dazu Bock, Gabriele/ Zielinski, Siegfried: Der britische Channel 4 — Ein TV-Veranstalter im Spannungsverhältnis von privatwirtschaftlicher Basis und kulturellem Auftrag. In: Media Perspektiven 1987, S. 38 (41 ff); Hearst, Stephen: Der Start von Channel Four in Großbritannien — Erste Eindrücke. In: Media Perspektiven 1983, S. 261 (261 ff.); Hood, Stuart/O’Leary, Garret: Questions of Broadcasting, 1990, S. 55 ff.

    Google Scholar 

  14. Independent Television Commission: Note No. 29 — Channel 4, 1995. Der ITC obliegt dabei die Bestimmung des Stiftungspräsidiums. Siehe insoweit Hearst, Stephen: Die neue Rundfunkgesetzgebung in Großbritannien. In: Media Perspektiven 1991, S. 170 (171).

    Google Scholar 

  15. Zur Anwendung des Broadcasting Act einzig auf den kommerziellen Rund funk s. auch Hearst (Anm. 21), S. 174; Reville, Nicholas: Broadcasting — The New Law, 1991, S. 3.

    Google Scholar 

  16. Scott, Toby. UK Preps for Terrestrial Digital. In: Broadcasting & Cable In ternational 10/96, S. 24 (24). Dabei wird die landesweite Reichweite aus technischen Gründen jedoch zunächst auf 65 bis 70 Prozent der Bevölkerung begrenzt sein. Siehe dazu Independent Television Commission (Anm. 26).

    Google Scholar 

  17. Department of National Heritage: Media Ownership — The Government’s Proposals, 1995, § 1.8.

    Google Scholar 

  18. Independent Television Commission (Anm. 16), S. 4. so wurden im Vergleich zum heutigen Verbreitungsstand in Großbritannien noch im Jahre 1992 erst etwa 1,8 Mio. Satellitenschüsseln betrieben. Siehe dazu Clover, Julian: United Kingdom. In: The Cable and Satellite Yearbook, 1993, S. 329 (331).

    Google Scholar 

  19. Collins, Richard: Das britische Satellitenfernsehen zu Beginn der 90er Jahre. In: Media Perspektiven 1992, S. 116 (117); Turner (Anm. 5), S. 355.

    Google Scholar 

  20. Zur herausragenden Stellung von BSkyB gegenüber anderen Astra-Kanälen in britischen Satellitenhaushalten s. Collins (Anm. 31), S. 117; Doyle, Gillian: Kabel-und Satellitenprogramme in Großbritannien. In: Media Perspektiven 1995, S. 449 (453 ff); Zimmer, Jochen: Pay-TV — Durchbruch im digitalen Fernsehen? In: Media Perspektiven 1996, S. 386 (388 f.).

    Google Scholar 

  21. Dazu Collins (Anm. 31), S. 117. Nach telefonischen Angaben von BSkyB (Stand: Mai 1996) ergibt sich dabei folgende Eigentumsverteilung: News International 40 Prozent, Chargeurs 17 Prozent, Granada Group 11 Prozent, BSB Holding fünf Prozent und private Investoren 27 Prozent. Siehe dazu auch Doyle, Gillian: Debatte um Medienverflechtung in Großbritannien. In: Media Perspektiven 1995, S. 141 (142).

    Google Scholar 

  22. Doyle (Anm. 32), S. 450. Zur Entwicklung des britischen Kabelnetzes auch Department of National Heritage (Anm. 28), § 1.8; Holznagel (Anm. 1), S. 61 ff.; Noam (Anm. 10), S. 137; Steemers, Jeanette: Digitale Medienpolitik in Großbritannien. In: Media Perspektiven 1996, S. 402 (406).

    Google Scholar 

  23. Department of National Heritage: Digital Terrestrial Broadcasting — The Government’s Proposals, 1995.

    Google Scholar 

  24. Dazu etwa Eckstein, Eckhard: Erste DVB-T-Versuche in Deutschland. In: Funkschau 8/96, S. 43 (43).

    Google Scholar 

  25. Broadcasting Act 1996, § 7 (Multiplex-Lizenzen) bzw. § 18 (digitale Programmlizenzen). Die Ausschreibung der ersten vier Multiplex-Lizenzen ist am 31. Oktober 1996 bereits erfolgt, vgl. Independent Television Commission: Invitation to Apply for Multiplex Service Licences, 1996.

    Google Scholar 

  26. Department of National Heritage (Anm. 43), § 2.4. Zu diesen und weiteren neuen Fernsehdiensten s. auch Holznagel, Bernd: Probleme der Rundfunkre gulierung im Multimedia-Zeitalter. In: Zeitschrift fur Urheber-und Medien recht 1996, S. 16 (17).

    Google Scholar 

  27. Dazu auch Krönig, Jürgen: Wieder die Nase vorn — Murdoch beherrscht auch das britische Digital-TV. In: epd/Kirche und Rundfunk Nr. 87 vom 06.11.1996, S. 8(8).

    Google Scholar 

  28. Department of National Heritage: Digital Terrestrial Broadcasting — An explanatory guide to the provisions introduced by the Broadcasting Act 1996. Internet Service 1996; Doyle, Gillian: Deregulierung für den Multimediamarkt. In: Media Perspektiven 1996, S. 164 (169); Scott (Anm. 27), S. 24; Steemers (Anm. 40), S. 404.

    Google Scholar 

  29. Home Office: Broadcasting in the’ 90s: Competition, Choice and Quality — The Government’s Plans for Broadcasting Legislation, 1988.

    Google Scholar 

  30. Independent Television Commission: Note No. 3 — The Broadcasting Act 1990, 1995. Vgl. zudem den Redeauszug des damaligen Innenministers Douglas Hurd zum 1988er Weißbuch bei Hearst, Stephen: Systemveränderung im britischen Rundfunk. In: Media Perspektiven 1988, S. 775 (775).

    Google Scholar 

  31. Dazu Baldwin (Anm. 12), S. 2; Barendt, Eric: Broadcasting Law, 1993, S. 13; Hearst (Anm. 21), S. 170; Hoffmann-Riem (Anm. 3), S. 23 ff.); Holznagel (Anm, 1), S. 66; Riddert Christa-Maria: Zukunftsstrategien der BBC. In: Media Perspektiven 1993, S. 150 (151).

    Google Scholar 

  32. Dazu Hoffmann-Riem, Wolfgang: Regulating Media — The Licencing and Supervision of Broadcasting in Six Countries, 1996, S. 283 f.

    Google Scholar 

  33. Hearst (Anm. 21), S. 170; Hoffmann-Riem (Anm. 3), S. 22; Redley, Michael: Die Anwendung der EG-Fernsehrichtlinie in Großbritannien. In: Bayrische Landeszentrale für neue Medien (Hrsg.): EuroMedienDimensionen — Rundfunkaufsicht im europäischen Vergleich, 1993, S. 91 (92).

    Google Scholar 

  34. Vgl. Radio Authority: Ownership Guidelines, 1991, Annex IV, § 2 (1). Unter Zugrundelegung dieses Schemas hat die Radio Authority beispielsweise im April 1996 insgesamt 675 Radiopunkte an die kommerziellen Radioveran stalter Großbritanniens vergeben. Ausgehend von der 15-Prozent-Grenze konnte ein Unternehmen demnach also immerhin 101 Punkte zugesprochen bekommen. Ein privater Radioveranstalter wie etwa die EMAP Pla (u.a. Veranstalterin des Londoner Senders Kiss 100 FM sowie einiger Lokalsender in den nordenglischen Ballungszentren Sheffield, Leeds und Manchester) hat dieses Limit dabei dennoch nur ganz knapp unterschritten: Das Unterneh men brachte es im April 1996 auf 98,32 anrechenbare Punkte und damit auf einen Anteil von 14,57 Prozent der Gesamtpunkte (Quelle: Radio Authority: Points Attributable to Principal Radio Groups. Stand: 16.04.1996).

    Google Scholar 

  35. Vgl. Radio Authority (Ownership Guidelines, Anm. 111), Annex IV, § 2.

    Google Scholar 

  36. Dazu Department of National Heritage (Anm. 43), §4.14; Holznagel, Bernd/ Daufeldt, Dirk: Regelungsfelder und Regelungsansätze zum digitalen Fernsehen (Manuskript), 1996.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1997 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Holznagel, B., Grünwald, A. (1997). Britisches Medienkonzentrationsrecht im Wandel. In: Medienmarkt und Meinungsmacht. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-60738-7_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-60738-7_3

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-62601-5

  • Online ISBN: 978-3-642-60738-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics