Skip to main content

Signalverarbeitung bei der Branderkennung: Melder mit Gas-Multisensoren

  • Chapter
Multisensorikpraxis
  • 136 Accesses

Zusammenfassung

Für die automatische Erkennung von Bränden mit Meldern lassen sich verschiedene Brandkenngrößen nutzen. Dazu gehören die Wärmeentwicklung, die Entstehung von Rauch-Aerosolen, die Emission von IR- oder UV-Strahlung (Flamme) und die Freisetzung von Gasen. In Abhängigkeit von der Art des Brands treten einzelne dieser Parameter in den Vordergrund, z. B. eine ausgeprägte Wärmeentwicklung bei offenen Feuern von brennbaren Flüssigkeiten oder eine deutliche Rauchentwicklung bei Bränden von Holz oder Kunststoffen. Als Brandmelder stehen deshalb eine Vielzahl verschiedener Rauchmelder (nach dem Prinzip der optischen Lichtstreuung oder der Messung eines Ionisationsstroms), Wärmemelder und Flammenmelder zur Verfügung, die viele Bereiche für die automatische Branderkennung abdecken. Bei einer Reihe besonderer Fälle treten jedoch Schwierigkeiten auf: Rauch- oder Flammenmelder sind in stark staubbelasteten Einsatzbereichen wegen rascher Verschmutzung der Funktionselemente nicht einsetzbar. Weiterhin gibt es Materialien, bei deren Brand oder Schwelbrand nur wenig Wärme oder Rauch freigesetzt wird oder sich keine offene Flamme bildet. So sollen in Bekohlungsanlagen von Braunkohlenkraftwerken trotz erheblicher Staubbelastung Schwelbrände erkannt werden. Beträchtliche Schäden durch Brände in der Vergangenheit zeigen die Notwendigkeit einer automatischen Überwachung und frühzeitigen Brandmeldung. Kohlenstaub, der sich trotz regelmäßiger Reinigung der Anlagen auf allen Flächen absetzt, kann z. B. durch Funkenflug oder Kontakt mit heißgelaufenen Förderbandrollen zu schwelen beginnen. Ein Schwelnest kann sich im Verlauf mehrerer Stunden oder Tage langsam vergrößern. Befinden sich aber leicht brennbare Materialien, z. B. Kabel oder Gummiförderbänder in unmittelbarer Umgebung, entsteht ein oft schwer eindämmbares Feuer. Ein starker Luftzug kann die schwelende Schicht verwirbeln und eine Kohlenstaubexplosion herbeiführen. Dies begründet das Interesse an einer Detektion des Schwelbrands in seiner Entstehungsphase, in der noch keine offenen Flammen auftreten, die Rauchentwicklung gering ist und die Wärmeentwicklung für eine Detektion mit Thermodifferentialmeldern nicht ausreicht.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. F. Kunz, in H. Luck (Editor), 9. Internationale Konferenz über Automatische Brandentdeckung AUBE,89, Proceedings

    Google Scholar 

  2. P.E. Burry, in False Alarms, B.R.E. Information Sheet, 1985

    Google Scholar 

  3. N.W. Hurst und T.A. Jones, Fire and Materials, Vol. 9, No. 1, 1985

    Google Scholar 

  4. C. D. Kohl und M. Vornehm, Sensorik für toxische Gase und Dämpfe, GIT Laborpraxis 4, 1994

    Google Scholar 

  5. C. D. Kohl, J. Kelleter und H. Petig, Gassensormeldeeinheit in einem Braunkohlenkraftwerk, in Tagungsband zum 21. Brandschutzseminar des VdS 1994, VdS 2420

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1997 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Kelleter, J., Kohl, D., Petig, H. (1997). Signalverarbeitung bei der Branderkennung: Melder mit Gas-Multisensoren. In: Ahlers, H. (eds) Multisensorikpraxis. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-60348-8_16

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-60348-8_16

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-64365-1

  • Online ISBN: 978-3-642-60348-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics