Skip to main content

Restriktionen individuellen umweltverantwortlichen Handelns

  • Chapter
Umweltgerechtes Handeln

Part of the book series: Umweltnatur- & Umweltsozialwissenschaften ((UMWELTNATUR))

Zusammenfassung

Die zeitgenössischen Forderungskataloge der Umweltethiker stellen an uns bedeutsame Anforderungen; sie haben sozusagen großes mit uns vor. Man denke an die entschiedenen Projektionen von Arne Naess (1989) in seiner deep ecology oder an die Entwürfe des Berner Juristen Saladin (Saladin & Zenger, 1988) zu einem Katalog der Rechte der Natur. Der Philosoph Meyer-Abich (1990) expliziert unter dem Titel “Verantwortung für die Natur” die Verschärfung dieser Forderungen als zunehmende Entfernung von unserer Alltagspraxis, indem er einen achtstufigen Entwicklungsschritt entwirft von der “Egozentrik des autonomen Individuums” als Schritt (1) zu Nepotismus oder Sippenmoral als Schritt (2), Nationalismus (3) der Volksgenossen unter sich zur Anthropozentrik der Gegenwart (4) als Gemeinschaft der Mitmenschen nah und fern. Dem folgt die reine Anthropozentrik (5) der Menschheit als “geschlossener Gesellschaft” und schließlich der “Mammalismus” der höheren Säugetiere unter sich (6), also das Äquivalent einer pathozentrischen Umweltethik. Die eigentlich radikalen Schritte sind dann Biozentrik als Bezug auf die Gemeinschaft der Lebewesen, deren Interessen es zu respektieren gelte, und schließlich (8) Physiozentrik als der Verantwortung für die äußere Struktur des Planeten, von Landschaften bis zu den Eigenheiten des Klimas. Entsprechend werden von den Vertretern des ökologischen Holismus (Callicott, 1979) nur noch die Biosphäre als ganzes und die großen Ökosysteme, aus denen sie besteht, als in sich wertvoll angesehen. Menschen, Tiere und Pflanzen seien dies nur insofern, als sie zur Erhaltung des Ganzen beitragen. An diesen sicherlich eindrucksvollen Entwürfen stört, daß sie uns allein lassen mit unseren begrenzten Möglichkeiten, diesen hypertrophen Anforderungen auch zu genügen. Anders gesagt: Der enormen Forderung fehlt eine korrespondierende Analyse der Möglichkeiten, diese Forderungen auch umzusetzen. Wir stehen vor einer Kluft zwischen Sollen und Können.

Die Arbeit an diesem Papier wurde mit Mitteln des Schwerpunktprogramms Umwelt des Schweizerischen Nationalfonds gefördert: Projekt Nr. 5001-35276 “Interventionsmodelle zur Förderung umweltverantwortlichen Handelns” und Nr. 5001-48832 “Umweltverantwortliches Alltagshandeln in kommunalen Umfeldem: Theoretische Analyse, empirische Untersuchung und Überwindung von Veränderungshindernissen”.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Barker, R. (1968). Ecological Psychology. Stanford: Stanford University Press.

    Google Scholar 

  • Bossel, H. (1992). Modellbildung und Simulation. Konzepte, Verfahren und Modelle zum Verhalten dynamischer Systeme. Braunschweig: Vieweg.

    Google Scholar 

  • Bratzel, S. (1995) Extreme der Mobilität. Entwicklung und Folgen der Verkehrspolitik in Los Angeles. Basel: Birkhäuser.

    Google Scholar 

  • Callicott, J.B. (1979). Elements of an environmental ethic: moral considerability and the biotic community. Environmental Ethics, 7, 71–81.

    Google Scholar 

  • CASS/ProClim- (1997). Visionen der Forschenden. Forschung zu Nachhaltigkeit und Globalem Wandel - Wissenschaftspolitische Visionen der Schweizer Forschenden. Bern: Konferenz der Schweizerischen Wissenschaftlichen Akademien und ProClim-.

    Google Scholar 

  • Foppa, K. (1989). Grundlagen einer ipsativen Theorie des Handelns (unveröffentlichtes Manuskript). Bern: Institut für Psychologie.

    Google Scholar 

  • Gessner, W. (1996). Der lange Arm des Fortschritts. Versuch über die umweltrelevanten Strukturen der Lebenswelt. In R. Kaufmann-Hayoz &. A. Di Giulio (Hrsg.), Umweltproblem Mensch. Humanwissenschaftliche Zugänge zu umweltverantwortlichem Handeln (S. 263–299). Bern: Haupt.

    Google Scholar 

  • Gessner, W. & Kaufmann-Hayoz, R. (1995). Die Kluft zwischen Wollen und Können. In U. Führer (Hrsg.), Ökologisches Handeln als sozialer Prozeß (S. 11–25). Basel: Birkhäuser.

    Google Scholar 

  • Grob, A. (1991). Meinung - Verhalten - Umwelt. Ein psychologisches Ursachennetz-Modell umweltgerechten Verhaltens. Bern: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Heckhausen, H. (1989). Motivation und Handeln. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Johnson, M. (1987). The body in the mind. The bodily basis of meaning, imagination and reason. Chicago: The University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Kals, E. (1996) Verantwortliches Umweltverhalten. Umweltschützende Entscheidungen erklären und fördern. Weinheim: Psychologie Verlags Union.

    Google Scholar 

  • Kastenholz, H.G. (1994) Bedingungen umweltverantwortlichen Handelns in einer Schweizer Bergregion. Bern: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Kuckartz, U. (1996). Umweltbewußtseinsforschung - 100 empirische Studien (Teil I, II). Freie Universität Berlin: Forschungsgruppe Umweltbildung.

    Google Scholar 

  • Lenk, H. (1997). Einführung in die angewandte Ethik. Verantwortlichkeit und Gewissen. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Lewin, K. (1936/1966). Principles of topological psychology. New York: McGraw Hill.

    Google Scholar 

  • Lewis, D. (1969). Convention. A Philosophical Study. Cambridge: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Meyer-Abich, K.M. (1990). Aufstand für die Natur. Von der Umwelt zur Mitwelt. München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Minsch, J., Eberle, A., Meier, B. & Schneidewind, U. (1996) Mut zum Ökologischen Umbau: Innovationsstrategien für Unternehmen, Politik und Akteurnetze. Basel: Birkhäuser.

    Google Scholar 

  • Naess, A. (1989). Ecology, community and lifestyle. Outline of an ecosophy. Cambridge: Cambridge University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Nauser, M. (1990). Zur Förderung umweltverantwortlichen Handelns (Berichte und Skripten, Nr. 38). Zürich: Geographisches Institut ETH Zürich.

    Google Scholar 

  • Nida-Rümelin, J. (Hrsg.). (1996) Angewandte Ethik. Die Bereichsethiken und ihre theoretische Fundierung. Ein Handbuch. Stuttgart: Körner.

    Google Scholar 

  • Saladin, P. & Zenger, C.A. (1988). Rechte zukünftiger Generationen. Basel: Helbing & Lichtenhahn.

    Google Scholar 

  • Schahn, J. (1993). Die Kluft zwischen Einstellung und Verhalten beim individuellen Umweltschutz. In J. Schahn &. T. Giesinger (Hrsg.), Psychologie für den Umweltschutz (S. 29–49). Weinheim: Psychologie Verlags Union.

    Google Scholar 

  • Seifried, D. (1990). Gute Argumente: Verkehr. München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Spada, H. (1990). Umweltbewußtsein: Einstellung und Verhalten. In L. Kruse, C.F. Graumann &. E.-D. Lantermann (Hrsg.), Ökologische Psychologie. Ein Handbuch in Schlüsselbegriffen (S. 623–631). Weinheim: Psychologie Verlags Union.

    Google Scholar 

  • Spitzley, T. (1992). Handeln wider besseres Wissen: eine Diskussion klassischer Positionen. Berlin: de Gruyter.

    Book  Google Scholar 

  • Windhoff-Heritier, A. (1987). Policy-Analyse: eine Einführung. Frankfurt: Campus.

    Google Scholar 

  • Wortmann, K. (1994). Psychologische Determinanten des Energiesparens. Weinheim: Psychologie Verlags Union.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1999 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Gessner, W., Bruppacher, S. (1999). Restriktionen individuellen umweltverantwortlichen Handelns. In: Linneweber, V., Kals, E. (eds) Umweltgerechtes Handeln. Umweltnatur- & Umweltsozialwissenschaften. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-60091-3_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-60091-3_3

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-64252-4

  • Online ISBN: 978-3-642-60091-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics