Wahnsinniger Rausch — Platon über Manie und Eros
- 88 Downloads
Zusammenfassung
Für Platon entsteht die Bejahung des Rauschs unter den Menschen aus ihrem Streben nach Glück. Menschen wollen glücklich sein, sie wollen glückhafte Zustände erlangen, weil sie diese als Zufriedenheit und Befriedigung erleben. Platons Kritik des Rauschs richtet sich gegen die Verwechslung von Glück und Lust. Da es im Rausch kein Maß gibt, schlägt die angestrebte Lust in Unlust um. Die Wahrheit des Rauschs liegt in seiner Unwahrheit — verstanden als Täuschung: Er verspricht Lust, endet aber in Unlust. Diese Diagnose bezieht Platon auf Räusche wie den Weinrausch,1 den Liebesrausch, das Glücksspiel, ausschweifende Festräusche. Sie entstehen aus der Manie, dem Wahnsinn der Vergrößerung eines Begehrens zum Zwecke und um den Preis der Selbstauflösung.
Preview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Literatur
- Aristoteles (1972ff.) Werke in deutscher Übersetzung. Hrsg. Flashar H., BerlinGoogle Scholar
- Burkert W (1977) Griechische Religion der archaischen und klassischen Epoche. Stuttgart: KohlhammerGoogle Scholar
- Dodds ER (1970) Die Griechen und das Irrationale. Darmstadt: Wissenschaftliche BuchgesellschaftGoogle Scholar
- Dover, K (1980) Plato, Symposium. Cambridge: University PressGoogle Scholar
- Eissler KR (1992) Leonardo da Vinci. Psychoanalytische Notizen zu einem Rätsel. Basel:Google Scholar
- Gadamer H-G (1985) Platos dialektische Ethik. Phänomenologische Interpretationen zum Philebos. Gesammelte Werke Bd 5. Tübingen: SiebeckGoogle Scholar
- Gadamer H-G (1985) Plato und die Dichter. Gesammelte Werke Bd 5. Tübingen: Siebeck, S 187–211Google Scholar
- Gadamer H-G (1991) Platon als Porträtist. Gesammelte Werke Bd 7, S 228–257Google Scholar
- Gadamer H-G (1991) Sokrates’ Frömmigkeit des Nicht-Wissens. Gesammelte Werke Bd 7. Tübingen, S 83–120Google Scholar
- Lesky A (1973) Geschichte der griechischen Literatur. München: FranckeGoogle Scholar
- Krüger G (1948) Einsicht und Leidenschaft. Das Wesen des platonischen Denkens. 2. Aufl. FrankfurtGoogle Scholar
- Maier C (1993) Athen. Ein Neubeginn der Weltgeschichte. Berlin: SiedlerGoogle Scholar
- Nietzsche F (1982) Werke in drei Bänden. Hrsg von Schlechta KGoogle Scholar
- Ovid (1996) Metamorphosen. Lateinisch und deutsch. Hrsg von Holzberg N, Zürich: ArtemisGoogle Scholar
- Platon (1972ff.) Werke in 8 Bänden, griechisch und deutsch. Hrsg. von Eigler G. Darmstadt: Wissenschaftliche BuchgesellschaftGoogle Scholar
- Simon E (1976) Die griechischen Vasen. Aufnahmen von Max und Albert Hirmer. München: HirmerGoogle Scholar
- Volkmann-Schluck K-H (1999) Plato. Der Anfang der Metaphysik. Hrsg von Bandau I, Strohmexer I. Würzburg: Königshausen & NeumannGoogle Scholar
- Xenphon (1997) Anabasis. Der Zug der Zehntausend. Griechisch und deutsch. Hrsg von Müri W, Zürich: ArtemisGoogle Scholar
- Zanker P (1995) Die Maske des Sokrates. Das Bild des Intellektuellen in der antiken Kunst. München: BeckGoogle Scholar
- Zanker P (1998) Eine Kunst für die Sinne — Zur Bilderwelt des Dionysos und der Aphrodite, Berlin: WagenbachGoogle Scholar