Skip to main content

Ersetzung der Arzthaftung durch Versicherungsschutz?

  • Chapter

Part of the book series: MedR Schriftenreihe Medizinrecht ((MEDR))

Zusammenfassung

1. Die Zahl der gegen Ärzte erhobenen Schadensersatzansprüche wächst ständig. Den Haftpflichtversicherungen werden heute jährlich über 10.000 neue Haftungsfälle gemeldet (1). Manche sprechen gar von bis zu 30.000 Schadensmeldungen (2). Bei den Gutachterkommissionen und Schlichtungsstellen wurden 1994 über 7.000 Anträge auf Durchführung eines Verfahrens gestellt. 1993 waren es 6.685, im Jahre 1992 noch 6.347 AntrÄge. Die Zahl der EingÄnge nimmt also bestÄndig zu, jÄhrlich um bis zu 10 % (3).

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

References

Herrn Prof. Dr. iur. Dr. h.c. A. Laufs aus Anlaß des 60. Geburtstages am 28.11.1995 zugeeignet

  1. Kochs, Daten, Fakten und Verfahren aus der Sicht eines Haftpflichtversicherers, in: Ehlers/Broglie (Hrsg.), Praxis des Arzthaftungsrechts (1994), Kap. 4, Rdnr. 1. Die Angaben differieren allerdings nicht unerheblich, da offizielle Statistiken uber die Inanspruchnahme nicht geführt werden. Weyers, Gutachten für den 52. Deutschen Juristentag (1978), 39, schätzte dieZahl der bei Versicherern tatsächlich erhobenen Ansprüche noch auf mind. 5.500; Deutsch/Matthies, Arzthaftungsrecht, 3. Aufl. (1988), 100, gingen von insgesamt 6.000 geltend ge Ersetzung der Arzthaaftung durch Versicherungsschutz? 67 machten Ansprüchenaus. InjüngererZeitsprichtUlsenheimermer, MedR 1992,127 von jährlich etwa 15.000 Arzthaftpflichtansprüchen; ebenso Giesen, Arzt- haftungsrecht, 4. Aufl. (1995), Rdnr. 31.

    Google Scholar 

  2. Schlund, VersR 1994,657,658.

    Google Scholar 

  3. Giesen, Arzthaftungsrecht, 4. Aufl. (1995), Rdnr. 32, mit Zahlen zu dem Zeitraum 1975–1986.

    Google Scholar 

  4. Laufs, Artrecht, 5. Aufl. (1993), Rdnr. 589 zu der grundsätzlichen Beweislastverteilung; Rdnr.590 ff. zu Beweiserleichterungen zugunsten des geschädigten Patienten; s.auchDeutsch, Arztrecht und Arzneimittelrecht,2.Aufl. (1991), 145 ff. u. 148 ff.

    Google Scholar 

  5. Deutsch Arztrecht und Arzneimittelrecht, 2. Aufl. (1991), 84; Kleinewefers, VersR 1992,1425,1426.

    Google Scholar 

  6. Auch hier weichen die Angaben mangels zuverlässiger Erfassungen erheblich voneinander ab: Heldrich, FS WasedaUniversität (1988), 519 ging von etwa450 Prozessen aus; Ulsenheimer, MedR 1992,127, spricht von jährlich etwa 2.000 Prozessen.

    Google Scholar 

  7. Weyers, Gutachten zum 52. Deutschen Juristentag (1978), 40;Deutsch/Matthies, Arzthaftungsrecht, 3. Aufl. (1988), 1 f.; abweichend hiervon kommt Seehafer, Arzthaftungsprozeß (1991), 100, in seiner Studie zu dem Ergebnis, daß die Patienten in rund 40% aller Arzthaftungsprozesse obsiegen.

    Google Scholar 

  8. Grundlegend für die Bundesrepublik Deutschland Weyers, Gutachten zum 52. Deutschen Juristentag (1978). Aus den Folgejahren besonders hervorzuheben sind die Aufsätze von Klingmuller, VersR 1980,694 ff.; Dinslage, VersR 1981, 310 ff.; Baumann, JZ 1983,167 ff.; sowie die Schrift von Fleming/Hellner/v. Hippel, Haftungsersetzung durch Versicherungsschutz (1980). Neben zahlrechen Aufsätzen, welche ausländische Versicherungssysteme vorstellen, befas- sen sich jüngst zwei umfang- und inhaltsreiche Monographien mit dem Thema: Radau, Ersetzung der Arzthaftung durch Versicherungsschutz: eine Untersu- chung am Beispiel der Patientenversicherung in Schweden (1993); Pichler, Rechtsentwicklungen zu einer verschuldensunabhangigen Entschädigung im Medizinbereich. Bd. 1: Die Patientenversicherungsrechte in Schweden, Finn- land und Danemark (1994). Ferner Barta Fs Gitter (1995), 9ff.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Giesen, Arzthaftungsrecht, 4. Aufl. (1995), Rdnr. 352, und dort Note 836.

    Google Scholar 

  10. Hübner, NJW 1989, 5,11.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Dinslage, VersR 1981,310, 311.

    Google Scholar 

  12. Vgl. nur Radau, Ersetzung der Arzthaftung durch Versicherungsschutz (1993), 217 ff., insbes. 225 ff.

    Google Scholar 

  13. Dazu Laufs, Arztrecht, 5.Aufl. (1993), Rdnr. 173, 591,628 ff.

    Google Scholar 

  14. Im Grundsatz ging es in der Debatte zunächst darum, den Verkehrsunfall aus einer zwangsversicherten Haftpflicht in eine Unfallversicherung zu uberfuhren. Vgl. aus der Diskussion etwa Weyers, Unfallschäden. Praxis und Ziele von Haftplicht- und Vorsorgesystemen (1971); v. Caemmerer, Reform der Gefährdungshaftung (1971); Kötz, Sozialer Wandel im Unfallrecht (1976).

    Google Scholar 

  15. Tunc, International Encyclopedia of Comperative Law, Bd. XI (Torts), Kap. 1 (1974).

    Google Scholar 

  16. Royal Commission on civil liability and compensation for personal injury (Pearson-Report, 1978).

    Google Scholar 

  17. Vgl. das Gutachten von Weyers und den Sitzungsbericht, Teil I.

    Google Scholar 

  18. Vergleichende Übersicht bei Köhler, Zeitschrift für ausländisches und internationales Arbeits- und Sozialrecht 1994,175 ff.; umfangreiche Darstellung bei Pichler, Rechtsentwicklungen zu einer verschuldensunabhängigen Entschadigung im Medizinbereich. Bd. 1: Die Patientenversicherungsrechte in Schweden, Finnland und Dänemark (1994), 91 ff.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Radau, Ersetzung der Arzthaftung durch Versicherungsschutz (1993), 207.

    Google Scholar 

  20. Hellner, in: Fleming/Hellner/v. Hippel, Haftungsersetzung durch Versicherungsschutz (1980), 31

    Google Scholar 

  21. Weyers, Gutachten zum 52. DJT(1978),78;Deutsch, Arztrechtund Arzneimittelrecht, 2. Aufl. (1991), 101.

    Google Scholar 

  22. Radau, Ersetzung der Arzthaftung durch Versicherungsschutz (1993), 207 f.; Hellner, in: Fleming/Hellner/v. Hippel, Haftungsersetzung durch Versicherungsschutz (1980), 31: “Streitfälle zwischen Geschädigten und Versicherer sind bei der (...) Patientenversicherung äuBerst selten.”

    Google Scholar 

  23. Brüggemeier, Deliktsrecht (1986), Rdnr. 34.

    Google Scholar 

  24. Zu der Entwicklung des auBervertraglichen Haftpflichtrechts insgesamt Laufs, Unglück und Unrecht. Ausbau oder Preisgabe des Haftungssystems? (1994).

    Google Scholar 

  25. Vgl. Weyers, Gutachten (1978), 98 ff.; Dinslage, VersR 1981, 310, 311 f.; Baumann, JZ 1983, 167, 172 ff.; Radau, Ersetzung der Arzthaftung durch Versicherungsschutz (1993), 236 ff.

    Google Scholar 

  26. Weyers, Gutachten (1978), 105 f.; Baumann, JZ 1983, 167, 173; s. auch Klingmüller, VersR 1980, 694, 696: “In Frage käme wohl nur ein Gruppenversicherungsvertrag mit obligatorischem Neuzugang, um eine Antiselektion bei den Versicherten zu vermeiden”, i.ü. ablehnend.

    Google Scholar 

  27. Weyers, Gutachten (1978), 106;Baumann, JZ 1983,167, 173;Radau, Ersetzung der Arzthaftung durch Versicherungsschutz (1993), 240.

    Google Scholar 

  28. So grds. Baumann, JZ 1983,167,173. Weyers, Gutachten (1978), 106ff.piädiert angesichts geringerer praktischer Schwierigkeiten fur eine privatwirtschaftliche Lösung. Eine solche wäre allerdings von der Bereitschaft der Versicherungswirtschaft abhängig, an der Ausarbeitung entsprechender Vertragsmodelle mitzuwirken und diese auch anzubieten. Radau, Ersetzung der Arzthaftung durch Versicherungsschutz (1993), 243 ff. tritt für ein Modell nach dem Vorbild der Probandenpflichtversicherung gemäB §401 Nr. 8, III AMG ein.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Baumann, JZ 1983,167,173; auch Weyers, Gutachten (1978), 109.Füreine sozialrechtliche Lösung bei Einfiihrung einer Patientenversicherung Giesen, Arzthaftungsrecht, 4. Aufl. (1995), Rdnr. 351, Note 832

    Google Scholar 

  30. Vgl. nur Kötz, Deliktsrecht, 7. Aufl. (1996), Rdnr. 507 ff.

    Google Scholar 

  31. Weyers, Gutachten (1978), 104;Dinslage, VersR 1981, 310,312;Baumann, JZ 1983,167,174; Radau, Ersetzung der Arzthaftung durch Versicherungsschutz (1993), 254

    Google Scholar 

  32. Weyers, Gutachten (1978), 104

    Google Scholar 

  33. Weyers, Gutachten (1978), l05;Dinslage, VersR 1981,310,311;Baumann, JZ 1983,167,174; Radau, Ersetzung der Arzthaftung durch Versicherungsschutz (1993), 255

    Google Scholar 

  34. Sec. 5 Accident Compensation Act: “... no proceedings for damages arising directly or indirectly out of the injury or death shall be brought in any court in New Zealand...”; dazu Deutsch, VersR 1980,201,205; ders., VersR 1994,381, 383; v. Hippel ZRP 1976,252,253.

    Google Scholar 

  35. Vgl. Radau, Ersetzung der Arzthaftung durch Versicherungsschutz (1993), 5, 208.

    Google Scholar 

  36. Weyers, Gutachten (1978), 105; ebensoRadau, Ersetzung der Arzthaftung durch Versicherungsschutz (1993), 255. Bedenken gegen einen Regreß äußert auch Baumann, JZ 1983,167,175 für den Fall, daß allein die Ärzteund Krankenhaus- träger die Patientenversicherung finanzierten. Dinslage, VersR 1981,310,312 hat die Überlegung angestellt, ob es nicht sinnvoll wäre, da die Auseinandersetzung regelmäßig zwischen Patientenversicherer und Haftpflichtversicherer geführt werde, die beiden Versicherungen als “kombinierte Ärzteversicherung” in einer Hand zu vereinigen, urn auf diese Weise Verwaltungsarbeit und Kosten für eine neue Assekuranz gering zu halten. Für das durch die Patientenversicherung erweiterte Risiko könne ein prozentualer Aufschlag zur Haftpflichtprämie in Betracht kommen.

    Google Scholar 

  37. Bereits der 52. DJT in Wiesbaden 1978 hat – nach Ablehnung einer Änderung des geltenden Systems der Verschuldungshaftung (Beschluß II.) – an das BMJ die Empfehlung ausgesprochen, eine gemischte Kommission zu bilden, der auch Vertreter der Ärzteschaft, der Patienten, der Versicherungswirtschaft und der Sozialversicherungen angehören sollten, urn zu untersuchen, ob und gegebenen- falls in welcher Weise eine obligatorische Versicherung der Patienten gegen Risiken ärztlicher Behandlung eingeführt werden kann (Beschluß III.). Der Vorschlag, in diesem Zusammenhang eine umfassende Rechtstatsachenforschung einzuleiten und zu intensivieren, wurde jedoch abgelehnt (BeschluB V. 6.b.).

    Google Scholar 

  38. Voraussetzung wäre freilich, daß die Versicherung nicht nur dann zur Leistung verpflichtet ist, wenn ein unverschuldeter Körper– oder Folgeschaden vorliegt und der Patient keinen anderweitigen oder keinen ausreichenden Ersatz erlangt (so aber Klingmuller, VersR 1980, 694, 696), sondern daß sie auch die Fälle erfaßt, die zugleich zur Verschuldenshaftung führen, vgl. Dinslage, VersR 1981, 310, 311: “Es würde nämlich ein erhebliches Erschwernis für den Patienten bedeuten, wenn er zunächst darlegen und notfalls beweisen müßte, daß der Arzt etwa mangels Verschuldens nicht haftet; das sollte dem Patienten nicht zugemutet werden. Vor allem würde der Patientenversicherer versucht sein, den anspruchstellenden Patienten zunächst auf die Verfolgung seiner Ansprüche gegen den Arzt wegen dessen (Verschuldens-)Haftung zu verweisen. Dadurch würde gerade nicht eine Entschärfung des Verhältnisses von Patient – Arzt erreicht; das Gegenteil wäre der Fall” ebenso Radau, Ersetzung der Arzthaftung durch Versicherungsschutz (1993), 228.

    Google Scholar 

  39. Die Definition des Vërsicherungsfalls wird auch von den Befürwortern einer Versicherungslösung als “besonders problematisch” bezeichnet, so Baumann, JZ 1983,167,172; auch Weyers, Gutachten (1978), 98; Dinslage, VersR 1981, 310, 311; Kaufmann, Die Beweislastproblematik im Arzthaftpflichtprozeß (1984) 47; Radau, Ersetzung der Arzthaftung durch Versicherungsschutz (1993), 246.

    Google Scholar 

  40. Wenn man die Patientenversicherung als ein auf soziale Gedanken gründendes, bedürfnisorientiertes Kompensationssystem begreift, dann allerdings erscheint ihre Beschränkung auf Unfälle als innerer Widerspruch (vgl. die Kritik von Stark, VersR 1981, 1 f.). Insoweit gibt es keinen sachlichen Grund für die unterschiedliche Behandlung von Unfall und Krankheit. Die sich schicksalsmäßig fortsetzende Krankheit kann den Patienten ebenso stark belasten wie ein Unfall (vgl. die Kritik von Deutsch, Arztrecht und Arzneimittelrecht, 2. Aufl. (1991), 102, am neuseeländischen Modell)

    Google Scholar 

  41. Deutsche. Übersetzung der Erstattungsbedingungen seitdem.1.7.1991.bei.Pichler, Rechtsentwicklungen zu einer verschuldensunabhängigen Entschädigung im Medizinbereich. Bd. 1: Die Patientenversicherungsrechte in Schweden, Finnland und Dänemark (1994), 91 ff.

    Google Scholar 

  42. Radau, Ersetzung der Arzthaftung durch Versicherungsschutz (1993), 151, nach Oldertz SFA 1979,123,131.

    Google Scholar 

  43. Den skandinavischen Ländern ist eine relative Geringschätzung der Präventionsfunktion des Schadensersatzes gemeinsam, vgl. Stein-Poulsen, VersRAI 1995,19,23. Der Ausgleich von Personenschäden wird stets in seinem größeren ökonomischen Zusammenhang gesehen. Möglichst weitgehende Kompensation entstandener Körperschäden entspricht dem Verständnis dieser modernen Sozialstaaten. DiepersönlicheZurechnung wirtschaftlicher Schäden zu einem Verantwortlichen beherrscht dementsprechend nicht das theoretische undpraktische Interesse, vgl. Weyers, Gutachten (1978), 75. Deshalbbestanden in den skandinavischen Ländern keine größeren Bedenken, die Haftpflicht des Schädigers durch ein Versicherungssystem abzulösen.

    Google Scholar 

  44. Daß dem Haftpflichtrecht der Präventionszweck zumindest als Neben- oder Reflexwirkung eigen ist, wird fast allgemein anerkannt, vgl. Kötz/Schäfer, AcP 189 (1989), 501, 502 ff.; Lange, Schadensersatzrecht, 2. Aufl. (1990), 10 f.; Bericht der schweiz. Studienkommissionfür die Gesamtrevision des Haftpflichtrechts(1991), 19 f.; zweifelnd demggü. Weyers, Gutachten (1978), 85 ff. für den Kernbereich arztlichen Handelns.

    Google Scholar 

  45. Dunz, Aktuelle Fragen zum Arzthaftungsrecht unter Berucksichtigung der neueren höchstrichterlichen Rechtsprechung (1980), 66.

    Google Scholar 

  46. Adams, Ökonomische Analyse der Gefährdungs- und Verschuldenshaftung (1985) 85,258 f.; Koziol, RdM 1994,3,5; Stark, VersR 1981,1,3: Das Gefühl der Verantwortung für einen verursachten Schaden “darf nicht abgetötet werden durch eine Rechts- (oder Unrechts-) Ordnung, die sagt: Das betrifft Dich weiter nicht, sondern geht nur die anonyme riesengroße Versicherung etwas an.” S. auch Laufs, Unglück und Unrecht, Ausbau oder Preisgabe des Haftungssystems? (1994), Note 74: “Das Modell einer Patientenversicherung beschwört die Gefahr einer Erosion der Verantwortlichkeit herauf’ Bericht der schweiz. Studienkommission für die Gesamtrevision desHaftpflichtrechts (1991), 7: “Dieunterschiedslose Kompensation aller (Unfall-)Schäden, gleichgültig, ob sie durch einen verantwortlichen Schädiger mitverursacht worden sind oder nicht, würde zu einer Verkümmerung der individuellen Verantwortung führen.”

    Google Scholar 

  47. Vgl. Laufs, FS Gernhuber (1993), 245,257.

    Google Scholar 

  48. Koziol, RdM 1994,3,5; s. auch Bericht der schweiz. Studienkommission für die Gesamtrevision des Haftpflichtrechts(1991), 20;Medicus, Allgemeines Schuldrecht, 8. Aufl. (1995), §6013.

    Google Scholar 

  49. Bericht der schweiz. Studienkommission für die Gesamtrevision desHaftpflichtrechts (1991), 16; kritisch zu Möglichkeiten einer tariflichen Prämiendiffe- renzierung und “Maluszuschlägen” Weyers, Gutachten (1978), 60.

    Google Scholar 

  50. Koziol RdM 1994,3, 5; Bappert, Arzt und Patient als Rechtsuchende (1980), 110.

    Google Scholar 

  51. Hausheer, SJZ 1977,245,255, weist darauf hin, daß das Vertrauensverhältnis zwischen Arzt und Patient auch dadurch gefährdet werden kann, daß sich auf Seiten des Patienten zu Recht oder gerade auch zu Unrecht das Empfinden des Ausgeliefertseins ohne wirksame Kontrollmöglichkeit ausbreitet.

    Google Scholar 

  52. Laufs, Arztrecht, 5. Aufl. (1993), Rdnr. 551; vgl. die Einzeldarstellungen von Steffen, Neue Entwicklungslinien der BGH-Rechtsprechung zum Arzthaftungsrecht, 6. Aufl. (1995); Geiß, Arzthaftpflichtrecht, 2. Aufl. (1993); Ankermann/ Kullmann (Hrsg.): Arzthaftpflicht-Rechtsprechung. Ergänzbare Rechtsprechungssammlung zur gesamten Arzthaftpflicht. 5 Bände. Stand: 50. Lfg. 1995.

    Google Scholar 

  53. Allg. Ansicht zu § 27612 BGB, vgl. BGHZ 24,27; 39,283; 87, 35; 113,303; Larenz, Lehrbuch des Schuldrechts I: Allgemeiner Teil, 14. Aufl. (1987), § 20 III; Esser/Schmidt, Schuldrecht I, Allgemeiner Teil, Teilband 1,7. Aufl. (1992), §26 II; Palandt-Heinrichs, Bürgerliches Gesetzbuch, 55. Aufl. (1996), § 276, Rdnr. 15.

    Google Scholar 

  54. Franzki, VersMed 1990,2,6; Staak/Uhlenbruck, FS Schewe (1991), 142,154.

    Google Scholar 

  55. Zutreffend Ahrens, Sitzungsbericht I zum 52. DJT (1978), 82.

    Google Scholar 

  56. Dies gilt insbesondere bei Verletzung der Pflicht zur Selbstbestimmungsaufklärung, welche die Patientenversicherung nicht als selbständigen Haftungsgrund kennt, vgl. Radau, Ersetzung der Arzthaftung durch Versicherungsschutz (1993), 230 f.

    Google Scholar 

  57. Eine Strafanzeige führt regelmäßig dazu, daß sich die Fronten zwischen Arzt und Patient verhärten. Und der übermäßige Einsatz des Strafrechts bewirkt im Endeffekt genau das Gegenteil erstrebter Qualitätssicherung ärztlicher Maßnahmen und Gewährleistung des jeweils bestmöglichen Behandlungsstandards, nämlich Verunsicherung der Ärzteschaft, Verantwortungsscheu, letztlich Defensivmedizin; Ulsenheimer, MedR 1987,207 ff; Franzki, VersMed 1990,3.

    Google Scholar 

  58. RdM 1994,3,5. Die Ausführungen erfolgen zum österreichischen Recht, gelten aber ebenso fur das deutsche Recht.

    Google Scholar 

  59. Bappert, Arzt und Patient als Rechtsuchende (1980), 87; Ehlers, MedR 1993, 334,337:”... etwas dürfte unbestritten sein: Je mehr Verantwortung dem Staat mittelbar oder unmittelbar übertragen wird, desto teurer wird das System. Schweden ist ein warnendes Beispiel” Kuhn, ZSR105 (1986), 469,495; Koziol RdM 1994, 3, 6; s. auch den Bericht der schweiz. Studienkommission für die Gesamtrevision des Haftpflichtrechts (1991), 8.

    Google Scholar 

  60. Baumann, JZ 1983,167,174.

    Google Scholar 

  61. Baumann, JZ 1978, 213, 214; ders., JZ 1983, 167, 174. Die Versicherungswissenschaft spricht seit längerem von dem “moralischen Risiko”.

    Google Scholar 

  62. Staak/Uhlenbruck, FS Schewe (1991), 142,149, bereits zu Bedenken hinsichtlich einer umfassenden Haftpflichtversicherung.

    Google Scholar 

  63. Auch bei einer administrierten oder in Vereinbarungen mit den Versicherungsträgern geregelten Vergütung für ärztliche Leistungen ist diese Entwicklung langfristig nahezu zwangsläufig.

    Google Scholar 

  64. Stark, VersR 1981,1.

    Google Scholar 

  65. Wird ein Patient im Rahmen ärztlicher Behandlung an Körper oder Gesundheit verletzt, dann sind die erforderlichen Heilungskosten im wesentlichen durch die gesetzliche oder private Krankenversicherung - allein oder in Kombination mit Vorsorgemaßnahmen eines Arbeitgebers oder Dienstherrn (Beihilfe) - abgedeckt. Weitgehend abgedeckt erscheint auch kurzfristiger Verdienstausfall (vgl. § 185 RVO). Lückenhaft erfaßt ist das Risiko des zeitweiligen Ausfalls der Arbeitskraft von Hausfrauen (vgl. § 185b RVO). Durch die Rentenversicherung nur teilweise gedeckt ist das Risiko langfristigen Verdienstausfalls sowie des Ausfalls von Unterhaltsleistungen beim Tode eines Erwerbstätigen. Keine Leistungspflicht seitens der genannten Vorsorgeträger besteht im Hinblick auf immaterielle Schäden, sie gewähren insbesondere kein Schmerzensgeld. Vgl. zum Ganzen nur Kötz, Deliktsrecht, 7. A. (1996), Rdnr. 507 ff.

    Google Scholar 

  66. Die Erfolgsquote anspruchstellender Patienten erhöhte sich im Laufe der Zeit bei fast alien Gutachterkommissionen und Schlichtungsstellen langsam, doch stetig, und lag im Jahre 1994 bereits bei etwa 35%. Eine Untersuchung der Gutachterkommission der Ärztekammer Nordrhein hat jüngst ergeben, daß der Bescheid, obwohl für keinen der Beteiligten verbindlich, in 85,2% der Verfahren zu einer unmittelbaren Erledigung der Auseinandersetzung zwischen Arzt und Patient führte. Nur in 14,8% der Verfahren schloß sich ein Zivilprozeß vor Gericht an; vgl. Carstensen, in: Ehlers/Broglie(Hrsg.), Praxis des Arzthaftungsrechts (1994), Kap. 5, Rdnr. 1 und 66 ff.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1997 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Katzenmeier, C. (1997). Ersetzung der Arzthaftung durch Versicherungsschutz?. In: Laufs, A., Wienke, A., Hirsch, G., Dierks, C., Graf-Baumann, T. (eds) Die Entwicklung der Arzthaftung. MedR Schriftenreihe Medizinrecht. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-60501-7_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-60501-7_5

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-61504-0

  • Online ISBN: 978-3-642-60501-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics