Skip to main content

Schwachstellenanalyse der Rechtsprechung

  • Chapter
Die Entwicklung der Arzthaftung

Part of the book series: MedR Schriftenreihe Medizinrecht ((MEDR))

Zusammenfassung

Das deutsche Arztrecht beruht nach verbreiteter Ansicht auf einer „typisierten Kasuistik der Zivilgerichte“ (1). Auch wenn die Verfahren gegen Ärzte nur einen verschwindend geringen Anteil der ärztlichen Behandlungsmaßnahmen betreffen (2), so kommt ihnen doch unter dem Gesichtspunkt unserer Thematik große Bedeutung zu. Diese Judikatur beschwört die Gefahr einer defensiven Medizin herauf: Ärzte entscheiden nicht allein nach medizinischen Gesichtspunkten, sondern auch oder sogar vorrangig nach juristischen. Aus juristischer Vorsicht wird etwa bei der Diagnose zu viel getan oder therapeutisch zu wenig gewagt. Diese Form der defensiven Medizin widerspricht letztlich dem, was der Ärztestand selbst von sich verlangt, nämlich, daß der Arzt „den Patienten nach den Regeln der Medizin gewissenhaft“ behandelt und versorgt (3). Und anderes verlangt auch die Rechtsprechung nicht von den Ärzten (4).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Laufs, Arztrecht, 5. Aufl. 1993, S. 13.

    Google Scholar 

  2. Ulsenheimer/Bock, Verhalten nach einem Zwischenfall, in: Anästhesiologie & Intensivmedizin 1996, S. 141, nennen eine Zahl von weniger als 1‰.

    Google Scholar 

  3. OLG Düsseldorf, MedR 1986,197,199.

    Google Scholar 

  4. So zuletzt Groß, Die Entwicklung der höchstrichterlichen Rechtsprechung im Haftungs- und Schadensrecht, in: VersR 1996, S. 657667,663 f.

    Google Scholar 

  5. Das ist schwer zu belegen, aber manche Urteile lassen im Ergebnis oder in der Begründung den Gedanken naheliegend erscheinen. Vgl. etwa OLG Nürnberg, VersR 1992,754; BGH, NJW 1994,3012. Noch schwerer nachzuweisen ist eine den Patienten begünstigende Verhandlungsführung. Im Ergebnis so auch Tröndle, Selbstbestimmungsrecht des Patienten - Wohltat und Plage?, in: MDR 1983, S. 881: „Das rechtsstaatliche Gewissen hat… in der Bundesrepublik die Gewohnheit, gegen die Ärzte auszuschlagen.“

    Google Scholar 

  6. So auch v. Bar, Das ”Trennungsprinzip” und die Geschichte des Wandels der Haftpflichtversicherung, in: AcP 181, 1981, S. 289ff., 290, der in diesem Zusammenhang von einer bezeichnenden Diskrepanz spricht. In den Urteilen werde die Haftpflichtversicherung nicht erwähnt, doch äußerten sich einige der höchsten Richter privat durchaus über den Einfluß der Haftpflichtversicherung. Vgl. dazu auch Fuchs, Studien zur elterlichen Aufsichtspflicht, 1995, S. 303f., mit zahlreichen weiteren Nachweisen.

    Google Scholar 

  7. Nach der überzeugenden Judikatur des BGH kann ein Behandlungsfehlerprozeß in aller Regel nicht ohne medizinische Sachverständigengutachten geführt werden. Vgl. dazu etwa BGH, VersR 1971,764.

    Google Scholar 

  8. OLG Düsseldorf, NJW 1990,771.

    Google Scholar 

  9. OLG München, VersR 1993, 1488; OLG Frankfurt, VersR 1994, 986; OLG München, VersR 1995,95.

    Google Scholar 

  10. BSG, NJW 1996,806.

    Google Scholar 

  11. Z.B. LG Duisburg, MedR 1984,196; und dazu Kern, Aufklärungspflicht und wissender Paüent, in: MedR 1986, S. 176–180,178.

    Google Scholar 

  12. Hartmann, in: Baumbach/Lauterbachi’Albers/Hartmann, ZPO, 52. Aufl. 1994, §300, Rdnr. 5.

    Google Scholar 

  13. So Schellhammer, Zivilprozeß, 6. Aufl. 1994, S. 376; Thomas/Putzo, ZPO, 19. Aufl. 1995, §300, Rdnr. 2.

    Google Scholar 

  14. Vgl. dazu zuletzt Schlesw.-Holst. OLG, MedR 1996,272 mit Problemstellung von Alpes.

    Google Scholar 

  15. Z.B. BGH, NJW 1995,776.

    Google Scholar 

  16. OLG Köln, VersR 1982,453; OLG München, NJW 1984,1412; kritisch dazu Kern, Rechtliche Anforderungen an den klinischen Einsatz von Assistenzärzten in Facharztausbildung (OLG Köln, VersR 1982,453), in: Der Chirurg, 1983, S. 558 f.

    Google Scholar 

  17. BGH, NJW 1984,655, seitdem ständige Rechtsprechung; zuletzt: KG, VersR 1995,300,301. Vgl. dazu insgesamt: Kern, Behandlung durch einen selbständig handelnden Assistenzarzt (Anfängeroperation), in: DMW 1990, S. 1368.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Opderbecke/Weißauer, Facharztqualität versus formelle Facharztqualifikation, in: MedR 1993, S. 2 ff.; Ulsenheimer, Operationsdurchführung und -Überwachung eines “Berufsanfängers”, in: Gynäkologe 1993, S. 349 ff.

    Google Scholar 

  19. Steffen, Neue Entwicklungslinien der BGH-Rechtsprechung zum Arzthaftungsrecht, 6. Aufl., Köln 1995, S. 116, nach BGH, NJW 1992,1560,1561.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Opderbecke/Weißauer, ík MedR 1993, S. 2,4; Ulsenheimer, in: Gynäkologe 1993, S. 349 ff.

    Google Scholar 

  21. So wohl auch schon Baur, Die Facharztpräsenz bei der Anfängeroperation, in: MedR 1995, S. 192.

    Google Scholar 

  22. Vgl. z.B. BGH, NJW 1978,1681.

    Google Scholar 

  23. Vgl. dazu insbesondere Schmid, Über den notwendigen Inhalt ärztlicher Dokumentation, in: NJW 1987,681.

    Google Scholar 

  24. OLG Düsseldorf, MedR 1996,79.

    Google Scholar 

  25. BGH, MedR 1986,39, mit Problemstellung von Kern.

    Google Scholar 

  26. Erst im Jahre 1988 fand die ärztliche Aufklärungspflicht als Berufspflicht Aufnahme in die Musterberufsordnung der deutschen Ärzte; vgl. dazu Ratzell Uppen, Kommentar zur Musterberufsordnung der deutschen Ärzte (MBO), 1995, S. 42.

    Google Scholar 

  27. Vgl. etwa nur BGH, VersR 1993,228.

    Google Scholar 

  28. BGH, VersR 1980,68,69.

    Google Scholar 

  29. So aber BGH, NJW 1994, 3012, allerdings bezüglich einer Beratungspflicht. Das Urteil vermag auch unter anderen Gesichtspunkten, etwa dem der Kausalität, wenig zu überzeugen. Insoweit war der BGH freilich an die Ausführungen der Vorinstanz gebunden.

    Google Scholar 

  30. OLG Schleswig, VersR 1989,1301 (L.).

    Google Scholar 

  31. BGH, JZ 1984,629, m. Anm. von Laufs/Kern, S. 631 f.

    Google Scholar 

  32. Vgl. dazu BGH, MedR 1996,213 und 215.

    Google Scholar 

  33. Dunz, Wann verwirklicht sich der Schaden aus mangelhafter Aufklärung über das Behandlungsrisiko? (OLG Karlsruhe, MedR 1983,190), in: MedR 1984, S. 184,185, spricht in diesem Zusammenhang von einer „etwas grobschlächtigen Dogmatik“.

    Google Scholar 

  34. Zur Fundamentalkritik vgl. Sick, Beweisrecht im Arzthaftpflichtprozeß, 1986.

    Google Scholar 

  35. Putzo, Die Arzthaftung. Grundlagen und Folgen, 1979, S. 59.

    Google Scholar 

  36. Steffen, Neue Entwicklungslinien der BGH-Rechtsprechung zum Arzthaftungsrecht, 6. Aufl. 1995, S. 149.

    Google Scholar 

  37. Laufs, in: Laufs/Uhlenbruck, Handbuch des Arztrechts, S. 8, Rdnr. 10.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1997 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Kern, BR. (1997). Schwachstellenanalyse der Rechtsprechung. In: Laufs, A., Wienke, A., Hirsch, G., Dierks, C., Graf-Baumann, T. (eds) Die Entwicklung der Arzthaftung. MedR Schriftenreihe Medizinrecht. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-60501-7_24

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-60501-7_24

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-61504-0

  • Online ISBN: 978-3-642-60501-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics