Skip to main content

Heilversuch

  • Conference paper
  • 81 Accesses

Part of the book series: Fortschritte der praktischen Dermatologie und Venerologie ((DERMATOLOGIE,volume 15))

Zusammenfassung

Ein rechtlicher Rahmen hat für die Behandlung von Krankheiten und damit auch für die Behandlung von Hautkrankheiten in Deutschland lange Zeit nicht existiert. Die Entscheidung über die zu wählende Therapie oblag dem Arzt und war dem Patienten gegenüber im Regelfall auch nicht unbedingt zu begründen, ja nicht einmal vor dem Hintergrund bestimmter allgemeiner Vorgaben zu treffen. Unerwünschte Arzneimittelwirkungen standen nicht im medizinischen Blickpunkt; soweit sie überhaupt als Problem erkannt wurden, galten sie als unabwendbar. Erst die Erfahrungen mit den schwerwiegenden unerwünschten Wirkungen des als Schlafmittel in Verkehr gebrachten Wirkstoffes Thalidomid haben in Deutschland Anlaß gegeben, ein spezielles Gesetz zur Regelung des Verkehrs mit Arzneimitteln in der Bundesrepublik Deutschland zu erlassen. Vor dem Hintergrund des Gesetzes in seiner heutigen Form gilt es stets bei der Behandlung von Erkrankungen Nutzen und Risiko eines Arzneimittels gegeneinander abzuwägen. Der Gedanke der Risikobewertung wurde dabei wesentlich durch die Erfahrung mit Thalidomid in den Vordergrund gerückt. Die Frage des Nachweises eines Nutzens eines Arzneimittels geht in bezug auf ihre öffentliche Wahrnehmung nicht zuletzt auf Überlegungen in den USA zurück, wo 1962 mit dem Kefaurer Amendment der Wirknachweis als integraler Bestandteil einer formalisierten Arzneimittelzulassung mit Ausrichtung auf definierte Indikationen eingeführt wurde [7]. Im Grunde erst seit Einführung derartiger Gesetze sieht sich der Dermatotherapeut konfrontiert mit einer möglichen, insbesondere auch rechtlichen Problematik der Verordnung von Arzneimitteln, die bei der zu behandelnden Erkrankung noch nicht von der für den Verkehr mit Arzneimitteln zuständigen Behörde freigegeben worden sind.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Anonymus (1972) Eternal vigilance — the price of liberty. J Amer Med Assoc 222: 1553–1555

    Article  Google Scholar 

  2. Anonymus (1991) Grober Behandlungsfehler eines Arztes wegen Nichteinsatz eines für eine bestimmte Indikation noch nicht zugelassenen Arzneimittels. Pharma Recht, S 18–23

    Google Scholar 

  3. Beutler M, Hartmann K, Kuhn M, Gartmann J (1993) Taste disorders in terbinafine. Brit Med J 307: 26

    Article  CAS  PubMed Central  PubMed  Google Scholar 

  4. Borgman RJ (1992) Development of an orphan drug by a start-up company. Int J Technol Assess Hlth Care 8: 566–572

    Article  CAS  Google Scholar 

  5. Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie (1996) Rote Liste 1996. Editio Cantor, Aulendorf

    Google Scholar 

  6. Cowan DH, Bertsch E (1984) Innovative therapy. The responsibility of hospitals. J Legal Med 5: 219–251

    Article  CAS  Google Scholar 

  7. Delaney M (1989) The case for patient access to experimental therapy. J Infect Dis 159: 416–419

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  8. Hofmann H, Bräutigam M, Weidinger G, Zaun H and the Lagos Study Group (1995) Treatment of toe nail onychomycosis. A randomized double-blind study with terbinafine and griseofulvin. Arch Dermatol 131: 919–922

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  9. Janin B (1993) Crack down on „off-label“ promotion is felt at AAD meeting. Skin Allergy News 24: 15

    Google Scholar 

  10. Jurzik RS, Spielvogel RL, Rose LI (1992) Antiandrogens in the treatment of acne and hirsutism. Amer Fam Phys 45: 1803–1806

    Google Scholar 

  11. Kligman AM (1993) Why cosmeceuticals? Cosmet Toilet 108: 37–38

    Google Scholar 

  12. Korting HC (1995) Dermatotherapie. Ein Leitfaden. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  13. Korting HC, Schäfer-Korting M (1992) Is tinea unguium still widely incurable? Arch Dermatol 128: 243–248

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  14. Mundy GR, Fleckenstein L, Mazzullo JM, Sundaresan PR, Weintraub M, Lasagnia L (1974) Current medical practice and the food and drug administration. Some evidence for the existing gap. J Amer Med Assoc 229: 1744–1748

    Article  CAS  Google Scholar 

  15. Orfanos CE, Garbe C (1995) Therapie der Hautkrankheiten. Springer, Berlin

    Book  Google Scholar 

  16. Pabel N (1987) Klinische Prüfung und Musterregelung. Dtsch Apoth Ztg: 59

    Google Scholar 

  17. Reichsministerium des Innern (1931) Richtlinien für neuartige Heilbehandlung und für die Vornahme wissenschaftlicher Versuche am Menschen. Dtsch Med Wochenschr 37: 50

    Google Scholar 

  18. Randall T (1990) Investigational new drug (US) „orphan“ trials now use thalidomide from two sources. J Amer Med Assoc 263: 1474

    Article  Google Scholar 

  19. Rieger HJ (1978) Nebentätigkeit und zivilrechtliche Haftung bei der klinischen Erprobung von Medikamenten. Dtsch Med Wochenschr 103: 1589–1591

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  20. Scharf SF (1985) Orphan drugs: the question of products liability. Amer J Law Med 10: 491–513

    CAS  Google Scholar 

  21. Schwarz JA, Schenk J (1992) Therapieversuch mit noch nicht zugelassenen Substanzen. Pharmazeut Ind 54: 11–14

    Google Scholar 

  22. Temple R (1974) Legal implications of the package insert. Med Clin North Amer 58: 1151–1159

    CAS  Google Scholar 

  23. Torres A (1994) The use of Food and Drug Administration-approved medications for unlabeled (off-label) use. Arch Dermatol 130: 32–36

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  24. Umbach W (1995) Cosmeceuticals — the future of cosmetics? Cosmet Toilet 110: 33–40

    Google Scholar 

  25. Weary PE, Lamberg SI (1992) Approved drugs for unapproved indications: some clouds on the horizon. J Amer Acad Dermatol 27: 133–135

    Article  CAS  Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1997 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this paper

Cite this paper

Korting, H.C. (1997). Heilversuch. In: Plewig, G., Przybilla, B. (eds) Fortschritte der praktischen Dermatologie und Venerologie. Fortschritte der praktischen Dermatologie und Venerologie, vol 15. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-60534-5_20

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-60534-5_20

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-64448-1

  • Online ISBN: 978-3-642-60534-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics