Psychiatrie und Psychopathologie des Rausches
Chapter
- 1 Citations
- 89 Downloads
Zusammenfassung
Die Erfahrung der Trunkenheit, d.h. des Rausches, ist so alt wie die prähistorische Entdeckung, daß kohlehydrathaltige Flüssigkeiten durch einen Gärungsprozeß in berauschende Getränke verwandelt werden können.
Preview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Literaturverzeichnis
- Antons K et al. (1976/1977) Normales Trinken und Suchtverhalten. Bd. 1. u. 2. Zit. bei Schmidbauer W,. vom Scheid J, Handbuch der Rauschdrogen. NymphenburgerGoogle Scholar
- Beringer K (1932) Die Bedeutung der Rauschgiftversuche für die Klinik. In: Schmidbauer W, vom Scheid J, Handbuch der Rauschdrogen. Schweiz Arch Neurol. Nymphenburger VerlagsanstaltGoogle Scholar
- Beringer K (1929) Der Mescalinrausch. SpringerGoogle Scholar
- Bochnik HJ, Richtberg W (1980) Depravation Ausdruck und Folgen einer suchtspezifischen Besinnungsstörung. In: Keup W ( Hrsg) Folgen der Sucht. ThiemeGoogle Scholar
- Boss M (1953) Der Traum und seine Auslegung, Thieme, Bern StuttgartGoogle Scholar
- Bürger-Prinz H (1959) Psychopathologie der Sexualität. In: Giese H (Hrsg) Die Sexualität des Menschen. EnkeGoogle Scholar
- Dittrich A, Hofmann A, Leuner H (1994) (Hrsg) Welten des Bewußtseins. Bd 1, ein interdisziplinärer Dialog. Verlag für Wissenschaft und BildungGoogle Scholar
- Ervin FR, Mark VH, Stevens J (1969) Behavioral and Affctive Responses to Brain Stimulation in Man. In: Zubin J et al. (ed) Neurobiological Aspects of Psychopathologie. Grune and StrattonGoogle Scholar
- Fessier R (1997) Hirnblutungen nach Kokain. Zit. bei Schmidbauer W, vom Scheid J, Handbuch der RauschdrogenGoogle Scholar
- Feuerlein W (1948) Alkoholismus — Mißbrauch und Abhängigkeit. ThiemeGoogle Scholar
- von Gebsattel VE (1948) Psychopathologie der Sucht. In: Studium GeneraleGoogle Scholar
- Gelbke R (1966) Vom Rausch im Orient und Okzident. KlettGoogle Scholar
- Glaser T. (1992) Körpereigene Opiate. In: Chemie in unserer Zeit. Verlag Chemie GmbH 1981. In: Schreiber LH, Drogenabhängigkeit und Spielsucht im Vergleich. Kriminalstatistik 1992 Grof S ( 1978 ) Topographie des Unbewußten — LSD im Dienst der tiefenpsychologischen For-schung. KlettGoogle Scholar
- Grof S, Halifax J (1977) Die Begegnung mit dem Tod, Stuttgart 1980. In: Schmidbauer W, vom Scheid J, Handbuch der Rauschdrogen. NymphenburgerGoogle Scholar
- Herz A, Bläsig J (1979) Die Opiatsucht: Neue Forschungsperspektiven. Der Nervenarzt 50Google Scholar
- Herz A. (1986) Das Suchtproblem in der Sicht der neueren Opiatforschung. In: Feuerlein W (Hrsg) Theorie der Sucht. SpringerGoogle Scholar
- Hofmann A (1979) LSD — Mein Sorgenkind. StuttgartGoogle Scholar
- Huxley A (1966) Die Pforten der sinnlichen Wahrnehmung. PiperGoogle Scholar
- Huxley A (1977) Schöne neue Welt Frankfurt 1932. Zit. nach: SchmidbauerW, vom Scheid J, Handbuch der Rauschdrogen. NymphenburgerGoogle Scholar
- Jacobsen E (1997) Physiologie und Pharmakologie des Alkohols. Zit. bei Schmidbauer W, vom Scheid J, Handbuch der RauschdrogenGoogle Scholar
- Jürgens K (1986) Neuromorphologie — Neurophysiologie. In: Feuerlein W (Hrsg) Theorie der Sucht. SpringerGoogle Scholar
- Kraeplin E (1981) Über die Beeinflussung einfacher psychischer Vorgänge durch Arzneimittel. Jena 1892. Zit. bei Leuner H,: Halluzinogene. HuberGoogle Scholar
- Leuner Hanscarl (1981) Halluzinogene. HuberGoogle Scholar
- Lewin L (1997) Phantastica. Berlin 1927. Zit. bei Schmidbauer W, vom Scheid J. Nymphen-burgerGoogle Scholar
- Lidz T, Rothenberg A (1970) Psychedelismus: Die Wiedergeburt des Dionysos. Psyche 24 Meyer R ( 1994 ) Gesundheitsschäden durch Crack. Pharmazeutsche Zeitung 139Google Scholar
- Maier HW (1926) Der Kokainismus, Leipzig 1926. In: SchmidbauerW, vom Scheid J. NymphenburgerGoogle Scholar
- Müller-Köppers M (1951) Die Persönlichkeitsstruktur Morphinsüchtiger. Diss. Humboldt-Universität BerlinGoogle Scholar
- Müller-Küppers M (1956) Zur Frage der Verständigung des Persönlichkeitsaufbaus unter derGoogle Scholar
- Einwirkung von Mescalin. Unveröffentlichte Diplom-Arbeit, Humbold-Universität Berlin Naranjo C (1997) Die Reise zum Ich — Psychotherapie mit heilenden Drogen. Frankfurt a.M. 1970. In: SchmidbauerW, vom Scheid J. NymphenburgerGoogle Scholar
- Pschyrembel W (1969) Klinisches Wörterbuch. de GruyterGoogle Scholar
- Schmidbauer W, vom Scheid J (1997) Handbuch der Rauschdrogen. Nymphenburger Schreiber LHans ( 1992 ) Drogenabhängigkeit und Spielsucht im Vergleich. Kriminalistik 1992Google Scholar
- Schuhmacher W (1986) Untersuchungen zur Psychodynamik des abhängigen Spielverhaltens. In: Feuerlein W (Hrsg) Theorie der Sucht. SpringerGoogle Scholar
- Stringaris M (1972) Die Haschischsucht. SpringerGoogle Scholar
- Täschner KL, Wanke K (1974) Zurechnungsfähigkeit bei Drogenkonsumenten. In: Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform 57. Jahrgang. KölnGoogle Scholar
- Täschner K-L (1986) Das Cannabisproblem. Haschisch und seine Wirkungen. Deutscher Ärzteverlag, KölnGoogle Scholar
- Thomasius R, Schmolke M, Kraus D (1997) MDMA („Ecstasy“)-Konsum — Ein Überblick zu psychiatrischen und medizinischen Folgen. Fortschr Neurol Psychiat 65. ThiemeGoogle Scholar
- Tölle R (1991) Psychiatrie. SpringerGoogle Scholar
- Völker Gisela (1981) (Hrsg) Rausch und Realität — Drogen im Kulturvergleich. Rautenstrauch Joest Museum Teil I und IIGoogle Scholar
- Wanke K (1986) Definition und Nomenklatur. In: Feuerlein W (Hrsg) Theorie der Sucht. SpringerGoogle Scholar
- Wanke K (1987) Zur Psychologie der Sucht. In: Abhängigkeit und Sucht. Springer Weitbrecht H-J, Glatzel J ( 1979 ) Psychiatrie im Grundriß. SpringerGoogle Scholar
Copyright information
© Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1999