Skip to main content

Ethische Anforderungen an den Diskurs

  • Chapter
Ethik in der Technikgestaltung

Part of the book series: Wissenschaftsethik und Technikfolgenbeurteilung ((ETHICSSCI,volume 2))

Zusammenfassung

Jede soziale Gemeinschaft ist auf gemeinsame Regeln und Normen angewiesen. Diese Verhaltensvorschriften müssen auf einem legitimen und normativ begründbaren Verfahren der Urteilsbildung und Entscheidungsfindung beruhen, sollen sie von den Mitgliedern der Gemeinschaft als verbindlich angesehen werden.1 In modernen pluralistischen Gesellschaften fällit es den Individuen wie den gesellschaftlichen Gruppen zunehmend schwerer, kollektiv verbindliche Normen, die von allen als legitim angesehen und als für einen selbst verpflichtend wahrgenommen werden, aufzustellen bzw. anzuerkennen (vgl. dazu Hartwich u. Wewer 1991; Zilleßen 1993, S. 29f). Die modernen Begriffe „Akzeptanzkrise“ und „Politikverdrossenheit“ sind beredte Merkmale für die Schwierigkeit, gesamtgesellschaftliche Konsense herzustellen und kollektiv verbindliche Normen zu vereinbaren (Würtenberger 1993, S. 76ff).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Akademie der Wissenschaften zu Berlin (1992) (Hrsg.) Umweltstandards. De Gruyter, Berlin

    Google Scholar 

  • Andelfinger U (1997) Diskursive Anforderungsanalyse. Europäische Hochschulschriften, Peter Lang, Frankfurt a. M. u.a.

    Google Scholar 

  • Apel K-O (1988) Diskurs und Verantwortung. Suhrkamp, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Apel, K-O (1992) Diskursethik vor der Problematik von Recht und Politik: Können die Rationalitätsdifferenzen zwischen Moralität, Recht und Politik selbst noch durch Diskursethik normativ-rational gerechtfertigt werden? In: Apel, K-O und Kettner M (Hrsg) Zur Anwendung der Diskursethik in Politik, Recht und Wissenschaft. Suhrkamp, Frankfurt a. M., S 29–61

    Google Scholar 

  • Arbeitsgemeinschaft für Umweltfragen (1986) Das Umweltgespräch: Umweltstandards - Findungs- und EntscheidungsprozeB 29 AGU, Bonn

    Google Scholar 

  • Austin J (1969) How to Do Things with Words. Harvard University Press, Cambridge, MA

    Google Scholar 

  • Bacharach P (1967) The Theory of Democratic Elitism: A Critique. Little Brown, Boston

    Google Scholar 

  • Buchanan J M, Tullock G (1962) The Calculus of Consent. The Logical Foundation of Democracy. University of Michigan Press, Ann Arbor

    Google Scholar 

  • Chambers S (1992) Zur Politik des Diskurses: Riskieren wir unsere Rechte? In: Apel K-O, Kettner M (Hrsg) ZurAnwendung der Diskursethik in Politik, Recht und Wissenschaft. Suhrkamp, Frankfurt a. M., S 168–186

    Google Scholar 

  • Dahinden U, Kastenholz H, Renn O, Simoni R (1998) Beurteilung des Verfahrens aus Sicht der Moderatoren. In: Renn O, Kanstenholz H, Schild P, Wilhelm U (Hrsg) Abfallpolitik im kooperativen Diskurs. Bürgerbeteiligung bei der Standortsuche für eine Deponie im Kanton Aargau. Polyprojekt Risiko und Sicherheit der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich. Dokumente Nr. 19 Hochschulverlag AG, ETH Zürich, S 185–202

    Google Scholar 

  • Dahl R A (1989) Democracy and its Critics. Yale University Press, New Haven

    Google Scholar 

  • Dettling W (1974) Demokratisierung. Wege und Irrwege. Deutscher Instituts-Verlag, Köln

    Google Scholar 

  • Dryzek J S (1990) Discursive Democracy. Cambridge University Press, Cambridge

    Google Scholar 

  • Eckert R (1970) Politische Partizipation und Bürgerinitiative In: Bundeszentrale für Politische Bildung (Hrsg): Partizipation. Aspekte politischer Kultur. Offene Welt 10, S. 30–47. Westdeutscher Verlag, Opladen

    Google Scholar 

  • Elster J (1989) Solomonic Judgements. Studies in the Limitation of Rationality. Cambridge University Press, Cambridge

    Google Scholar 

  • Ernste, H (1996) Kommunikative Rationalität und umweltverantwortliches Handeln, In: Kaufmann-Hayoz R, Di Giulio A (Hrsg), Umweltproblem Mensch. Humanwissenschaftliche Zugänge zu umweltverantwortlichem Handeln. Paul Haupt, Bern, S 197–216

    Google Scholar 

  • Fiorino D (1989) Environmental Risk and Democratic Process. A Critical Review. Columbia Journal of Environmental Law 14 No. 2, S 501–547

    Google Scholar 

  • Fiorino D (1990) Citizen Participation and Environmental Risk: A Survey of Institutional Mechanisms. Science, Technology & Human Values 15 No. 2, S 226–243

    Article  Google Scholar 

  • Frankena W K (1963) Ethics. Prentice Hall, Englewood Cliffs

    Google Scholar 

  • Frey B, Oberholzer-Gee F (1996) Fair Siting Procedures: An Empirical Analysis of Their Importance and Characteristics. Policy Analysis and Management 15, No. 3, S 353–376

    Article  Google Scholar 

  • Funtowicz SO, Ravetz JR (1985) Three Types of Risk Assessment: A Methodological Analysis. In: Whipple C, Covello V (Ed) Risk Analysis in the Private Sector. Plenum, New York, S 831–848

    Google Scholar 

  • Gethmann CF, Mittelstraß J (1992) Maße für die Umwelt. In: GAIA. Ökologische Perspektiven in Natur-, Geistes- und Wirtschaftswissenschaften 1, S 16–25

    Google Scholar 

  • Giegel H-J (1992b) Diskursive Verständigung und systemische Selbststeuerung. In: Giegel H-J (Hrsg) Kommunikation und Konsens in modernen Gesellschaften. Suhrkamp, Frankfurt a. M., S 59–112

    Google Scholar 

  • Hargrove E (1989) Foundations of Environmental Ethics. Prentice Hall, Englewood Cliffs

    Google Scholar 

  • Hartwich, Wewer G (Hrsg) (1991) Regieren in der Bundesrepublik III. Systemsteuerung und „Staatskunst“. Westdeutscher Verlag, Opladen

    Google Scholar 

  • Habermas, J (1971) Vorbereitende Bemerkungen zu einer Theorie der kommunikativen Kompetenz. In: Habermas J, Luhmann N (Hrsg) Theorie der Gesellschaft oder Sozialtechnologie. Was leistet die Systemforschung. Suhrkamp: Frankfurt/Main, S 101–141

    Google Scholar 

  • Habermas J (1981) Theorie des kommunikativen Handelns. Bd. 1 & 2. Suhrkamp, Frankfurt/Main

    Google Scholar 

  • Habermas J (1983) Theory of Communicative Action. Vol. 1: Reason and the Rationalization of Society. Beacon Press, Boston

    Google Scholar 

  • Habermas J (1989) Erläuterungen zum Begriff des kommunikativen Handelns. In: Habermas J: Vorstudien und Ergänzungen zur Theorie des kommunikativen Handelns, 3. Aufl, Suhrkamp, Frankfurt a. M., S 571–606

    Google Scholar 

  • Habermas J (1991) Moralbewußtsein und kommunikatives Handeln. 4. Aufl, Suhrkamp, Frankfurt/Main

    Google Scholar 

  • Habermas J (1992) Faktizität und Geltung. Beiträge zur Diskurstheorie des Rechts und des modernen Rechtsstaates. Suhrkamp, Frankfurt a. M. 1992

    Google Scholar 

  • Habermas J (1996) On the Cognitive Content of Morality. In: Proceedings of the Aristotelian Society Vol. XCVI, Part 3. Blackwell, Oxford, S 335–358

    Google Scholar 

  • Höffe O (1987) Politische Gerechtigkeit. Grundlegung einer kritischen Philosophie von Recht und Staat. Suhrkamp, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Höffe O (1992) Immanuel Kant. Beck, München

    Google Scholar 

  • Keeney R L, Renn O, von Winterfeldt D, Kotte U (1984) Die Wertbaumanalyse. HTV Edition „Technik und Sozialer Wandel“, München

    Google Scholar 

  • Kemp R (1985) Planning, Political Hearings, and the Politics of Discourse. In: Forester J (Ed) Critical Theory and Public Life. MIT Press, Cambridge, S 177–201

    Google Scholar 

  • Kettner M (1995) Habermas über die Einheit der praktischen Vernunft. Eine Kritik. In: Wüstehube A (Hrsg) Rationalität. Königshausen und Neumann, Würzburg, S 85–111

    Google Scholar 

  • Koller P (1992) Moralischer Diskurs und politische Legitimation. In: Apel K-O, Kettner M (Hrsg), Zur Anwendung der Diskursethik in Politik, Recht und Wissenschaft ( Suhrkamp, Frankfurt a. M., S 62–83

    Google Scholar 

  • Lindbloom C (1959) The Science of Muddling Through. In: Public Administration Review 19, S 79–99

    Google Scholar 

  • Lindbloom C (1965) The Intelligence of Democracy. Decision Making Through Mutual Adjustment. Free Press, New York

    Google Scholar 

  • Linder W, Vatter A (1996) Kriterien zur Evaluation von Partizipationsverfahren. In: Selle K (Hrsg) Planung und Kommunikation. Bauverlag, Wiesbaden und Berlin, S 181–188

    Google Scholar 

  • Lindner C (1990) Kritik der Theorie der partizipatorischen Demokratie. Westdeutscher Verlag, Opladen

    Google Scholar 

  • Luhmann N (1983) Legitimation durch Verfahren. Suhrkamp, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Luhmann N (1984) Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie. Suhrkamp, Frankfurt/Main

    Google Scholar 

  • Luhmann N (1986) Ökologische Kommunikation. Westdeutscher Verlag, Opladen

    Google Scholar 

  • Lynn F (1990) Public Participation in Risk Management Decisions. The Right to Define, the Right to Know, and the Right to Act. In: Risk–Issues in Health and Safety 1. S 95–101

    Google Scholar 

  • Miller M (1992) Rationaler Dissens. Zur gesellschaftlichen Funktion sozialer Konflikte. In: Giegel H-J (Hrsg) Kommunikation und Konsens in modernen Gesellschaften. Suhrkamp, Frankfurt/Main S 31–58

    Google Scholar 

  • Mohr H (1996) Das Expertendilemma. In: Nennen H-U, Garbe D (Hrsg) Das Expertendilemma. Zur Rolle wissenschaftlicher Gutachter in der öffentlichen Meinungsbildung. Springer, Berlin, S 3–24

    Google Scholar 

  • Münch R (1982) Basale Soziologie: Soziologie der Politik. Westdeutscher Verlag, Opladen

    Google Scholar 

  • Nennen, H-U (1995) Homo discursivus. Von den Grenzen zuträglicher Kontingenzerfahrung. Arbeitsbericht 48. Akademie für Technikfolgenabschätzung in Baden-Württemberg, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Oldenmeyer E (1979) Zum Problem der Umwertung von Werten. In: Rohpohl G (Hrsg) Maßstäbe der Technikbewertung. VDI-Verlag, Düsseldorf; S 11–63

    Google Scholar 

  • Pateman C (1970) Participation and Democratic Theory. Cambridge University Press, Cambridge

    Google Scholar 

  • Prätorius R (1990) Streit, Konsens und politische Kultur: Vergleichende Perspektiven. In: Scarcinelli U (Hrsg), Demokratische Streitkultur. Theoretische Grundpositionen und Handlungsalternativen in Politikfeldern. Westdeutscher Verlag, Opladen, S 63–76

    Google Scholar 

  • Reagan M, Fedor-Thurman V (1987) Public Participation. Reflections on the California Energy Policy Experience. In: DeSario J, Langton S (Ed) Citizen Participation in Public Decision Making. Greenwood, Westport, S 89–113

    Google Scholar 

  • Renn O (1993) Technik und gesellschaftliche Akzeptanz: Herausforderungen der Technikfolgenabschätzung. In: GAIA. Ökologische Perspektiven in Natur-, Geistes-und Wirtschaftswissenschaften 2, Nr. 2, S 69–83

    Google Scholar 

  • Renn O (1996a) Möglichkeiten und Grenzen diskursiver Verfahren bei umweltrelevanten Planungen. In: Biesecker A, Grenzdörfer K (Hrsg) Kooperation, Netzwerk, Selbstorganisation. Elemente demokratischen Wirtschaftens. Centaurus, Pfaffenweiler, S 161–197

    Google Scholar 

  • Renn O (1996b) Kann man die technische Zukunft voraussagen? Zum Stellenwert der Technikfolgenabschätzung fir eine verantwortbare Zukunftsvorsorge. In: Pinkau K, Stahlberg C (Hrsg) Technologiepolitik in demokratischen Gesellschaften. Edition Universitas. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart, S 23–51

    Google Scholar 

  • Renn O (1998) Die Wertbaumanalyse. Ein diskursives Verfahren zur Bildung und Begründung kollektiv verbindlicher Bewertungskriterien. In: Holderegger A (Hrsg) Ökologische Ethik als Orientierungswissenschaft. Von der Illusion zur Realität. Universitätsverlag, Freiburg/Schweiz S 34–67

    Google Scholar 

  • Renn O, Webler T, Rakel H, Dienel P C, Johnson B (1993) Public Participation in Decision Making: A Three-Step-Procedure, In: Policy Sciences 26, S 189–214

    Google Scholar 

  • Renn O, Webler Th (1994) Konfliktbewältigung durch Kooperation in der Umweltpolitik. Theoretische Grundlagen und Handlungsvorschläge. In: Umweltökonomische Studenteniniative OIKOS an der Hochschule St. Gallen (Hrsg) Kooperationen für die Umwelt. Im Dialog zum Handeln. Ruegger Verlag, Zürich, S 11–52

    Google Scholar 

  • Renn O, Webler Th (1996) Der kooperative Diskurs: Theoretische Grundlagen und ein praktisches Fallbeispiel im Kanton Aargau. Analysen und Kritik. Zeitschrift für Sozialwissenschaften 2, Jhrgg 18, S 175–207

    Google Scholar 

  • Renn O, Webler Th (1997) Steuerung durch kooperativen Diskurs. Konzept und praktische Erfahrungen am Beispiel eines Deponieprojektes im Kanton Aargau. In: Köberle S, Gloede F, Hennen L (Hrsg) Diskursive Verständigung? Mediation und Partizipation in Technikkontroversen. Nomos, Baden-Baden, S 64–100

    Google Scholar 

  • Renn O, Webler Th (1998) Der kooperative Diskurs. Theoretische Grundlagen, Anforderungen, Möglichkeiten. In: Abfallpolitik im kooperativen Diskurs. Bürgerbeteiligung bei der Standortsuche für eine Deponie im Kanton Aargau. In: Renn O, Kanstenholz H, Schild P, Wilhelm U (Hrsg) Abfallpolitik im kooperativen Diskurs. Bürgerbeteiligung bei der Standortsuche für eine Deponie im Kanton Aargau. Polyprojekt Risiko und Sicherheit der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich. Dokumente Nr. 19 Hochschulverlag AG, ETH Zürich, S 3–103

    Google Scholar 

  • Rosenbaum N (1978) Citizen Participation and Democratic Theory. In: Langton S (Ed) Citizen Participation in America. Lexington Books, Lexington, S 43–54

    Google Scholar 

  • Saretzki T (1996) Wie unterscheiden sich Argumentieren und Verhandeln? In: Prittwitz V von (Hrsg) Verhandeln und Argumentieren. Dialog, Interessen und Macht in der Umweltpolitik. Westdeutscher Verlag, Opladen S 19–39

    Google Scholar 

  • Schimank U (1992) Spezifische Interessenkonsense trotz generellem Orientierungsdissens. In: Giegel H-J (Hrsg) Kommunikation und Konsens in modernen Gesellschaften. Suhrkamp, Frankfurt/Main, S 236–275

    Google Scholar 

  • Schönrich G (1993) Bei Gelegenheit Diskurs. Von den Grenzen der Diskursethik und dem Preis der Letztbegründung. Suhrkamp, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Schomberg R von (1992) Argumentation im Kontext wissenschaftlicher Kontroversen. In: Apel K-0, Kettner M (Hrsg) Zur Anwendung der Diskursethik in Politik, Recht, Wissenschaft. Suhrkamp, Frankfurt/Main, S 260–277

    Google Scholar 

  • Schomberg R von (1995) The Erosion of the Valuespheres. The Ways in Which Society Copes with Scientific, Moral and Ethical Uncertainty. In: Schomberg R von (Ed) Contested Technology. Ethics, Risk and Public Debate. International Centre for Human and Public Affairs, Tilburg 1995, S 13–28

    Google Scholar 

  • Sclove R E (1995) Democracy and Technology. Guilford Press, New York

    Google Scholar 

  • Seiler H (1991) Rechtliche und rechtsethische Aspekte der Risikobewertung. In: Chakraborty S, Yardigaroglu G (Hrsg) Ganzheitliche Risikobetrachtungen. Verlag TÜV Rheinland, Köln, S 5–1 bis 5–26

    Google Scholar 

  • Shrader-Frechette K (1990) Scientific Method, Anti-Foundationalism, and Public Policy, Risk–Issues in Health and Safety, I, S 23–41

    Google Scholar 

  • Shrader-Frechette K (1988) Environmental Ethics. Boxwood Press, Pacific Grove

    Google Scholar 

  • Stern PC, Fineberg V (1996) Understanding Risk: Informing Decisions in a Democratic Society. National Research Council, Committee on Risk Characterization. National Academy Press, Washington, D.C.

    Google Scholar 

  • Überhorst R, de Man R (1990) Sicherheitsphilosophische Verständigungsaufgaben — Ein Beitrag zur Interpretation der internationalen Risikodiskussion. In: Schüz M (Hrsg) Risiko und Wagnis: Die Herausforderung der industriellen Welt, Bd. 1. Gerling Akademie, Neske, Pfullingen, S 81–106

    Google Scholar 

  • Vollmer H (1996) Akzeptanzbeschaffung: Verfahren und Verhandlungen. Zeitschrift für Soziologie 25, Heft 2, S 147–164

    Google Scholar 

  • Webler T (1995) Right’ Discourse in Citizen Participation. An Evaluative Yardstick. In: Renn O, Webler T, Wiedemann P (Ed) Fairness and Competence in Citizen Participation. Evaluating New Models for Environmental Discourse. Kluwer, Dordrecht und Boston, S 35–86

    Chapter  Google Scholar 

  • Weidner H (1995) Innovative Konfliktregelung in der Umweltpolitik durch Mediation: Anregungen aus dem Ausland für die Bundesrepublik Deutschland. In: Knoepfel P (Hrsg) Lösung von Umweltkonflikten durch Verhandlung. Beispiele aus dem In-und Ausland. Helbing und Lichtenhahn, Basel, S 105–125

    Google Scholar 

  • Weinrich H (1972) System, Diskurs, Didaktik und die Diktatur des Sitzfleisches. Merkur 8, S 801–812

    Google Scholar 

  • Wellmer A (1992) Konsens als Telos der sprachlichen Kommunikation? In: Giegel H-J (Hrsg) Kommunikation und Konsens in modernen Gesellschaften. Suhrkamp, Frankfurt a. M., S 18–30

    Google Scholar 

  • Werbik H, Zitterbarth W (1991) Technikbewertung als Problem der Konsensbildung. In: Bungard W, Lenk H (Hrsg) Technikbewertung. Philosophische und psychologische Perspektiven. Suhrkamp, Frankfurt/Main, S 222–233

    Google Scholar 

  • Wiedemann P M (1994) Mediation bei umweltrelevanten Vorhaben: Entwicklungen, Aufgaben und Handlungsfelder. In: Claus F, Wiedemann P M (Hrsg) Umweltkonflikte: Vermittlungsverfahren zu ihrer Lösung. Blottner Verlag, Taunusstein, S 177–194

    Google Scholar 

  • Willke H (1995) Systemtheorie I II: Steuerungstheorie. UTB/Gustav Fischer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Würtenberger T (1993) Konfliktlösung durch Akzeptanzmanagement. In: Zilleßen H, Dienel P C, Strubelt W (Hrsg) Die Modernisierung der Demokratie Westdeutscher Verlag, Opladen, S 72–86

    Google Scholar 

  • Zilleßen H (1993) Die Modernisierung der Demokratie im Zeichen der Umweltproblematik. In: Zilleßen H, Dienel P C, Strubelt W (Hrsg) Die Modernisierung der Demokratie. Westdeutscher Verlag, Opladen, S 17–39

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1999 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Renn, O. (1999). Ethische Anforderungen an den Diskurs. In: Grunwald, A., Saupe, S. (eds) Ethik in der Technikgestaltung. Wissenschaftsethik und Technikfolgenbeurteilung, vol 2. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-60033-3_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-60033-3_5

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-64228-9

  • Online ISBN: 978-3-642-60033-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics